Staff

PD Dr. Stefan Laube

Alte Drucke

Forschungsprojekte

 

Forschungsschwerpunkte

  • Ordnungen des Wissens
  • Erinnerung und Gedächtnis
  • Religionen und Mentalitäten
  • Materielle Kulturen

 

Curriculum Vitae

2016, ab 15. Oktober: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAB, DFG-Projekt „Bilder aus der Phiole” im Format „Eigene Stelle”

2013, ab 1. November Anstellung an der HAB zur Entwicklung einer Forschungslinie “Magie und Wissen”

2012, ab 1. September: Koordinator für den aufzubauenden Forschungsverbund zwischen dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Klassik Stiftung Weimar und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

2012, Sommersemester: Lehrvertretung für den freigestellten Inhaber des Lehrstuhls für die Frühe Neuzeit (Herrn Prof. Dr. Peter Burschel) am Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät I).

Wintersemester 2010/2011: Gastprofessur der Fonte-Stiftung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft.

2010: Erteilung der Lehrbefugnis an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Kulturwissenschaft (Philosophische Fakultät III).

Seit 2009: Mitarbeit an einem Projekt zur Erforschung der theatralen Wissenskultur in der frühen Neuzeit gemeinsam mit PD Dr. Nikola Roßbach (Technische Universität Darmstadt) in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel).

2009: Stipendiat an der Forschungsbibliothek Gotha.

2007-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Hermann von Helmholtz – Zentrum für Kulturtechnik an der Humboldt-Universität (Berlin).

2007: Stipendiat bei den Franckeschen Stiftungen (Halle a.d. Saale) zum Thema „Die Welt der fremden Dinge. Der Pietismus im Spiegel seiner Sammlungen.“

2006: Stipendiat der August Bibliothek Wolfenbüttel mit dem Forschungsprojekt „Von der Reliquie zum Ding. Formen des Übergangs fürstlicher Sammlungen in einer Zeitenwende“.

Sommersemester 2004: Gastforscher des Sonderforschungsbereichs 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“,Technische Universität Dresden.

2000-2003: Wissenschaftlicher Angestellter der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.

1998-2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Unabhängigen Expertenkommission „Schweiz und Zweiter Weltkrieg“ (Bergier-Kommission)

1997-1998: Mitglied der Forschungsgruppe „Die Allianz-Versicherung AG und der Nationalsozialismus“

1986-1997: Studium der Neueren Geschichte, Politik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Zur Homepage

 

Publikationen

Monographien

  • Von der Reliquie zum Ding. Heiliger Ort – Wunderkammer – Museum, Berlin: Akademie-Verlag, 2011, 584 S.
  • Das Lutherhaus – eine Museumsgeschichte ((Schriftenreihe der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 3), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2003, 400 S.
  • Gemeinsam mit Lucas Chocomeli, Stefan Karlen, Daniel C. Schmid: Schweizerische Versicherungsgesellschaften im Machtbereich des „Dritten Reichs“. Herausgegeben von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg (Veröffentlichungen der UEK/Publications de la CIE 12/1,2), Zürich: Chronos, 2002, 970 S.
  • Fest, Religion und Erinnerung. Konfessionelles Gedächtnis im Königreich Bayern (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 118), München: C.H.Beck, 1999, 545 S.

 

Herausgeberschaft

  • Reformationserinnerung und Lutherinszenierung (Schriftenreihe der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 2), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt,  2002, 471 S.

 

Aufsätze (Auswahl)

  • Text und Rede zwischen Pflicht und Muße. Freiherr von Seckendorffs Praktiken der Wissenserzeugung, in: Flemming Schock (Hrsg.), Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Wissenskultur und Wissensvermittlung in der Frühen Neuzeit, Berlin 2012, S. 168-191.
  • Hybridität, in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, hrsg. von Ulrich Pfisterer, Stuttgart 2011, S. 181-184.
  • Die Vertretung der Christlichen Archäologie an der Berliner Friedrichs-Wilhelms-Universität und ihre christlich-archäologische Sammlung, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 105 (2011), S. 43-62.
  • Songes Drolatiques und die Realität der Dinge bei Rabelais und Bruegel, in: Horst Bredekamp/Christiane Kruse/Pablo Schneider (Hrsg.), Imagination und Repräsentation: Zwei Bildsphären in der Frühen Neuzeit, München 2010, S. 159-177.
  • Wissenswelten sinnlicher Frömmigkeit. Theatrale Antriebsmomente in der Naturanschauung von Bernard Palissy und Jacob Böhme, in: Kaspar von Greyerz/Thomas Kaufmann (Hrsg), Religion und Naturwissenschaften im 16. und 17. Jahrhundert, Göttingen 2010, S. 215-234.
  • Calvinistische Splitter in der deutschen Reformationserinnerung zwischen Union (1817) und Calvin-Jubiläum, in: Archiv für Kulturgeschichte 91 (2009), S. 161-191.
  • Wissenstheater und Theaterkunst. Theatralische Episoden im Pietismus, in: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus 34 (2008), S. 42-81.
  • Calvin in Germany. A Marginalized Memory, in: Johan de Niet / Herman Paul / Bart Wallet (Hrsg.), Sober, Strict, and Scriptural: Collective Memories of John Calvin 1800-2000 (Brill´s Series in Church History 38, Religious History and Culture Series 2), Leiden, Bosten: Brill, 2009, S. 125-167.
  • Von der Reliquie zum Relikt. Luthers Habseligkeiten und ihre Musealisierung in der frühen Neuzeit, in: Carola Jäggi / Jörn Staecker (Hrsg.), Archäologie der Reformation. Studien zu den Auswirkungen des Konfessionswechsels auf die materielle Kultur (Arbeiten zur Kirchengeschichte 104), Berlin: de Gruyter, 2007, S. 429-466.
  • Konfessionelle Hybridität zwischen Reformation, Barock und Aufklärung komplementärer Kirchenbau im Kurfürstentum Sachsen, in: Susanne Wegmann / Gabriele Wimböck (Hrsg.), Konfessionen im Kirchenraum. Dimensionen des Sakralraums in der Frühen Neuzeit (Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 3), Korb: Didymos, 2007, S. 195-215.
  • Nationaler Heiligenkult in Polen und Deutschland: Ein erinnerungspolitischer Vergleich, in: Martin Schulze Wessel (Hrsg.), Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 27), Stuttgart: Steiner, 2006, S. 31-51.
  • Zwischen Hybris und Hybridität. Kurfürst Friedrich der Weise und seine Reiquiensammlung, in: Andreas Tacke (Hrsg.), “Ich armer sundiger mensch” Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, 2), Göttingen: Wallstein, 2005, S. 170-207.
  • Glaube, Macht und Anschauung in Görlitz zwischen Reformation, Barock und Pietismus, in: Ulrich Rosseaux/Wolfgang Flügel/Veit Damm (Hrsg.), Zeitrhythmen und performative Akte in der städtischen Erinnerungs- und Repräsentations-kultur zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 6), Dresden: Universitätsverlag, 2005, S. 11-35.
  • Kulissen der “deutschen Mitte”. Topographische Identität und regionale Erinnerung in Goethes “Faust” im Deutschen Kaiserreich, in: Monika Gibas/Rüdiger Haufe (Hrsg.),  “Mythen der Mitte”. Regionen als nationale Wertezentren. Konstruktionsprozesse und Sinnstiftungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2005, S. 203-218.
  • Nationale Identität und Erinnerung. Von imaginären Spuren zur kulturellen Einheit, aus: Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus,  hrsg. von der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK), organisierte Sonderaustellung über „Nationalschätze aus Deutschland, Kunst- und Ausstellungshalle Bonn, Ausstellungskatalog, München: Prestel, 2005, S. 234-241.
  • „Nach einer Mitteilung unserer Geschäftsstelle vom 20. Mai soll Herr Oppenheimer Jude sein“. Über den Umgang mit Lebensversicherungspolicen im NS-Regime, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 51 (2003), S. 339-361.
  • Lutherbrief an den Kaiser, Kaiserbrief an die Lutherhalle, in: Stefan Laube/Karl-Heinz Fix (Hrsg.), Reformationserinnerung und Lutherinszenierung (Schriftenreihe der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 2), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2002, S. 265-287.
  • Die Versicherung, in: Etienne François/Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche
    Erinnerungsorte II, München: C.H. Beck, 2001, S. 502-518.
  • Konfessionsspaltung in der nationalen Heldengalerie. Jüdische, katholische und evangelische Erinnerungsgemeinschaften im deutschen Kaiserreich, in: Dieter Langewiesche/Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.), Nation und Religion in der deutschen Geschichte, Frankfurt am Main u.a.: Campus, 2001, S. 293-333.
  • Friedensfeste und Reformationsjubiläen. Augsburger Festkultur im mehrkonfessionellen Bayern, in: Johannes Burkhardt/Stephanie Haberer (Hrsg.), Das Friedensfest. Augsburg und die Entwicklung einer neuzeitlichen Toleranz-, Friedens- und Festkultur (Colloquia Augustana 13), Berlin: Akademie Verlag, 2000, S. 333-350.
  • Religiosität, Arbeit und Erholung. Bayerische Heiligentage im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 61 (1998), S. 347-383.