Die Bibliothek des Freiherrn Wolfgang Heribert von Dalberg (1750 – 1806)
Studien zum Auktionskatalog als literarhistorische Quelle
MoreStudien zum Auktionskatalog als literarhistorische Quelle
MoreAutobiographisches Schreiben vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
MoreFrühneuzeitliche Epochenbegriffe: europäische Geschichte und globale Gegenwart / The ›Early Modern‹ – European Past and ...
MoreAristotelismus und protestantische Gelehrsamkeit in Helmstedt und Europa (1600 – 1700)
MoreReihung und Vervielfältigung als Mittel von Argumentation in Geschichte, Kunst und Literatur
MoreSesshafte Gelehrte und globale Wissenszirkulation (ca. 1750 – 1815)
MoreEspaña en el camino hacia un estado homogéneo en lo religioso (s. XV) - Spain ...
MoreForschungen aus der Herzog August Bibliothek
MoreZiele, Formen und Praktiken des Erwerbs und Gebrauchs von Fremdsprachen
MoreEssays in honor of Jill Bepler
MoreThe Global Christian Experience on Medieval ‚Mappaemundi‘ and Early Modern World Maps
MoreBenehmen, Körperlichkeit und Gefühlsinszenierungen im literarischen Kulturtransfer 1664–1772
MoreHundert Jahre nach der Reformation. Forschungen der Arbeitsstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaften an der ...
MoreThe Castilian ‚Arbitristas‘ in Comparative European Perspectives
MoreWissenschaftliche Innovation, humanistische Gelehrsamkeit und neulateinische Sprachkunst
MoreEhe, Familie und Haushalt in der Standeskultur der frühneuzeitlichen Universität Helmstedt
MoreDie Kirchengeschichte der Magdeburger Zenturien und ihre Arbeitstechniken
MoreDie böhmische Bibliothek der Fürsten Eggenberg im Kontext der Fürsten- und Fürstinnenbibliotheken der Zeit
More