Staff

PD Dr. Britta-Juliane Kruse

Forschungsplanung und Forschungsprojekte

Forschungsprojekt

 

Forschungsschwerpunkte

  • Rekonstruktion und Erforschung historischer Bibliotheken
  • Bildung und Buchkultur in Frauenklöstern
  • Rekonstruktion der Ausstattung von Kirchenräumen und Kirchenschätzen
  • Anfertigung und Benutzungsgeschichte von Paramenten
  • Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Kulturgeschichte des Witwenstands
  • Paläographie, Kodikologie
  • Genderforschung
  • Geistliches Spiel und Drama der Frühen Neuzeit
  • Selbstzeugnisforschung
  • Reiseliteratur, besonders Pilgerberichte
  • Medizingeschichte
  • Städte als kulturelle Zentren

 

Curriculum Vitae

2020: Einwerbung einer „Eigenen Stelle“, Pro*Niedersachsen, Forschungsprojekte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, Thema: „Korrespondenznetzwerke am Wolfenbütteler Hof. Briefwechsel von Julius und Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1550-1600)“

August/September 2018 Forschungsaufenthalt in Schweden als Gastwissenschaftlerin der Universität Stockholm

2016-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Ornament und Instrument: Funktionsgeschichte einer frühneuzeitlichen Universitätsbibliothek am Beispiel Helmstedt (1576–1810)

2016-2017 Senior-Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Forschungsvorhaben: Erforschung und Erschließung der Kirchenbibliothek von St. Marien in Loitz

Privatdozentin an der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt: Literatur und Kulturgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

2008-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kooperationsprojekt „Rekonstruktion und Erforschung niedersächsischer Klosterbibliotheken (Stiftbibliotheken der Augustiner-Chorfrauen von Steterburg und Heiningen) des späten Mittelalters“

Zuvor (1989-2008) wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungsprojekten der FU Berlin:

– „Repertorium der ungedruckten deutschen Predigten des Mittelalters“. Der Berliner Bestand. Bd. I, Teile 1 und 2: Die Handschriften aus dem Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis und benachbarte Provenienzen (Leitung: Prof. Volker Mertens, Prof. Hans-Jochen Schiewer).

– „Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit“. Bd. I, Teil 1: Handschriften und Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz (Haus 2). Hg. v. Erika Kartschoke. Berlin 1996.

Studium der Älteren und Neueren deutschen Literatur, Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie in Bonn und Berlin, Promotion und Habilitation an der Freien Universität Berlin

 

Publikationen

Monographien

  • ‚Korrespondenznetzwerke am Wolfenbütteler Hof. Briefwechsel von Julius und Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1550‒1600)‘. Erscheint 2023.
  • Gelehrtenkultur und Sammlungspraxis. Architektur, Akteure und Wissensorganisation in der Universitätsbibliothek Helmstedt (1576‒1810), Cultures and Practices of Knowledge in History 14, Berlin ‒ Boston 2023: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110795752/html?lang=de.
  • Eberhard Doll, Britta-Juliane Kruse: Der Theologe und Schriftsteller Friedrich Dedekind (1524/25−1598). Eine Biographie von Eberhard Doll. Mit einem Kommentar zur Aufführungspraxis und Edition von Dedekinds geistlichem Spiel ‚Auf die Hochzeit zu Kana in Galiläa‘ von Britta-Juliane Kruse (Wolfenbütteler Forschungen 145), Wiesbaden 2018.
  • Britta-Juliane Kruse: Stiftsbibliotheken und Kirchenschätze. Materielle Kultur in den Augustiner-Chorfrauenstiften Steterburg und Heiningen. Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, Bd. 28. Wiesbaden, Harrassowitz 2016.
  • Rosenkränze und Seelengärten: Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern. Hg. v. Britta-Juliane Kruse, mit einer Einführung von Helwig Schmidt-Glintzer. Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 96. Wiesbaden, Harrassowitz 2013.
  • Beate Braun-Niehr: “myt den figuren gemolet”. Die Federzeichnungen der elsässischen Historienbibel aus der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Unter Mitarbeit von Britta-Juliane Kruse. Darmstadt, WBG 2012.
  • Habilitationsschrift: Witwen – Kulturgeschichte eines Standes in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Berlin, New York, Verlag Walter de Gruyter 2007.
  • Dissertation: “Verborgene Heilkünste. Geschichte der Frauenmedizin im Spätmittelalter”. Berlin, New York, Verlag Walter de Gruyter 1994.
  • Paperback der Dissertation: “Die Arznei ist Goldes wert” – Mittelalterliche Frauenrezepte. Berlin, New York, Verlag Walter der Gruyter 1997.

 

Beiträge zu Ausstellungskatalogen (Auswahl)

  • Schatzhüterin. 200 Jahre Klosterkammer Hannover. Eine Ausstellung der Klosterkammer Hannover im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover (20. April‒12. August 2018). Ed. Katja Lembke, Jens Reiche. Dresden 2018, darin: Medizin im Kloster, S. 292–295.
  • Esel, Teufel, Schwein. Böse Seiten der Reformation. Sonderausstellung im Brandenburg-Preußen Museum mit Einblattdrucken der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Texte von Andreas Bödecker und Britta-Juliane Kruse, Freiburg i. Br. 2017.
  • Luthermania. Ansichten einer Kultfigur. Hg. v. Hole Rößler, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 99, Wiesbaden 2017, S. 122–125.

 

Aufsätze (Auswahl)

  • Verloren, vergessen, versteckt? Gebetshefte und Gebetszettel vom Wienhäuser Nonnenchor (im Druck).
  • Kulturhistorische Aspekte der medizinischen Versorgung in Wienhausen und anderen Klöstern. Beide Aufsätze erscheinen im Band: ‚Zwischen Andacht und Alltag. Textwelten im Kloster Wienhausen. Neue Perspektiven auf die schriftlichen Artefakte aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit‘. Hg. v. Wolfgang Brandis und Simone Schulz-Balluff. Berlin 2023 (im Druck).
  • Universitätsbibliothek Helmstedt. Erscheint in: Die Herzog August Bibliothek. Eine Sammlungsgeschichte. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2023 (im Druck).
  • Britta-Juliane Kruse and Stephanie Leitch: Visual Tools and Searchable Science in Early Modern Books, in Ruth Sargent Noyes (Ed.): Reassessing Epistemic Images in the Early Modern World. Amsterdam University Press 2023, p. 175‒200. https://www.aup.nl/en/book/9789463723350/reassessing-epistemic-images-in-the-early-modern-world.
  • Makulatur in der Kirchenbibliothek Loitz als buchhistorische Ressource ‒ Hermann van dem Werues bisher unbekannte Practica für das Jahr 1537. In: Joachim Stüben und Falk Eisermann. Rundblicke. Kirchenbibliotheken und Reformation im kulturellen Kontext. 3. Barther Bibliotheksgespräch. 15./16. September 2017. Schwerin 2019, S. 45‒63.
  • Britta-Juliane Kruse / Cornelia Hanke: Materialität und Sammlungsgeschichte. Aktivitäten zur Erforschung und Erhaltung theologischer Werke der Frühen Neuzeit in der Kirchenbibliothek Loitz. In: Historische Kirchenbibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern. Modelle der Vernetzung, Erschließung, Erhaltung und Nutzung. Ein Projekt der Universitätsbibliothek Rostock und der Nordkirchenbibliothek Hamburg. Hg. v. Robert Zepf. Rostock 2019, S. 51‒64.
  • Textile Pracht. In Inventaren aus den reformierten Frauenklöstern Steterburg und Heiningen konserviert. Ursula Röper und Hans Jürgen Scheuer (Hg.): Paramente in Bewegung. Bildwelten liturgischer Textilien (12. bis 21. Jahrhundert). Regensburg 2019, S. 128‒138.
  • Felix Fabris Witwenbuch: Themen des Witwendiskurses im späten 15. Jahrhundert. In: Folker Reichert und Alexander Rosenstock (Hg.): Die Welt des Frater Felix Fabri. Weißenhorn 2018, S. 149−171.
  • Standesgrenzen und Aktionsradien adeliger Witwen im Netz frühneuzeitlicher Verhaltensdiskurse. In: „Zwischen Thron-Saal und Frawen-Zimmer“ – Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600. Hg. v. Dirk Schleinert und Monika Schneikart, Wien u.a. 2017, S. 37−64.
  • Neues zur Buchkultur der Franziskaner in Goslar. Bücherfunde in der Marktkirchenbibliothek und der Herzog August Bibliothek. In: Jahrbuch Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen NF 4 (2016), S. 19−41.
  • Der verschwundene Schatz der Chorfrauen. Eine Rekonstruktion der materiellen Kultur im Augustiner-Chorfrauenstift Steterburg anhand des Inventars von 1572. In: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum. Hg. v. Patrizia Carmassi, Eva Schlotheuber und Almut Breitenbach (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, Bd. 24), Wiesbaden 2014, S. 355−411.
  • Wenn Du die anderen nicht übertriffst, wirst Du hungern müssen! Armut und Wohlstand in den Selbstzeugnissen von Thomas und Felix Platter. In: Armut in der Renaissance. Hg. v. Klaus Bergdolt, Lothar Schmitt und Andreas Tönnesmann (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissance-Forschung 30), Wiesbaden 2013, S. 205−227.
  • „Sie erleuchtete viele durch das Wort Gottes“ – Verkündigende Frauen und das Lehrverbot der Kirche. In: Predigt im Kontext. Hg. v. Volker Mertens, Hans-Jochen Schiewer, Regina D. Schiewer, Wolfram Schneider-Lastin, Berlin, New York 2013, S. 435−471.
  • Helwig Schmidt-Glintzer / Britta-Juliane Kruse: Rosenkränze und Seelengärten – Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern. In: Braunschweigischer Kalender 2013, S. 50−54.
  • Innere Einkehr, äußere Ordnung. Verhaltensregeln für weibliche Inklusen aus einem spätmittelalterlichen Rapiarium. Kommentierte Edition. In: „Mertens lesen“. Exemplarische Lektüren für Volker Mertens zum 75. Geburtstag. Hg. v. Monika Costard, Jacob Klingner, Carmen Stange, Göttingen 2012, S. 67−88.
  • Britta-Juliane Kruse / Kerstin Schnabel: Bücher in Bewegung, Dynamisierung und Inventarisierung der Buchbestände im Augustinerchorfrauenstift Steterburg. In: Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess“. Hg. von Michael Embach, Claudine Moulin, Andrea Rapp, Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 2, Wiesbaden 2012, S. 147−175.
  • Zwei Frauen. Leben, Wohnen und Arbeiten um 1500 und heute. Erschienen in der Zeitschrift ‚der architekt‘ Heft 5 (2011): Terza Etá: Der Mensch im dritten Teil des Lebens, S. 33−37.
  • Erhaltenes Wissen, vergangene Pracht. Der Transfer von Klosterbibliotheken und Kirchenschätzen im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel (1572/73). In: Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg 1510–1558. Herrschaft – Konfession – Kultur. Beiträge des wissenschaftlichen Symposiums der Klosterkammer Hannover vom 24.−26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 132). Bearbeitet von Eva Schlotheuber, Birgit Emich, Wolfgang Brandis, Manfred von Bötticher. Hannover 2011, S. 94−108.
  • Britta-Juliane Kruse / Bertram Lesser: Virtuelle und erhaltene Büchersammlungen aus den Augustiner-Chorfrauenstiften Steterburg und Heiningen. In: Sammler und Bibliotheken im Wandel der Zeiten. Festschrift für Dr. Johannes Marbach. Hg. v. Sabine Graef, Sünje Prühlen, Hans-Walter Stork. Frankfurt/M. 2010 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 100), S. 95-113.
  • Vom Elend ins Glück. Die Überwindung von Armut durch Bildung in den Selbstzeugnissen Johannes Butzbachs (um 1505) und Thomas Platters (1572). In: Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur. Hg. v. Elke Brüns. München 2008, S. 43-60.
  • Pestbrief, Kräuterbuch und Segensspruch. Einblicke in illustrierte medizinische Handschriften des späten Mittelalters. In: Bilder vom Mittelalter. Dialog mit unserer Vergangenheit. Vorträge einer Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. Hg. v. Volker Mertens, Carmen Stange. Göttingen 2007, S. 35-57.
  • Eine Treppe in den Himmel bauen. Die Stiftungspraxis Lübecker Witwen in Text, Bild, Architektur. In: Der Blick auf sich und die anderen. Selbstbild und Fremdbild von Frauen und Männern in Mittelalter und Früher Neuzeit. Festschrift für Klaus Arnold. Hg. v. Sünje Prühlen, Lucie Kuhse, Jürgen Sarnowsky. Göttingen 2007 (= Nova Medievalia, 2), S. 39-65.
  • Von Witwen und Häusern. Generationenübergreifendes Wohnen in der Zukunft – das Modell Lübeck. Broschüre von Joachim Hildebrandt, Britta-Juliane Kruse, Angelika Lay, im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Reihe: Bürgergesellschaft – Themen zum bürgerschaftlichen Engagement. Berlin 2007.
  • Barbara Dürer – Ein weibliches Lebensmuster in biographischen Bruchstücken. Beitrag zum Katalog der Ausstellung “Dürers Mutter. Schönheit, Alter und Tod im Bild der Renaissance”. Hg. v. Michael Roth, Kupferstichkabinett zu Berlin, 04.05.-16.07.2006, S. 11-15.
  • Heilpflanzen in der Gynäkologie – Darstellung und Indikation in Johannes Hartliebs “Kräuterbuch”. In: Arzneien für das “schöne Geschlecht”. Geschlechterverhältnisse in Phytotherapie und Pharmazie vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Hg. v. Bettina Wahrig. Stuttgart 2004, S. 1-34.
  • Essay zur “Medizin im Mittelalter” und zehn Handschriftenbeschreibungen in: “Aderlaß und Seelentrost – Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln”. Hg. v. Peter Jörg Becker, Eef Overgaauw. Mainz 2003. Katalog zur Ausstellung im Kulturforum Berlin, 20.06.-20.09.2003, im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (2003/2004) und im Schnütgen-Museum Köln (2005).
  • Eine Witwe als Mäzenin. Briefe und Urkunden der Nürnberger Patrizierin Katharina Lemlin im Birgittenkloster Maria Mai (Maihingen). In: Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens. Hg. v. Matthias Meyer, Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 2002, S. 465-506.
  • Witwen als Stifterinnen in deutschen Städten der Frühen Neuzeit. In: Ariadne – Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Bd. 42 (2002), S. 16-23.
  • Die bärtige Heilige. Wilgefortis als Identifikationsfigur für Eheverweigerinnnen und Helferin der Ehefrauen. In: Böse Frauen – gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. v. Ulrike Gaebel, Erika Kartschoke. Trier 2001, S. 155-193.
  • Zensierter Zauber: Getilgte magische und mantische Texte in einer Berliner Handschrift. In: Scrinium Berolinense. Festschrift für Tilo Brandis. Hg. v. Peter Jörg Becker u.a. Berlin 2000, S. 383-397.
  • Beiträge zum Katalog der Ausstellung Stadt der Frauen. Sigenas “Schwestern” im mittelalterlichen Nürnberg. Hg. v. Nadja Bennewitz, Nürnberg 2000.
  • Ulrike Gaebel / Erika Kartschoke / Britta-Juliane Kruse: Gebrauchsliteratur der Frühen Neuzeit: Ehedialoge und Spiele über die Hochzeit zu Kana. In: Chloë, Beihefte zum Daphnis, Bd. 24, Editionsdesiderate der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Hg. v. Hans-Gert Roloff. Teil 1, Amsterdam 1997, S. 73-89.
  • “Das ain fraw snell genes” – Frauenmedizin im Spätmittelalter. In: Lustgarten und Dämonenpein. Konzepte von Weiblichkeit in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. v. Annette Kuhn, Bea Lundt. Dortmund 1997, S. 130-153.
  • Women’s Secrets: Health and Sexuality of Women in Unpublished Medieval Texts. In: WODAN. Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, Bd. 69, Serie 3: Tagungsbände und Sammelschriften, Bd. 40: Sex, Love and Marriage in Medieval Literature and Reality. Thematische Beiträge im Rahmen des 31th International Congress on Medieval Studies an der Western Michigan Universitiy, Kalamazoo/USA, 08.-12.05.1996. Greifswald 1996, S. 33-40.
  • Nieswurz und Hirschwurz im “Parzival” Wolframs von Eschenbach. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 14 (1996), S. 279-286.
  • Neufunde zur Überlieferung der “Predigt vom ehelichen Leben”/”Sermo de matrimonio” im Zusammenhang mit einer “Predigt auf die Hochzeit zu Kana”. In: Speculum Medii Aevi, Jg. 1, Heft 2 (1995), S. 32-55.
  • Neufunde handschriftlicher Vorstufen von Eucharius Rößlins Hebammenlehrbuch “Der schwangeren Frauen und Hebammen Rosengarten” und des “Frauenbüchleins” Ps.-Ortolfs. In: Sudhoffs Archiv 78 (1994), S. 220-236.