Dieter Kertscher ist von Beruf Vermessungsingenieur und war in der Vermessungs- und Katasterverwaltung tätig und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte der Stadt Wolfenbüttel und besonders mit der welfischen Festungsgeschichte.

„1575“ und ein „HJ“ lesen wir auf einigen der immer wieder in Wolfenbüttel gefundenen Kanonenkugeln. Genau in dieses 450 Jahre zurückliegende Jahr wird der Vortragende mit einem reich bebilderten Vortrag die Zuhörer entführen und sie mit dem damals weitsichtig regierenden Herzog Julius vertraut machen. Dessen Initialen verstecken sich nämlich hinter dem Kürzel  „HJ“. Wolfenbüttel entwickelte sich unter Herzog Julius zur mustergültig angelegten Renaissance-Stadt und wurde mit dem Schloss, dem Kanzleigebäude, dem Zeughaus, der Bibliothek, der Oker-Schifffahrt und seinen nicht zu überwindenden Festungsmauern zu einem Regierungsstandort mit Strahlkraft bis in den Kreis der erlauchtesten europäischen Fürstenhöfe.

 

Bild: Dieter Kertscher