Monika Biel
Neuere Medien, Digitale Bibliothek
Forschungsprojekte
Forschungsschwerpunkte
- Digital Humanities
- Kunst- und Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt auf dem Ostseeraum
- Emblematik
- Rezeptionsästhetik
Curriculum Vitae
Seit 2018: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Digitalisierung der im VD 17 nachgewiesenen Werke mit unikalem und gemäß Liste vorhandenen Bestand in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.“
Seit Juli 2017: Doktorandin an der Georg-August-Universität Göttingen, Titel der Dissertation: „Der Raum des Betrachters: Das emblematische Deckenprogramm im Roten Saal des Rechtstädtischen Rathauses in Danzig“, Betreuer: Prof. Dr. Carsten-Peter Warncke, Prof. Dr. Mara Wade und Prof. Dr. Ingrid Höpel.
Seit Juli 2017: Stipendiatin am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Immanuel-Kant-Promotionsstipendium)
2015 – 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Emblematica online – Linked Open Emblem Data“
2015: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Religiöse Friedenswahrung und Friedensstiftung in Europa (1500-1800): Digitale Quellenedition frühneuzeitlicher Religionsfrieden“
2014: Magister Artium (M.A.) in der Kunstgeschichte. Thema der Magisterarbeit: ‘Das Emblemprogramm im Roten Saal des Danziger Rathauses“
2010 – 2014: Studentische Hilfskraft im Projekt „Emblematica Online“
Studium der Kunstgeschichte, Slawischen und Romanischen Philologie in Kiel und Göttingen
Wirtschaftsrechtstudium in Wolfenbüttel, Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH)
Publikationen
- “The Answer Lies in the Eye of the Beholder: The Emblematic Ceiling Program in the Town Hall of Gdańsk”, in: Intersections: Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, eds. Walter S. Melion, Agnès Guiderdoni and Ralph Dekoninck, (in press) (2019).
- [with Timothy W. Cole, Myung-Ja K. Han, Maria Janina Sarol und David Maus] “Using Linked Open Data to Enhance the Discoverability, Functionality & Impact of Emblematica Online”, in: Library Hi Tech vol:35, iss:1 (2017).
- „Das emblematische Deckenprogramm (1604-1608) von Isaak van de Blocke im Roten Saal des Danziger Rathauses. Das Zusammenspiel der kompositorischen Elemente im Gesamtkomplex und der Einfluss des reformatorischen Gedankenguts – ein neues Zuordnungsschema“, in: Emblematik im Ostseeraum. Emblematics around the Baltic, eds. Ingrid Höpel and Lars Olof Larsson, Kiel (2016), pp. 111-123.