Die lateinischen Predigten de carnisprivio (Fastnachten) in der folkloristischen Kultur des 15. Jahrhunderts

In einigen lateinischen Fastnachtspredigten („de Carnisprivio“) des 15. Jahrhunderts aus Tschechien, Schlesien und Polen wird ein Gott Carnisprivium, also wörtlich „Fleischwegnehmer”, genannt. Er wird in den Predigten für den Sonntag vor Aschermittwoch im Kontext des tadelnswerten Verhaltens des Volkes in den letzten Tagen des Faschings erwähnt.

Anhand einer Quellenrecherche in der Handschriftensammlung der HAB und in der Sekundärliteratur hoffe ich die Frage beantworten zu können, inwieweit diese Figur original ist und ob es im Untersuchungszeitraum etwaige ähnliche Beispiele in den Predigten aus anderen Gebieten gegeben hat.