Werkstattgespräch
- Ergebnisse des Forschungsprojekts „Korrespondenznetzwerke am Wolfenbütteler Hof. Briefwechsel von Julius und Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1550-1600)“
- Der Fachinformationsdienst für Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Überblick
- Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555)
- Familiengeschichte ohne Familienarchiv? Die Camondo Familie zwischen dem osmanischen Reich und Europa im 18. Jahrhundert
- „kurtze verzeichnung meiner geringen Reise“ – Grand Tour Berichte und ihre digitale Erschließung am Beispiel des Apothekergesellen Wageners
- Pro parata pecunia: Johann Gottfried Lakemachers Professorenbibliothek, ihre Auflösung und die Beteiligten
- „Sein gantzes wündtschen wird erfült; Ein Bildt/ ein außerwehltes Bildt Ersättigt alles sein begehren“ – Visuelle Zugänge am Beispiel der Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz
- Werkstattgespräch
- Katalogvorstellung – Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Band 1: Die illuminierten Handschriften des 6.-11. Jahrhunderts
- Auf der Suche nach NS-Raubgut im Bestand der HAB. Forschungsergebnisse, Restitutionen, offene Fragen
- „Etwas Grosses, etwas sehr Rührendes“ – Die Bibelsammlung(en) im 18. Jahrhundert
- Das Große Stammbuch Philipp Hainhofers – Fragen zu Erschließung und Edition
- Das NFDI-Konsortium „Text+“. Oder: wer, wie, was – wieso, weshalb, warum?
- „welches ich […] alhier zur gedächtnüß auffschreiben wollen“. Zur Praxis des Tagebuchschreibens anhand der Diarien des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg
- Predigen mit der Feder? Neue Erkenntnisse zur Buchproduktion der Hildesheimer Brüder vom Gemeinsamen Leben
- Fürstliche Selbstzeugnisse digital. Die Edition der Tagebücher von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel und Christine Luise von Oettingen-Oettingen
- August-Reliquie, Museumsobjekt, Wissensding: Das Wolfenbütteler Bücherrad in der Bibliotheksgeschichte
- Probieren geht über studieren. Das Rezepte-Büchlein – Materialität, Medialität und Praxeologie
- Neue Erkenntnisse und methodische Fragen bei der Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften aus der SUB Göttingen
- Rarität zur Verwaltung von Wissen: Erforschung eines frühneuzeitlichen Zettelkastens aus der Universitätsbibliothek Helmstedt
- Gelehrtenkarrieren digital.
- Automatische Bilderkennung frühneuzeitlicher Porträtgrafik als App.
- Vergangener Glanz – Die Erhaltung von Bucheinbänden in Samt und Seide
- Auf der Suche nach NS-Raubgut im Bestand der HAB. Erste Ergebnisse
- Aktuelle Trends in der Digitalisierung, Konnektivität und KI-Anwendung
- Aus dem Planschrank auf den Bildschirm. Kartenerschließung an der Herzog August Bibliothek
- Phiolen im Film. Die treibenden Kräfte der Natur und ihre Visualisierung
- Rarität zur Verwaltung von Wissen: Erforschung eines frühneuzeitlichen Zettelkastens aus der Universitätsbibliothek Helmstedt
- In der Werkstatt mit Karlstadt: Lehren und Ideen für künftige Hybrideditionen
- Klosterreform im Gebetbuch? Eine Kritik