Die Litauische Bibel

 

 

 

 

[zurück] [vor]

Johann Jacob Quandt
Das litauische Titelblatt: Naujas // Testamentas // Musu Pono // Iezaus Kristaus // Lietuwißkas ir Wokißkas // Iß naujo perwerstas // Ir // Ant Maloningiausojo // Prusu Karalaus // Isakimo Ißtaisitas // nug // D. Iono Iokubo Kwandt.

Das deutsche Titelblatt:
Das Neue // Testament // Unsers HErrn // IEsu Christi // Deutsch und Litthauisch // von neuen übersetzet/ // Und // Auf hohen allergnädigsten Befehl Ihro Königl. Maje=stät in Preußen // ausgefertiget // Von // Iohann Iacob Qvandt/ D. // Königlichen Preußischen Ober=Hoff=Prediger // und Consistorial-Rath. Königsberg: Christoph Gottfried Eckart, 1727.
6 Bl., 1046 S., 5 Bl.

Bibel-S. 828 (1)

Die Edition des litauischen Neuen Testaments von 1727 wird in einem Konvolut mit dem Psalter von 1728 aufbewahrt: Der Psalter // Davids // Deutsch und Litthauisch/ // mit jeden Psalms // kurtzen // Summarien. // Psalteras // Dowido // Lietuwißkay ir Wokischkay/ // su // Kiekwieno Psalmo trumpu // Praneßimmu. (Königsberg: Eckart). Das Neue Testament ist am Ende mit litauischen "ausgewählten Exzerpten" aus dem Alten Testament und mit der Perikopenliste versehen.
Die Übersetzung und Edition wurde im Auftrag des Königs von Preußen Friedrich Wilhelm I. (regierte 1713 - 1740) angefertigt. Die Arbeit leitete der Theologieprofessor an der Königsberger Universität und Oberhofprediger Johann Jacob Quandt (lit. Jonas Jokubas Kvantas, 1686 - 1772). Deswegen wird diese Bibel auch die Quandtsche Bibel genannt. Der Hauptübersetzer war der Pfarrer von Walterkehmen Philipp Ruhig (lit. Pilypas Ruigys, 1675 - 1749).
Das im Buch eingeklebte Exlibris zeugt davon, dass diese Bibel der Bibelsammlung der Herzogin von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel Elisabeth Sophie Marie (1683 - 1767), Gemahlin des Herzogs August Wilhelm gehörte. Ihre Sammlung begann sie 1740. Im Jahre 1764 übergab sie über 1.100 Bibeln an die Herzogliche Bibliothek.

[Zeittafel ausgewählter litauischer Bibeledition im 16.-18. Jahrhundert]




















 
 

 

© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2003