Das Forschungsprojekt von Ieva Motuzaite widmet sich der Herausarbeitung des kritischen Potenzials der religionsphilosophischen Überlegungen Edward Herberts von Cherbury (1583-1684) – eines bisher wenig und eher einseitig beachteten Denkers –, und der Frage nach der Annäherung seiner Ideen an die offen radikaleren Stränge der Religionskritik im 18. Jh. Die dabei zu prüfende These, dass Herberts Religionsphilosophie einen Prototyp einer säkularen Vision vom politischen und gesellschaftlichen Zusammenleben darstellt, geht über den bisherigen Fokus auf seine persönlichen religiösen Überzeugungen und die diskurshistorisch behandelte Frage, ob er ein Theist gewesen ist, hinaus. Sie fragt nach dem konsequenten Weiterdenken Herberts theologischer Postulate in Absehung von seinen zeitpolitischen Bedenken, affektiven Momenten und unreflektierter Fortsetzung traditioneller Muster. Im Rahmen des Forschungsaufenthalts vom 1.10.2023 bis 31.3.2024 soll eine systematische Analyse des theoretischen Gehalts Herberts Einstellungen zur Offenbarung und ihres Verhältnisses zu dem ,,natürlichen Instinkt“ unternommen werden. Sie soll eine Einschätzung nahelegen, inwiefern die bis auf die Antike zurückgehende Bemühung um die Vermittlung zwischen Glauben und Wissen in Herberts natürlicher Form der Religion zugunsten des Letzteren ausgetragen wird und damit der späteren Radikalaufklärung näherkommt, als gemeinhin gedacht.

Außerdem an der HAB
Öffnungszeiten
Die Bibliotheksbereiche und die musealen Räume der HAB haben unterschiedliche Öffnungszeiten.
mehrCharlotte Schreiter
Gefördert durch den Forschungsverbund Marbach-Weimar-Wolfenbüttel
mehrStipendiat*innen im laufenden Monat
Jährlich kommen circa 250 Wissenschaftler*innen zu Forschungsaufenthalten nach Wolfenbüttel. Neben einem eigenen Angebot an Stipendienprogrammen ...
mehrBenutzung, Orts- und Fernleihe
Die Benutzung der HAB steht grundsätzlich allen offen. Nach dem Erwerb eines Benutzungsausweises können Sie ...
mehrWolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte
Der Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte entstand 1998 aus den schon in den ...
mehrDas bin nicht ich!
Interdisziplinäre Tagung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig am ...
mehrPressestelle
Die Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Kulturprogramm informiert über Neuigkeiten und Themen aus den unterschiedlichen Bereichen der ...
mehrLesung mit Steffen Martus und Carlos Spoerhase
Die Literaturwissenschaftler Steffen Martus und Carlos Spoerhase prä-sentieren ihr Buch „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften“ ...
mehr