Gedruckte Bücher der Gegenwart verfügen über ein Inhaltsverzeichnis, wissenschaftliche Bücher auch heute noch meist über ein Register, das verschiedene Sach-/Personengruppen auflistet und den Inhalt des jeweiligen Buches dadurch punktuell erschließbar macht. Im Blick auf das historische Buch des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sollen diese beiden Erschließungsinstrumente, die wir als tabula (alphabetica), registrum oder index kennen, in ihrer Entwicklung und Ausbildung hinterfragt werden.
Die Tagung möchte nicht nur additiv mittelalterliche / frühneuzeitliche Beispiele von Erschließungen der Text-Inhalte in verschiedenen Büchern und Wissensbereichen unterschiedlicher Disziplinen vorstellen, sondern zugleich eine Entwicklung reflektieren, den Werkstattprozess einfangen und diskutieren, wie mittelalterliche ›Buchmacher‹ und Autoren vorgehen, um ihre Texte bestmöglich aufzubereiten. Beispiele von Registern, Verschlagwortungen und Inhaltsverzeichnissen sollen präsentiert werden, wie auch deren Weitertradierung (Fehler im Kopiervorgang) und Weiterentwicklung. Es soll gezeigt werden, was registriert (Namen, Sachverhalte) und mit welchen Informationen dies verknüpft wird. Welche Grundlagen (Zettelkästen) sind für das Erstellen nötig?
Um Anmeldung bis zum 31.10.2024 unter ed.ba1728634134h@gnu1728634134hcsro1728634134f1728634134 wird gebeten.
Das vorläufige Programm finden Sie im Download-Bereich.
Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 421 Helmst., Eike von Repgow: Sachsenspiegel (1442/50)
München, BSB, 2 P.o.germ. 47, Hugo von Trimberg: Der Renner (Erstdruck Frankfurt/M. 1549)
Titelbild: Leipzig, UB, Rep. II 21, Hugo von Trimberg: Der Renner (1419)