Personen

Maximilian Görmar

Forschungsplanung und Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

 

Curriculum Vitae

2023: Abschluss der Dissertation zum Thema „Socialitas, urbanitas, humanitas – Die Leipziger Sozietäten im 17. Jahrhundert zwischen Späthumanismus, lutherischer Orthodoxie und Frühaufklärung“ an der Universität Leipzig (Betreuer: Prof. Dr. Manfred Rudersdorf); Auszeichnung mit dem Promotions-Preis für Geschichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Universität Leipzig

seit 2022: außerdem Wissenschaftlicher Mitarbeiter im HAB-Projekt „Grand Tour digital. Digitalisierung, Erschließung und Visualisierung frühneuzeitlicher Selbstzeugnisse von Bildungsreisen unter Anwendung teilautomatisierter Editionsverfahren“

2020-2022: auch Wissenschaftlicher Mitarbeiter im HAB-Projekt „Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek II: Digitale Edition der Tagebücher von Herzog Ludwig Rudolf und Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel“

Seit 2020: zusätzlich Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund MWW für die Projekte „Weltwissen. Das kosmopolitische Sammlungsinteresse des frühneuzeitlichen Adels“ und „Intellektuelle Netzwerke. Frühneuzeitliche Gelehrtenbibliotheken als Wissens- und Kommunikationsräume“

Seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel im Projekt „Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599-1656)“

2017-2018: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599-1656)“

2014-2016: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Leipzig

2008-2014: Lehramtsstudium in den Fächern Geschichte und Latein an der Universität Leipzig

 

Publikationen

Aufsätze

  • Ephemera in der Sammlungsforschung – Digitale Erschließung und Strukturgeschichte am Beispiel der Gelegenheitsdichtung im VD 17, in: Günther, Katharina/ Alschner, Stefan (Hrsg.): Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter. Chancen, Herausforderungen und Grenzen, Göttingen 2024, S. 67-78. (auch online unter: https://doi.org/10.15499/kds-005-006)
  • Zusammen mit Joëlle Weis: Rekonstruktion und Exploration. Vom Nutzen digitaler Methoden in der sammlungsbezogenen Heuristik, in: Brook, Madeleine/ Hundehege, Stefanie/ Jessen, Caroline (Hrsg.): „Verschwinden“. Vom Umgang mit materialen und medialen Verlusten in Archiv und Bibliothek, Göttingen 2024, S. 78-95. (auch online unter: https://doi.org/10.15499/kds-004-006)
  • „Die Societas Disquirentium (1672-1703) in Jena. Eine gelehrte Gesellschaft nach Leipziger Vorbild“, in: Huschner, Wolfgang/ Kusche, Beate/ Menzel, Franziska (Hrsg.): Fürsten – Gelehrte – Gesellschaften. Forschungen zur Fürstenherrschaft, Beziehungs- und Bildungsgeschichte in Deutschland und Europa (13. bis 20. Jahrhundert), Leipzig/Stuttgart 2023, S. 423-438.
  • Zusammen mit Jörn Münkner und Hartmut Beyer: Digitale Exploration und hermeneutische Bewertung: Profilierung einer frühneuzeitlichen Gelehrtenfigur mittels Netzwerkanalyse am Beispiel von Leonhard Christoph Sturm (1669–1719), in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (2022), DOI: 10.17175/2022_008. (online unter: https://doi.org/10.17175/2022_008)
  • Die Zerstörung der Stadt Magdeburg 1631 im Tagebuch Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg – Zur neuen Edition, in: Monumenta Guerickiana. Zeitschrift der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V., H. 30/31 (2021), S. 149-160.
  • Die Vor- und Frühgeschichte der Acta Eruditorum im Kontext der Leipziger Sozietätslandschaft des 17. Jahrhunderts. Zum Verhältnis von journalistischer Rezensions- und sozietärer Vortragspraxis, in: Löffler, Katrin (Hrsg.): Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung, Stuttgart 2020, S. 31-43.
  • Otto Gericke und sein Studium in Leipzig von 1617 bis 1619, in: Monumenta Guerickiana. Zeitschrift der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V., H. 28 (2018), S. 67-82.
  • Das Collegium Gellianum in Leipzig (1641-1679) – Ein Beitrag zur Gelliusrezeption im 17. Jahrhundert, in: International Journal of the Classical Tradition, Bd. 25 H. 2 (2018), S. 127-157.
  • „Die Säule des Kommissos“ – De- und Rekonstruktion von Geschichte in der Comiczeitschrift Mosaik von Hannes Hegen, in: Dolle-Weinkauf, Bernd (Hrsg.): Geschichte im Comic. Befunde – Theorien – Erzählweisen, Berlin 2017, S. 145-156.
  • Deutscher Orden und Reformation in Luthers Kernland – Die Deutschordensballei Thüringen im 16. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch Jg. 135 (2015), S. 222-254.

 

Kleinere Publikationen

  • Erste Versuche mit der Named Entity Recognition am Reisebericht des Apothekers Wagener, in: Grand Tour digital [Blog], 16. Oktober 2023, online unter: https://doi.org/10.58079/vk8j.
  • Zusammen mit Angela Göbel: Zu Besuch in der Gottorfischen Kunstkammer. Berichte eines Apothekergesellen auf Reisen, in: HABlog, 28.03.2023, online unter: http://diglib.hab.de/?link=122.
  • Rezension zu: Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen/ SUB Göttingen (Hrsg.): Briefportal Leibniz. Ausgewählte Briefe in HTML, 2016-2019, https://leibniz-briefportal.adw-goe.de/, in: RIDE – A review journal for digital editions and resources, H. 16 (2023), DOI: 10.18716/ride.a.16.3. (online unter: https://doi.org/10.18716/ride.a.16.3)
  • Zusammen mit Ulrike Gleixner: Aus fremden Tagebüchern… Zur Forschung an Selbstzeugnissen, in: Hab gehört. Der Podcast der Herzog August Bibliothek, 16.06.2022, online unter: https://www.hab.de/aus-fremden-tagebuechern/
  • Zusammen mit Miriam Mulzer und Jan-Hendrik Hütten: „Sein Kopf war seltsam verrückt und erfüllt von tausenden Vorstellungen „, in: HABlog, 06.10.2021, online unter: http://diglib.hab.de/?link=138.
  • Zusammen mit Lea Guhlmann: „Der Spinnen ihr wesen …“. Netzwerkanalyse als geschichtswissenschaftliche Methode / Mit Knoten und Kanten ins Parlament einziehen. Versuch einer historischen Netzwerkanalyse zu den Themen der Parlamentarierinnen im ersten Reichstag der Weimarer Republik, in: Doing History – ein Lehr-Lern-Format. Praxisorientierte Einblicke in Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften, 12.04.2021, online unter: https://doinghistory.hypotheses.org/62.
  • Historikertag 2021: Frühe Neuzeit [Querschnittsbericht], in: H-Soz-Kult, 04.12.2021, online unter: https://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-5332.
  • Von Freundschaft, Finanzen und Zensur. Johannes Sturm (1507-1589), in: Gehrt, Daniel/ Salatowsky, Sascha (Hrsg.): Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha 2014, S. 186-187.“