Jennifer Blanke
Forschungsplanung und Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
Forschungsschwerpunkte
- Wissens- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit mit Schwerpunkt auf die Wissenschafts-, Bildungs-, Universitäts-, und Gelehrtengeschichte
- Historiographiegeschichte und Theorie der Geschichte
- Mediengeschichte
Curriculum Vitae
seit 06/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Professorale Karrieremuster der Frühen Neuzeit: Entwicklung einer wissenschaftlichen Methode zur Forschung auf online verfügbaren und verteilten Forschungsdatenbanken der Universitätsgeschichte“, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
03/2014-04/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg 1507 „Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts“, Georg-August-Universität Göttingen
09-12/2015 Forschungsaufenthalt an der Harvard Universität/Houghton Library, Cambridge, Mass./USA im Rahmen des Promotionsstudiums
seit 2014 Promotionsstudium am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Arbeitstitel: „Die Praxis der Geschichte: Historische Expertise in der Spätaufklärung am Beispiel von Matthias Christian Sprengel (1745-1803)“, betreut von Prof. Dr. Marian Füssel (laufend)
01-05/2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Institut der Universität Potsdam, Juniorprofessur Europäische Aufklärung, Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile; Vorbereitung der internationalen Tagung „Autodidakten im 18. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, 05.-08.11.2014 im Rochow-Museum Reckahn, eine Kooperation der Universitäten Potsdam (Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile, Prof. em. Dr. Hanno Schmitt), Freiburg (Prof. Dr. Reinhart Siegert) und Bremen (Prof. Dr. Holger Böning)
04/2013-12/2013 Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Institut der Universität Potsdam, Juniorprofessur Europäische Aufklärung, Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile; Forschungsprojekt: „Aufklärungsdiffusion auf dem Land. Rekonstruktion von Privatbibliotheken in Brandenburg-Preußen im Zeitalter der Aufklärung“, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
2013 Magistra Artium im Hauptfach Geschichte und den Nebenfächern Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Anglistik/Amerikanistik an der Universität Potsdam
03/2012-03/2013 Studentische Hilfskraft im Profilbereich Bildungswissenschaften an der Universität Potsdam im DFG-Projekt „Edition und Kommentierung sämtlicher Briefe von und an Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805)“, Prof. em. Dr. Hanno Schmitt