Die frühen Wittenberger Thesen: Disputationen und Thesenreihen in Wittenberg 1516-1523
Disputationen prägten das universitäre Leben in Mittelalter und früher Neuzeit. In den Jahren ab 1516 erhielten sie an der Theologischen Fakultät Wittenberg eine neue Bedeutung. In einer Art Laboratorium wurden Entwürfe einer neuen Theologie und der daraus resultierenden Konsequenzen für die Reform von Kirche und Gesellschaft entwickelt. Die Wittenberger agierten dabei in einer Disputationskultur, an der Gegner und Befürworter der Reformation durch ihre Sozialisation partizipierten und die in dieser Zeit durch eine Dialektik von Tradition und Innovation geprägt war. Im Rahmen des Projektes soll das Wittenberger Disputationswesen zwischen Kontinuität und Umbruch verortet werden. In Wolfenbüttel werde ich mich mit der Überlieferung der über 90 erhaltenen Thesenreihen beschäftigen, die durch Einzeldrucke und Thesensammlungen in ganz Europa verbreitet wurden.
Zur Homepage