• Info

    Forschungsförderung: Die Stipendienprogramme der HAB

    Interview mit Dr. Elizabeth Harding

    Welche Stipendienprogramme gibt es an der HAB? Wer kann sich bewerben? Und wie sieht dann der Alltag in Wolfenbüttel aus? In dieser Episode gibt Dr. Elizabeth Harding Einblicke in die Stipendienprogramme der Herzog August Bibliothek.

    mehr
    1 2 3 4
  • Info

    Käfig

    Ein Zeichen für weibliche Autorschaft

    Verhüllung gegen das Vergessen: Das Künstlerbuch „Käfig“ (2020) von Carola Willbrand schafft auf drei verschiedenen Ebenen eine Erinnerung an einst verbotene Autorinnen, Dichterinnen und Künstlerinnen.

    mehr
    1 2 3 4
  • Kultur

    Michael Praetorius – Musiker einer Zeitenwende

    Ausstellung in der Wolfenbütteler Hauptkirche Beatae Mariae Virginis

    Zum Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters Michael Praetorius (1571/72-1621).

    mehr
    1 2 3 4
    Das Porträt, das Michael Praetorius allen Bänden seiner „Musae Sioniae“ voranstellte (Regensburg 1605; HAB: 2.5.5 Musica (1))
  • Forschung

    NS-Raubgut unter den Zugängen der Herzog August Bibliothek 1933–1969

    Die Erforschung der Herkunft und historischen Besitzverhältnisse der eigenen Sammlungen und Bestände gehört zu den Kernaufgaben von Museen, Archiven und Bibliotheken.

    mehr
    1 2 3 4
    Stempel Bibliothek zu Wolfenbüttel

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte

Die Herzog August Bibliothek (HAB) ist eines der weltweit führenden Zentren für kulturgeschichtliche Forschung. Die Grundlage dafür bildet die Bibliothek, die einzigartige Bestände bewahrt, erschließt, erweitert und präsentiert. Wissenschaftler*innen aus aller Welt bieten sich hier optimale Bedingungen für ihre Forschung.

Leitung, Beauftragte und Gremien

Forschung

Die HAB gehört zu den international führenden Forschungszentren für die Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Sie ist ein Ort des wissenschaftlichen Dialogs und der interdisziplinären Zusammenarbeit.

mehr

Bibliothek

Die Sammlung der Handschriften und Bücher Herzog Augusts d. J. von Braunschweig-Lüneburg bildet neben einer Vielzahl anderer Sammlungen den Kern der Wolfenbütteler Forschungsbibliothek.

mehr

Kultur

Mit Ausstellungen, Führungen, Workshops, Vorträgen, Konzerten und Lesungen bietet die HAB ein vielfältiges Kulturprogramm.

mehr

Aktuelle Projekte

 

Die historischen Bestände der Herzog August Bibliothek bilden eine in Breite und Tiefe einzigartige Sammlung der europäischen Kultur vom Frühmittelalter bis zur Aufklärung und darüber hinaus. Handschriften, Inkunabeln und Drucke sowie Grafiken und Gemälde, Landkarten und moderne Künstlerbücher bieten vielfältige Ansatzpunkte für Erschließungs-, Editions- und Forschungsprojekte. Die bewährten hermeneutischen Ansätze der Geisteswissenschaften werden dabei ergänzt und unterstützt durch innovative Methoden der Digital Humanities. Für die Sicherung der wissenschaftlichen Ergebnisse werden neben der Veröffentlichung im Druck neue Formen des digitalen Publizierens erprobt.

Projekte

Grand Tour digital

Digitalisierung, Erschließung und Visualisierung frühneuzeitlicher Selbstzeugnisse von Bildungsreisen unter Anwendung teilautomatisierter Editionsverfahren

Mehr

Stipendienprogramme

 

Das Stipendienprogramm der Herzog August Bibliothek besteht seit über 30 Jahren und bietet Möglichkeiten der Förderung für Bewerber*innen auf allen Stufen der akademischen Karriere, von Promovend*innen bis zu emeritierten Professor*innen. Kernbedingung einer Förderung, über die in verschiedenen Auswahlgremien beraten wird, ist die Zentralität der Wolfenbütteler Bestände für die Erarbeitung des jeweiligen Projektes. Alle Programme sind international und interdisziplinär angelegt.


Aktuelle Ausstellungen

 

In den musealen Räumen der Bibliotheca Augusta werden dauerhaft Globen und alte Karten gezeigt. Eine Ausstellung zum „Leben und Wirken Lessings in Wolfenbüttel“ ist im Lessinghaus eingerichtet. Darüber hinaus zeigt die HAB regelmäßig Sonderausstellungen, in denen Forschungsergebnisse und Sammlungen anschaulich präsentiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Im Malerbuchsaal finden Ausstellungen mit Werken moderner oder zeitgenössischer Künstler*innen statt, von denen viele auch in der Sammlung der Wolfenbütteler Bibliothek vertreten sind.


Aktuelle Publikationen

 

Monographien, Sammelbände, Ausstellungs- und Bestandskataloge enthalten die Arbeitsergebnisse der Forschung und Erschließung an der HAB. Die Themenvielfalt ist dabei so umfangreich wie die wissenschaftlichen Aktivitäten der HAB selbst. Lieferbar sind zurzeit etwa 250 Titel.