Personen

Dr. Henning Ohst

Neuere Medien, Digitale Bibliothek

Curriculum Vitae

seit 10/2022 Bibliotheksreferendar an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

04/2022–09/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig, Vertretung der Assistenz am Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik (Prof. Dr. Marcus Deufert)

01/2017–09/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Vorhaben: Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Arbeitsstelle Dresden)

07/2021 Promotion zum Dr. phil. in Leipzig

10/2010–09/2019 Studium der Klassischen Philologie, Geschichte und Bildungswissenschaften an der Universität Leipzig (2014 Bachelor of Arts, 2016 Master of Education, jeweils in den Fächern Latein und Geschichte; 2019 Lehramtserweiterungsprüfung im Fach Griechisch)

 

Publikationen

  • Die ‚Epistulae ad familiares‘ des Kaisers Augustus. Studien zur Textgeschichte in der Antike, Edition und Kommentar, UaLG (zum Druck angenommen, erscheint voraussichtlich 2023; zugl. Diss. Leipzig 2021).
  • Art. Jonathan August Weichert, in: Sächsische Biografie. Online-Ausgabe, hg. v. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (1999–; 2022), URL: https://saebi.isgv.de/biografie/August_Weichert_(1788-1844).
  • Zeitschriftenschau Fachwissenschaft (Gymnasium 129.2, 2022 u. WS 134, 2021), in: Forum Classicum 65, 2022, S. 253–255.
  • Rez.: A Companion to Isidore of Seville, hg. v. Andrew Fear/Jamie Wood (2020), in: Plekos 24, 2022, S. 65–77.
  • Anmerkungen zum Text der Grabinschrift für Bertoldus mercator (Urbanskirche, Meißen-Cölln), in: Archiv für Epigraphik 1, 2021, S. 23–28.
  • Rez. Pauline Allen/Bronwen Neil, Greek and Latin Letters in Late Antiquity. The Christianisation of a Literary Form (2020), in: Plekos 23, 2021, S. 217–224.
  • ‚Irasci me tibi scito‘. Augustus und sein Verhältnis zu Horaz im Spiegel der Fragmente seiner Privatkorrespondenz, in: ‚Augustus immortalis‘. Aktuelle Forschungen zum Princeps im interdisziplinären Diskurs (…), hg. v. Jessica Bartz, Martin Müller u. Rolf Frank Sporleder (Berlin 2020), S. 81–88.
  • Eva Wöckener-Gade, Stephan Jödicke, Henning Ohst et al.: Ein Parallelkorpus von Paraphrasen auf Platon. Der Goldstandard des Projekts ‚Platon Digital‘ / Variantensensible und formgenaue Stoppwortliste für das Altgriechische, in: Platon Digital. Tradition und Rezeption, hg. v. Charlotte Schubert et al., Digital Classics Books 3 (Heidelberg 2019), S. 275–324 / S. 325–334.
  • Rez. Antonia Sarri, Material Aspects of Letter-Writing in the Graeco-Roman World. 500 BC – AD 300 (2018), in: GFA 21, 2018, S. 1209–1217.
  • Rez. C. Suetoni Tranquilli De vita Caesarum libri VIII et De grammaticis et rhetoribus liber, ed. Robert A. Kaster (2016), in: GFA 20, 2017, S. 1041–1048.