Dr. Stefanie Westphal
Neuere Medien, Digitale Bibliothek
Tätigkeitsschwerpunkt
Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI)
- Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft – HAB
- Start – FID Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (fid-bbi.de)
Projektkoordinatorin
Forschungsprojekte
- Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek (6.-12. Jahrhundert)
Forschungsschwerpunkte
- Buchmalerei des frühen und hohen Mittelalters
Curriculum Vitae
seit 08/2024 Projektkoordinatorin für den Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI)
2017-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek (6.-12. Jh.)
2008-2016 Akademische Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart
2007-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der CAU Kiel
2005-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Staatsbibliothek Bamberg im DFG-Projekt „Katalogisierung der illuminierten Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts“
2004-2005 Wissenschaftliches Volontariat am LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster
2000-2003 Promotionsstipendium im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Imaginatio Borealis“. Perzeption, Rezeption und Konstruktion des Nordens der CAU Kiel. Promotion im Fach Kunstgeschichte
1994-1999 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Ur- und Frühgeschichte an der CAU Kiel
Publikationen
Autoren- und Herausgeberschaft
- Karl-Georg Pfändtner / Stefanie Westphal, Die Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg mit Nachträgen von Handschriften und Fragmenten des 10. bis 12. Jahrhunderts (Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg, Band 3), Wiesbaden 2015.
- Klaus Gereon Beuckers / Christoph Jobst / Stefanie Westphal (Hg.), Buchschätze des Mittelalters. Forschungsrückblicke – Forschungsperspektiven, Beiträge zum Kolloquium des Kunsthistorischen Instituts der Christian-Albrecht Universität zu Kiel vom 24. bis zum 26. April 2009, Regensburg 2011.
- Stefanie Westphal, Der Wolfenbütteler Psalter Cod. Guelf. 81.17 Aug. 2°. Eine ornamentgeschichtliche Studie (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 19), Wiesbaden 2006. – Zugl. Dissertation Kiel.
Aufsätze (Auswahl)
- Karolingische Buchmalerei aus dem elsässischen Kloster Weißenburg, in: Michael Embach – Claudine Moulin – Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hg.), Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen. Individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe. Ergebnisse der Trierer Tagung vom 10.-12. Oktober 2018, Trier 2019, S. 357-391.
- Karls Erbe. Auf den Spuren der Hofschul-Handschriften in karolingischer Zeit, in: Karls Kunst (Ausstellungskatalog Aachen), hg. von Peter van den Brink und Savenaz Ayooghi, Dresden 2014, S. 131-153.
- Der Comburger Psalter und die fränkische Buchmalerei des 13. Jahrhunderts, in: Studien zur Buchmalerei des 13. Jahrhunderts in Franken (Kieler kunsthistorische Schriften N.F. 14), hg. von Klaus Gereon Beuckers, Kiel 2011, S. 163-208.
- Illuminierte Rechtshandschriften des 13. und 14. Jahrhunderts in Bamberg. Unter besonderer Berücksichtigung der Bamberger Buchmalerei des 13. Jahrhunderts im kulturhistorischen Kontext, in: Buchschätze des Mittelalters. Forschungsrückblicke – Forschungsperspektiven, Beiträge zum Kolloquium des Kunsthistorischen Instituts der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel vom 24. bis zum 26. April 2009, hg. von Klaus Gereon Beuckers, Regensburg 2011, S. 233-246.
- Illuminierte französische Vollbibeln und Bibelkommentare des 13. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg, in: Hans-Walter Stork, Babette Tewes, Christian Waszak (Hrsg.), Buchkunst im Mittelalter und Kunst der Gegenwart – Scrinium Kilonense, Festschrift für Ulrich Kuder, Nordhausen 2008, S. 363-389.
- Das Stundenbuch der Katharina van Lochorst. Kunstwerk des Monats Juli, Münster 2005.
- Die Brabender. Skulptur am Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance. Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster, in: das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, Sonderheft 1200 Jahre Bistum Münster, Jahrg. 58, 2005, S. 123-132.
- Der Domlettner zu Münster – Niederlegung und Teilrekonstruktionen, in: Die Brabender. Skulptur am Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance, Ausst.-Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 2005, S. 116-129.
- Die Hl. Ottilia und die Hl. Dorothea des Conrad von Soest. Kunstwerk des Monats Dezember, Münster 2004.