Personen

Dr. Nicole Brüderle-Krug

Handschriften und Sondersammlungen

Forschungsprojekte

DFG-Langfristvorhaben „Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578-1647)

 

Forschungsschwerpunkte

  •  Sammlungsgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Angewandte Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Frühneuzeitliche Tafelkultur

 

Curriculum Vitae

seit 2019: wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578-1647)

2014­-2016: Kuratorin für Glas im Rijksmuseum Amsterdam

2011-2013: Leitung und Bearbeitung des interdisziplinären Projekts „Gläser des 16. bis 19. Jahrhunderts. Die Glassammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums“ in Kooperation mit dem Kunstgeschichtlichen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen und dem Curt-Engelhorn-Zentrum für Archäometrie

2009-2011: wissenschaftliche Volontärin im Herzog Anton Ulrich-Museum

2011: Promotion zum Dr. phil. an der Georg-August-Universität Göttingen

Studium der Kunstgeschichte und Mittleren und Neueren Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen

 

Publikationen

  • An engraved römer for Huygens. Anna Roemers Visscher, Amsterdam 2018
  • Zur Frage der Provenienz von historischen Gläsern – Die Sammlungen des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig und des Rijksmuseums Amsterdam, in: Annales du 20e Congr ès de l’Association Internationale pour l’Histoire du Verre, Rahden/Westf. 2017, S. 429-435
  • Boheemse en Silezische glazen uit de 18e eeuw in de collectie van het Rijksmuseum Amsterdam, in: Vormen uit Vuur (229), Heft 2, 2016, S. 38-45
  • Kindbettgeschenke – Untersuchungen zu Ursprung, Form und Funktion von kunstgewerblichen Objekten als Gaben an die Mutter nach der Geburt, Inaug.-Diss., Göttingen 2016
  • Een kleine Chinese kom van glas uit de 19e eeuw, in: Aziatische Kunst, Jg. 45, Heft 3, 2015, S. 34-37
  • Von Hainhofer geliefert? – Das sog. Kindbettpräsent im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten, Jg. 41, Heft 2, 2014, S. 51-62
  • Gläser des 16. bis 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Jochen Luckhardt und Carsten-Peter Warncke, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich- Museums Braunschweig, Bd. 17, Petersberg 2013
  • Aufgetischt. Die herzogliche Tafel der Renaissance, Ausstellung des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig in der Kemenate der Burg Dankwarderode, Braunschweig, 1. April bis 10. Juli 2011, Braunschweig 2011
  • Braunschweiger Tafelkultur, in: Patrimonia, hrsg. v. der Kulturstiftung der Länder, Heft 350, Berlin 2010, S. 98-106
  • Steinlegearbeiten von Johann Leonhard Franck im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel, in: 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung, Ausstellung des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig in der Burg Dankwarderode, Braunschweig, 29. April bis 22. August 2004, München 2004, S. 199-201