|
|
|
| Johannes Bielauk
(ca. 1540 - 1603) Namensformen: Bielauck, Bila(u)ck, Bilauk,
Bilow |
| ca. 1540 |
geboren in Wehlau, Preußen |
| 1573 - 1574 |
Abschrift der litauischen Postille |
| 1576 - 1603 |
Pfarrer in Georgenburg (vermutlich
schon ab 1573) |
| 1579 |
unterschreibt die Konkordienformel |
| 1590 |
wird im Mai Mitglied der Kommission
für die Edition der Bretke-Postille (Versammlung der
6 Pfarrer in Ragnit) |
| 1603 |
stirbt am 5. Oktober in Georgenburg |
[zurück]
| Michael
Sappun (ca. 1553 - 1630) Namensformen: Sappuhn, Sabbuhn |
| ca. 1553 |
geboren in Bartenstein, Preußen |
| 1576 |
Sommersemester an der Universität
Königsberg:
"Michael Sepanus, Bartensteinus" |
| 1579 |
Pfarrer in einem Privathaus
in Szitkehmen (Amt Gumbinnen) |
| 1586 |
wird erster Pfarrer in Kussen
(Amt Insterburg) |
| 1590/1595 |
Pfarrer in Pillupönen (anders:
Schloßbach; Amt Gumbinnen) |
| 1630 |
stirbt in Pillupönen |
[zurück]
| Patroclus
Welver (ca. 1555 - 1598) |
| ca. 1555 |
geboren in Soest, Westfalen |
| 1575 |
Wintersemester an der Universität
Königsberg:
"Patroclus Welverius Susatensis Westphalus, alumnus" |
| 1577 - 1593 |
Pfarrer in Kraupischken (anders:
Breitenstein; Amt Insterburg) |
| 1579 |
unterschreibt die Konkordienformel
(zu der Zeit war er in Wilkischken, Amt Ragnit) |
| 1593 |
Pfarrer in Tilsit |
| 1598 |
stirbt in Tilsit |
[zurück]
|
|
|