
Forschung
Die HAB gehört zu den international führenden Forschungszentren für die Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Sie ist ein Ort des wissenschaftlichen Dialogs und der interdisziplinären Zusammenarbeit. Ihre reichen Bestände sind Grundlage zahlreicher Forschungs- und Erschließungsprojekte. Stipendienprogramme ermöglichen auch längere Forschungsaufenthalte. Tagungen und Vorträge befördern den wissenschaftlichen Dialog.
Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erschließen ...
MehrInternationale Sommerschule
Die drei Verbundeinrichtungen richten eine internationale Sommerschule aus, die jährlich rund zwanzig Doktorand*innen für zwei ...
MehrZeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) ist ein innovatives Forschungsperiodikum, das sich Themen an der ...
MehrForschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkt Historische Bildkulturen
Wissenschaftler*innen aller Disziplinen und Karrierestufen wird hier ein Forum des fachlichen Austauschs und der Vernetzung, ...
MehrForschungsschwerpunkt Religion & Emotion
Der Forschungsschwerpunkt Religion & Emotion fragt nach Entstehung und Wirkungsweise religiöser Emotionen. Untersucht werden Praktiken, ...
MehrProjekte an der HAB
Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656)
Mit den beinahe lebenslang geführten Tagebüchern Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg liegt ein in seiner ...
MehrAutomatische Bilderkennung frühneuzeitlicher Porträtgrafik als App
Das druckgrafische Porträt der Frühen Neuzeit (ca. 1500–1800) ist eine einflussreiche und verbreitete Bildgattung, die ...
MehrKatalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften
Für die Neukatalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft ...
MehrStipendienprogramme
Forschungsstipendien
Die HAB bietet unterschiedliche Stipendien für Post-Docs und erfahrene Wissenschaftler*innen (Senior-Level) und das Land Niedersachsen ...
MehrDoktorand*innen- und Nachwuchsförderung
Für Doktorand*innen bietet die Herzog August Bibliothek zusammen mit privaten Stiftungen verschiedene Fördermöglichkeiten für die ...
MehrStipendiat*innen im laufenden Monat
Jährlich kommen circa 250 Wissenschaftler*innen zu Forschungsaufenthalten nach Wolfenbüttel. Neben einem eigenen Angebot an Stipendienprogrammen ...
MehrWissenschaftliche Veranstaltungen
Tagungen, Seminare und Kolloquien
Nach wie vor bildet der direkte, persönliche Austausch ein wichtiges Mittel des wissenschaftlichen Diskurses. Die ...
MehrNachwuchsveranstaltungen
Die HAB sieht es als ihre Aufgabe an, den wissenschaftlichen Nachwuchs mit historischen Quellen, grundsätzlichen ...
MehrArbeitskreise
Wolfenbütteler Arbeitskreis Frühneuzeitforschung
Im Jahr 2019 hat sich der Arbeitskreis Frühneuzeitforschung aus dem Zusammenschluss der beiden Wolfenbütteler Arbeitskreise ...
MehrMediävistischer Arbeitskreis
Der 1986 auf Anregung von Professor Dr. Dr. h. c. Peter Ganz gegründete Mediävistische Arbeitskreis ...
MehrWolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte
Der Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte entstand 1998 aus den schon in den ...
Mehr