<-zurück Übersicht weiter->



Dietrich Engelhus: Weltchronik

Papier. 267 Bl. 21 x 14 cm. 1435. Amelungsborn (?)
Codex Guelferbytanus 30.8 Augusteus 4°,2r




Dietrich Engelhus wollte in seiner Weltchronik das damals verfügbare Wissen darbieten. Er verfaßte zwei lateinische Renzensionen und im Jahr 1424 eine niederdeutsche Übersetzung. Die Resonanz unter den Zeitgenossen war beachtlich. 
Die Chronik ist ein in sechs Zeitalter (aetates) gegliedertes Kompendium der Weltgeschichte von der Erschaffung der Menschen bis zur Lebenszeit des Autors. Sie wurde aus über achtzig Quellen zusammengetragen; Eigenständiges  enthält sie nur für die zeitgenössische Epoche über die Geschichte von Einbeck und Umgebung. Das Werk ist aus der lebenslangen Lehrtätigkeit des Verfassers erwachsen. Es sollte als Lehrerhandbuch dem schulischen Unterricht dienen.
Ein Jahr nach dem Tode Engelhus’ im Kloster Wittenburg bei Elze schrieb ein Mönch aus dem Zisterzienserkloster Amelungsborn die hier vorliegende niederdeutsche Version ab. Die einleitenden Sätze des Prologs nennen die Motive für ihre Abfassung und wohl auch die Ursache für ihre Beliebtheit unter den sächsischen Zeitgenossen: ”Mester Vincentius in deme ambeginne syns bokes dat he nomet Speculum historiale dat is eyn speyghel der dingk de ghescheyn sint scrift also na dem male  dat der gheyscreuen boke to vele is vnde vnse leuent to kort is vnd vnse dechtnisse to krank is. Dar vmme en kone wy nicht alle dingk mit vnseme synne begripen edder beholden. Dar ymme is dat nutte dat me vte vele boken beyde der heyden vnd der kristen dat beste also blomeken vt lese vnd in eynen cleyne summen bringe ...” (Meister Vincentius schreibt am Beginn seines Buches, das er Speculum historiale nennt - ein Spiegel der geschehenen Dinge, da ja der geschriebenen Bücher so viele sind, unser Leben so kurz und unser Gedächtnis so schwach ist, können wir nicht alle Dinge mit unserem Verstand begreifen oder behalten. Darum ist es nützlich, daß man aus vielen Büchern sowohl der Heiden wie der Christen das beste als Blumenauslese und in eine kleine Summe bringe...).
 



(c) 2001 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel