SCRIPTO
Das SCRIPTO-Programm (Scholarly Codicological Research, Information & Palaeographical Tools) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg strebt eine systematische forschungsorientierte Einführung in das Wesen des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Büchererbes an und bereitet auf dessen wissenschaftliche Erschließung vor. Es verbindet Forschung und Lehre im Rahmen eines innovativen und europa-, ja weltweit einzigartigen Lehrganges, der mit einem Diplom der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg abgeschlossen wird.
Die Handschriftenzentren in Deutschland (Berlin, Frankfurt, Leipzig, München, Stuttgart und Wolfenbüttel) unterstützen ausdrücklich das SCRIPTO-Programm.
Kooperation mit SCRIPTO - Modul SSSW: SCRIPTO digital (war: EDV-Kompetenz)
Die Herzog August Bibliothek hat die TeilnehmerInnen für das Modul SCRIPTO digital zu Gast. Das Modul führt in die Benutzung und Aufbau von Datenbanken zur Erschließung, Erstellung und Verwaltung von Handschriftenbeschreibungen, sowie in die Erzeugung gedruckter Kataloge aus Druckvorstufen ein und bereitet auf die elektronische und gedruckte Wiedergabe der erzielten Resultate vor.
Das Modul wird seit 2007 in der HAB ausgerichtet:
2007/2008 | SCRIPTO I | gemeinsam mit Christiane Fritze, BBAW |
2008/2009 | SCRIPTO II | gemeinsam mit Christiane Fritze, BBAW |
2009/2010 | SCRIPTO III | gemeinsam mit Christiane Fritze, SUB Göttingen |
2011 | SCRIPTO IV | gemeinsam mit Dr. Oliver Duntze, SBB-PK |
2012 | SCRIPTO V | |
2013 | SCRIPTO VI | |
2014 | SCRIPTO VII | gemeinsam mit Marcus Baumgarten und Timo Steyer, beide HAB |
2015 | SCRIPTO VIII | |
2016 | SCRIPTO IX | |
2017 | SCRIPTO X | |
2018 | SCRIPTO XI |
Materialien
- Links zu wichtigen und nützlichen Ressourcen
- SCRIPTO Facebook-Seite