Dr. Elisabeth Engl
Neuere Medien, Digitale Bibliothek
Forschungsprojekte
- Koordinierungsprojekt zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition – OCR-D
Forschungsschwerpunkte
- Bibliotheksgeschichte der Frühen Neuzeit
- Frühneuzeitliche Gelehrtennetzwerke
- Layout und Lesen
- Wissenschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts
Curriculum Vitae
Seit 2020: Referendarin an der HAB Wolfenbüttel
2019-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im „Koordinierungsprojekt zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition – OCR-D“
2015–2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Buchwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg
2015: Mitarbeit an der Studie ‚China-Bilder‘. Kulturtransfer und Buchmarkt 2006–2014 als studentische Hilfskraft
2013–2015: Master-Studium der Buchwissenschaft mit Schwerpunkt auf Buchmedienkommunikation an der FAU Erlangen-Nürnberg
2011–2014: Bachelor-Studium in den Fächern Buchwissenschaft und English and American Studies an der FAU Erlangen-Nürnberg
Publikationen (in Auswahl)
- Zusammentragen, Ordnen und Verzeichnen: Trews gelehrte Praktiken des Forschens. In: Dickel, Hans / Engl, Elisabeth / Rautenberg, Ursula (Hrsg.): Frühneuzeitliche Naturforschung in Briefen, Büchern und Bildern. Christoph Jacob Trew als Sammler und Gelehrter (Bibliothek des Buchwesens 29). Stuttgart 2021, S. 113–126.
- Zusammen mit Hans Dickel und Ursula Rautenberg (Hrsg.): Frühneuzeitliche Naturforschung in Briefen, Büchern und Bildern. Christoph Jacob Trew als Sammler und Gelehrter (Bibliothek des Buchwesens 29). Stuttgart 2021.
- Die medizinisch-naturkundliche Bibliothek des Nürnberger Arztes Christoph Jacob Trew – Analyse einer Gelehrtenbibliothek im 18. Jahrhundert (Bibliothek des Buchwesens 28). Stuttgart 2020.
- Bibliology in Germany – Origins, developments and current state. In: Roczniki Biblioteczne 64 (2020), S. 5–20.
- OCR-D kompakt: Ergebnisse und Stand der Forschung in der Förderinitiative, in: Bibliothek Forschung und Praxis 44 (2020), H. 2, S. 218–230.
- Engl, Elisabeth; Boenig, Matthias; Baierer, Konstantin; Hartmann, Volker; Neudecker, Clemens: Volltexte für die Frühe Neuzeit. Der Beitrag des OCR-D-Projekts zur Volltexterkennung frühneuzeitlicher Drucke, in: Zeitschrift für historische Forschung 47 (2), 2020, S. 223–250.
- Zusammen mit Ursula Rautenberg: Christoph Jacob Trew – Bibliothek und Sammeln in der Gelehrtengemeinschaft der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Barbier, Frédéric/ Monok, István: Les bibliotheques et l’économie des conaissance, 1450–1850 (Vernetztes Europa. Beiträge zur Kulturgeschichte des Buchwesens 1650–1918 8). Budapest 2020.
- Zusammen mit Susann Weickert: Die Markgräfin Friederike Louise von Brandenburg-Ansbach als Büchersammlerin und Leserin: zu ihrer Privatbibliothek und zu Praktiken der Beschaffung von Büchern und Lektüren. In: Die Hohenzollern und die FAU. Vergangenheit und Gegenwart. Erlangen 2018, S. 81–91.
- Zusammen mit Ursula Rautenberg und Ruijing Qiu: A qualitative and quantitative study of German publications on China. In: Publishing Science. Wuhan 23 (2015) H. 5, S. 81–86 [In Chinese].
- Zusammen mit Ursula Rautenberg und Ruijing Qiu: ›China Bilder‹ Eine quantitative und qualitative Studie zu deutschsprachigen Publikationen mit China-Bezug und Übersetzungen chinesischsprachiger Originalwerke auf dem deutschen Buchmarkt 2006–2014 (Alles Buch LVIII). Herausgegeben von Ursula Rautenberg und Axel Kuhn. Erlangen 2015.