Staff

Alexandra Serjogin

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Wissenschaftskommunikation
  • Digitale Ausstellungen
  • Redaktion und Betreuung der Homepage und Social Media Kanäle der HAB
  • Stellvertretung der Pressesprecherin

 

Dissertationsprojekt

Arbeitstitel: „Wissen im Politischen Roman der Frühen Neuzeit, 1670-1700“
Betreut durch Prof. Dr. Nikola Roßbach und Prof. Dr. Michael Mecklenburg (beide Universität Kassel)

 

Curriculum Vitae

seit Dezember 2020: Redakteurin für Wissenschaftskommunikation an der HAB

2019 – 2020: Wissenschaftliche Hilfskraft an der HAB im Direktorat

2018 – 2019: Wissenschaftliche Hilfskraft an der HAB im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel; Projekte „Bildpolitik“ und „Text und Rahmen“

2016 – 2020: Koordinatorin für die Zusatzqualifikation ITALICUM an der Universität Kassel

2016 – 2020: Lehrbeauftragte an der Universität Kassel am Fachbereich 02, Geistes- und Kulturwissenschaften, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

seit 2014: Freie Journalistin und Texterin

2013 – 2016: Master-Studium der Germanistik, Universität Kassel

2010 – 2013: Bachelor-Studium der Germanistik und Kunstwissenschaft, Universität Kassel

 

Publikationen

  • Art. Friedrich Lucä. In: Nikola Roßbach (Hrsg.): Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Wehrhahn Verlag 2018, S. 566f.
  • Art. Ludwig Philipp Thümmig. In: Nikola Roßbach (Hrsg.): Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Wehrhahn Verlag 2018, S. 834f.
  • Valentina Sebastiani/Alexandra Serjogin: Digitale Plattform “Druckstrategien und Gebrauchsformen von Psalter aus den Sammlungen der Herzog August Bibliothek”. URL: https://vfr.mww-forschung.de/web/psalter (zuletzt eingesehen am 11.12.2020).
  • Unter Mitarbeit: Daniel Berndt/Lea Hagedorn/Hole Rößler/Ellen Strittmatter (Hrsg.): Bildnispolitik der Autorschaft. Visuelle Inszenierungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Göttingen 2018.
  • Unter Mitarbeit: Peter Burschel/Sünne Juterczenka (Hg.): Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit./The Sea: Maritime Worlds in the Early Modern Period. Köln 2021.

 

Lehre an der Universität Kassel

  • Lesen! Das 17. Jahrhundert (Grundseminar, WiSe 2019/2020, WiSe 2018/2019, WiSe 2017/2018).
  • Wolfgang Caspar Printz – Die Musikromane, 1690-1691 (Blockseminar, WiSe 2019/2020).
  • Der Politische Roman als populärer Lesestoff des 17. Jahrhunderts (Grundseminar, SoSe 2019).
  • Der Grimmelshausen-Kosmos: Eine simplicianische Welt aus vier Romanen (Grundseminar, SoSe 2018).
  • Johann Beer – ein vielseitiger Erzähler des 17. Jahrhunderts (Grundseminar, SoSe 2017).
  • Schaurige Unterhaltung, eindringliche Mahnung oder erbaulicher Trost: Die Todesdarstellung in der Prosaliteratur des 17. Jahrhunderts (Grundseminar, WiSe 2016/2017).