My PhD thesis analyses Hebrew printing in Moravia in the 2nd half of the 18th century. My aim is to place Moravian Hebrew printing in the context of contemporary Hebrew typography and examine how the printing reflected the changes that affected the middle European Jewry at that time. The last third of the 18th century was a time when Jewish communities have started their path towards emancipation. This era, known also as a pre-Haskalah, Jewish Enlightenment, was a period of revolutionary changes in the life of (not only) Moravian Jewry. The evaluation of Hebrew printing in Moravia is important as Hebrew books printed there also reflect these changes. Brno and Mikulov (besides four books printed in Prostejov between 1602-1605) were the only places in Moravia where Hebrew books were printed. My thesis explores some 108 editions of the printing press founded by a convert Franz Joseph Neumann in 1753, later run by his family, and finally in 1797 taken over by Josef Rossmann, who witnessed the business´ decline in 1803.

Andrea Jelinková
01.04.-06.05.2023
Gefördert durch die Rolf und Ursula Schneider-Stiftung
Außerdem an der HAB
Stipendiat*innen im laufenden Monat
Jährlich kommen circa 250 Wissenschaftler*innen zu Forschungsaufenthalten nach Wolfenbüttel. Neben einem eigenen Angebot an Stipendienprogrammen ...
mehrMichael Praetorius – Musiker einer Zeitenwende
mehrPressestelle
Die Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Kulturprogramm informiert über Neuigkeiten und Themen aus den unterschiedlichen Bereichen der ...
mehrKuratorium und Wissenschaftlicher Beirat
Die Bibliothek wird in grundsätzlichen wie auch in fachlichen Angelegenheiten durch ein Kuratorium und einen ...
mehrLesesaal in der Bibliotheca Augusta kann wieder genutzt werden!
Zum 1. Juli macht die HAB weitere Öffnungsschritte: So werden bibliothekarische Services erweitert, die Öffnungszeiten ...
mehrMusik der Übergänge – Ausstellung im Lessinghaus über Räume und Stimmen des Michael Praetorius
Der Hofkapellmeister, Komponist, Organist und Gelehrte Michael Praetorius wird anlässlich seines 400. Todesjahres 2021 mit ...
mehrMusik der Übergänge – Räume und Stimmen des Michael Praetorius
Öffentliche Führung durch die Ausstellung im Lessinghaus - Sven Limbeck führt am Sonntag, 5. September ...
mehrAuf der Suche nach NS-Raubgut im Bestand der HAB – Werkstattgespräch
In einem Online-Vortrag am Donnerstag, 23. September 2021, um 14.15 Uhr präsentiert Christine Rüth erste ...
mehr