Tagungen und Vorträge
Die Herzog August Bibliothek fördert den direkten Austausch innerhalb der und zwischen den Geisteswissenschaften durch Vorträge und Tagungen. In den Stipendiatenkolloquien stellen die Stipendiaten und Gäste ihre jeweiligen Projekte vor, bei den Werkstattgesprächen berichten Mitarbeiter der Bibliothek über ihre Forschungen und Arbeitsschwerpunkte. Die Tagungen der Bibliothek folgen in der Regel dem Modell des Arbeitsgespäches, bei dem intensive Diskussionen zwischen den Beiträgern im Vordergrund stehen.
Informationen zum Tagungsprogramm: forschung@hab.de
Wissenschaftliche Veranstaltungen Februar / März / April 2019
Gastseminar
Geschlecht und europäische Expansion
Technische Universität Berlin
Leitung: Prof. Dr. Ulrike Gleixner (Wolfenbüttel)
4. bis 6. Februar 2019, Bibelsaal der Bibliotheca Augusta
Stipendiatenkolloquium
Dr. Päivi Mehtonen (Tampere)
The Lutheran Underground in the North. The Reception of Jacob Böhme’s Work in Sweden and Finland
4. Februar 2019, 18.00 Uhr, Saal im Anna-Vorwerk-Haus
Gastseminar
Pharmakon – Heilendes und Farbiges aus der Arzneimittelgeschichte
Technische Universität Braunschweig
Leitung: Prof. Dr. Bettina Wahrig (Braunschweig)
7. Februar 2019, Bibelsaal der Bibliotheca Augusta
Gastseminar
Universität Göttingen
Leitung: Prof. Dr. Peter Burschel (Göttingen/Wolfenbüttel)
7. Februar 2019, Sammlung deutscher Drucke der Bibliotheca Augusta
Workshop
Portät in Serie. Von Zweck und Nutzen kollektiver Verbildlichung
Veranstaltende: Prof. Dr. Klaus Niehr, Dr. Stefanie Freyer, Dr. Silvia Schmitt-Maaß
11. bis 12. Februar 2019, Seminarraum im Meißnerhaus
Programmflyer
Treffen
Niedersächsischer Referendarinnen und Referendare
Leitung: Christine Rüth (Wolfenbüttel)
12. Februar 2019, Bibelsaal der Bibliotheca Augusta
Einsame 'Wunderthiere' oder vernetzte Akteurinnen?
Gelehrte, forschende, dichtende und komponierende Frauen in der Frühaufklärung
Tagung im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel
Gefördert von der Dr. phil. Fritz Wiedemann-Stiftung im Stifterverband
Leitung: Dr. Corinna Dziudzia (Gießen), D.r Sonja Klimek (Fribourg, CH)
13. bis 15. Februar 2019, Bibelsaal der Bibliotheca Augusta
Programm
Vorstandssitzung
der Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
Leitung: Prof. Dr. Jürgen Overhoff (Münster)
18. Februar 2019, Seminarraum im Leibnizhaus
Stipendiatenkolloquium
Dr. Michael Pickering (Melbourne)
Magical Power and the Healing Arts in the Early German Enlightenment
18. Februar 2019, 18.00 Uhr, Saal im Anna-Vorwerk-Haus
Forschungskolloquium
Jörn Münkner
Festungen aus Bildern und Worten
20. Februar 2019, 17.00 Uhr, Seminarraum im Meißnerhaus
Gastseminar
Der Dreißigjährige Krieg in der deutschen Barockliteratur
Universität Frankfurt am Main
Leitung: Dr. Carsten Nahrendorf (Wolfenbüttel)
20. bis 21. Februar 2019, Seminarraum im Leibnizhaus/Bibelsaal der Bibliotheca Augusta
Werkstattgespräch
Dietrich Parlitz
Kognitive Internet-Technologien als Schrittmacher digitaler Transformationen in Wissenschaft und Industrie
28. Februar 2019, 14.15 Uhr, Seminarraum im Zeughaus
Stipendiatenkolloquium
4. März 2019, 18.00 Uhr, Saal im Anna-Vorwerk-Haus
Stipendiatenkolloquium
18. März 2019, 18.00 Uhr, Saal im Anna-Vorwerk-Haus
Forschungskolloquium
Ulrike Sbresny (Schloßmuseum Braunschweig)
Objekte der Welfen – Biographien und Bedeutung
20. März 2019 , 17.00 Uhr, Seminarraum im Meißnerhaus
Stipendiatenkolloquium
25. März 2019, 18.00 Uhr, Saal im Anna-Vorwerk-Haus
Werkstattgespräch
Marcus Baumgarten
Analog und digital: zwei neue Editioinsvorhaben an der Herzog August Bibliothek
28. März 2019, 14.15 Uhr, Seminarraum im Zeughaus
Wissen auf den ersten Blick.
Illustrierte Buch-Anfänge in der Frühen Neuzeit
Leitung: PD Dr. Stefan Laube (HU Berlin), Dr. Volker Bauer (HAB Wolfenbüttel)
Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
1. bis 3. April 2019, Bibelsaal der Bibliotheca Augusta
Vorläufiges Programm
Gasttagung
Welfenbildnisse - Bildnisse der Welfen.
Genealogische Repräsentation, Herrschaft und Erziehung zwischen 1648 und 1789
Kontakt: Dr. Silvia Schmitt-Maaß (Osnabrück)
5. April 2019, Bibelsaal der Bibliotheca Augusta
Forschungskolloquium
Peter Burschel
Schiffbruch und Utopie
10. April 2019 , 17.00 Uhr, Seminarraum im Meißnerhaus
Stipendiatenkolloquium
15. April 2019, 18.00 Uhr, Saal im Anna-Vorwerk-Haus
Werkstattgespräch
Stefan Laube
Das Phiolenbild. Ein Bildzeichen des Wissens in der frühen Neuzeit
25. April 2019, 14.15 Uhr, Seminarraum im Zeughaus
Stipendiatenkolloquium
29. April 2019, 18.00 Uhr, Saal im Anna-Vorwerk-Haus