Personen

Greta Paulsen M. A.

Stipendienprogramme und wissenschaftliche Veranstaltungen

Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Die Herzog August Bibliothek in 100 Objekten

 

Forschungsschwerpunkte

  • Kunst in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Umgang mit dem Kulturerbe des Nationalsozialismus in der BRD und DDR
  • Architektur und Städtebau in der DDR
  • Objektforschung

 

Curriculum Vitae

Seit April 2025 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Die Herzog August Bibliothek in 100 Objekten“

2021-2024 Promotionsstipendiatin am Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck

2020-2021 Wissenschaftliche Hilfskraft am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

Seit 2020 Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2011-2019 Studium der Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dresden, Université Paris-Sorbonne IV und Universität Leipzig

 

Publikationen

Herausgeberschaft

  • Architektur und Städtebau in der DDR. Stimmen und Erinnerungen aus vier Jahrzehnten. Hg. v. Arnold Bartetzky, Nicolas Karpf und Greta Paulsen unter Mitarbeit von Anna Reindl. Berlin 2022.

 

Unter Mitarbeit

  • Das ungebaute Leipzig. Projekte, Visionen, Luftschlösser. Hg. v. Arnold Bartetzky unter Mitarbeit von Greta Paulsen. Leipzig 2023.

 

Artikel (Auswahl)

  • Unverfängliche Kunst – ideologisches Potential. Systemkonforme maritime Kunst aus Schleswig-Holstein in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein Promotionsprojekt. In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 62 (2023), S. 149–152.
  • Das Rittergut Abtnaundorf 1789–1916. „Dem Auge zum Genuß, wie dem Geiste zur Beschäftigung“. In: Bürger, Gärten, Promenaden. Leipziger Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. v. Nadja Horsch und Simone Tübbecke. Leipzig 2018, S. 219–224.