Dr. Petra Feuerstein-Herz
Leiterin der Abteilung Alte Drucke
Forschungsinteressen
- Buch- und Bibliotheksgeschichte
- Naturgeschichte und Wissenschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts
Curriculum Vitae
Seit 2010 Leitung Abt. 2 Alte Drucke
2004 Promotion TU Braunschweig: Eberhard August Wilhelm von Zimmermann (1743-1815) und die Tiergeographie
Seit 1990 Wissenschaftliche Bibliothekarin an der HAB, zuständig für die Sammlung Deutscher Drucke 1601-1700
1988/90 Referendariat für den Höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken
1984/85 Referendariat für das Lehramt an Gymnasien
1976-82 Studium der Geschichte, Biologie und Erziehungswissenschaften an der TU Braunschweig
Publikationen
Monografien
- Dasein als verzaubertes Chaos. 20 Jahre Sammlung Deutscher Drucke 1601-1700 auf den Spuren von Herzog August d. J. Ausstellung in der Herzog August Bibliothek. Wiesbaden 2009
- „Die große Kette der Wesen” – Ordnungen in der Naturgeschichte der Frühen Neuzeit. Ausstellung in der Herzog August Bibliothek. Wiesbaden 2007
- Der Elefant der Neuen Welt. Eberhard August Wilhelm von Zimmermann (1743-1815) und die Anfänge der Tiergeografie. Braunschweiger Veröffentlichungen zur Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte; 45. Stuttgart 2006
Herausgeberschaft
- Goldenes Wissen. Die Alchemie – Substanzen, Synthesen, Symbolik. Ausstellungskataloge Herzog August Bibliothek, 98. Hrsg. von Petra Feuerstein-Herz und Stefan Laube. Wiesbaden 2014
- Friedrich Justin Bertuchs „Bilderbuch für Kinder”. Das illustrierte Wissen des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Petra Feuerstein-Herz. Darmstadt 2012
- „Gotts verhengnis und seine straffe” – Zur Geschichte der Seuchen in der frühen Neuzeit. Ausstellung in der Herzog August Bibliothek. Konzeption und Katalog Petra Feuerstein-Herz. Wiesbaden 2005
- Feurige Philosophie. Zur Rezeption der Alchemie (Wolfenbütteler Hefte 39), Wiesbaden 2019
Aufsätze (Auswahl)
- Annotatiuncula ad Tacitum. Fürstliche Bildung und Buchkultur am Wolfenbütteler Hof. In: Frauen-Bücher-Höfe: Wissen und Sammeln vor 1800. Festschrift für Jill Bepler. Wiesbaden 2018
- Vom Exemplar zum Einzelstück. In: Biographien des Buches. Hrsg. U. Gleixner, C. Baum u.a. (Kulturen des Sammelns; 1). Wiesbaden 2017
- Weiße Seiten. Durchschossene Bücher in alten Bibliotheken, in: Zeitschrift für Ideengeschichte. Bd. 11. 2017 (4), S. 101-114
- Solve et Coagula. Handschriften und Drucke zur Alchemie in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. In: Imprimatur N.F. XXV (2017), S. 195-220
- Schriftliche und bildliche Zeugnisse der Alchemie im 16. Jahrhundert. In: Alchemie. Die Suche nach dem Weltgeheimnis. Hrsg. von Harald Meller, Alfred Reichenberger und Christian-Heinrich Wunderlich. Halle 2016, S. 192-216
- Heinrich Julius und die Alchemie – Spurensuche in Wolfenbüttel und Prag. In: Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg (1564-1613): Politker und Gelehrter mit europäischem Profil. Hrsg. von Werner Arnold, Brage Bei der Wieden, Ulrike Gleixner. Braunschweig 2016, S. 220-233
- Öffentliche Geheimnisse. Alchemische Drucke in der frühen Neuzeit. In: Goldenes Wissen. Die Alchemie – Substanzen, Synthesen, Symbolik. Ausstellungskataloge Herzog August Bibliothek, 98. Hrsg. von Petra Feuerstein-Herz und Stefan Laube. Wiesbaden 2014, S. 55-65
- Afrika in Wolfenbüttel. Zur globalen Kulturwahrnehmung in der frühneuzeitlichen Fürstenbibliothek am Beispiel der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. In: Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers. Stuttgart 2014, S. 177-198
- Organismus – Verbreitung – Ordnung: Zur Dynamisierung des Organismuskonzeptes im Rahmen biogeografischer Theorien am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Ordnung – Organisation – Organismus. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie. Bd. 18 Hrsg. Von Michel Kaasch u. Joachim Kaasch. Berlin 2014.
- Die Stufenordnung der Natur – Das gradualistische Naturmodell in der Historia naturalis von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. In: Ex oriente lux. Wege zur neuzeitlichen Wissenschaft. Mainz 2009, S. 182-193
- Enzyklopaedia medica – Medizinische Drucke in der Herzog August Bibliothek. In: Der wissenschaftliche Bibliothekar. Festschrift für Werner Arnold. Hrsg. von Detlev Hellfaier, Helwig Schmidt-Glintzer und Wolfgang Schmitz. Wiesbaden 2009, S. 201-220
- „Die große Kette der Wesen” – Ordnungen in der Naturgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Philippia 14 (2009) 1, S. 57-70
- Braunschweig in seinen unterirdischen Schätzen und Seltenheiten der Natur. In: Braunschweigischer Kalender. Braunschweig 2008, S. 56-59
- „Ein Nagel-neues Lied”. Neuerworbene Lieddrucke in der Herzog August Bibliothek. In: WBN 35 (2008) S. 37-51
- Im Druck der Seuchen – Seuchen und Buchdruck in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Bestände der Herzog August Bibliothek, in: „Gotts verhengnis und seine straffe” – Zur Geschichte der Seuchen in der frühen Neuzeit. Ausstellung in der Herzog August Bibliothek. Wiesbaden 2005, S. 27-36
- „Martinus Opitius Dat, Dicat, Dedicat” – Provenienz- und Widmungsbände der Sammlung Deutscher Drucke. In: WBN 29 (2002) 2 S. 115-139
- Sammlung Deutscher Drucke 1601-1700: Einige neu erworbene Einblattdrucke des 17. Jahrhunderts. In: WBN 27 (2000) 2 S. 127-136
- „Kurzer Unterricht von der Pestilentz”, in: Kranke, Ärzte, Scharlatane. Praxis Geschichte 13 (2000) S. 48-50
- Die Nationalbibliothek für das 17. Jahrhundert – Erwerbung und Erschließung von Drucken des 17. Jahrhunderts in der Herzog August Bibliothek. In: WBN 26 (1999) 2, S. 145-164
- Einheit und Vielfalt – Deutschland und Europa im 17. Jahrhundert. In: Kulturen im Kontext. Zehn Jahre Sammlung Deutscher Drucke. Berlin 1999, S. 54-75
- Sammlung Deutscher Drucke 1601-1700. In: Überlieferung und Kritik. 20 Jahre Barockforschung in der Herzog August Bibliothek. Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; 20. Wiesbaden 1993, S. 67-82
- Text, Werk, Buch, Sammlung – Buchausstellungen und die Frage der historischen Authentizität, in: Dominik Kimmel, Stefan Brüggerhoff (Hrsg.): Museen – Orte des Authentischen? Beiträge internationaler Fachtagungen des Leibniz-Forschungsverbundes Historische Authentizität in Mainz und Cambridge, Mainz 2020, S. 245-257
- Seitenwechsel. Handschrift und Druck in durchschossenen Buchexemplaren der frühen Neuzeit, in: Kodex. Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft 9 (2019), S. 9-26
- Von heimlichkeit der Natur. Benutzungsspuren in alchemischen Anleitungsbüchern, in: Ute Schneider (Hrsg.): Praxeologien des historischen Buchgebrauchs, Medium Buch. Wolfenbütteler interdisziplinäre Forschungen (1) 2019, S. 45-68