Ziel des Fachinformationsdienstes ist es, die Wissenschaftler*innen Ihren Bedarfen entsprechend mit Spezialliteratur und forschungsrelevanten Informationen zu versorgen. Das Projekt ist Teil des DFG-Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“.
Das Portal des FID BBI dient dem Nachweis von Literatur und Ressourcen der buch-, bibliotheks und informationswissenschaftlichen Fächer und der Bereitstellung weiterer Services. Das Portal wurde mithilfe modernster Retrievaltechnologien aufgebaut. Weitere Schritte zum Ausbau des Serviceangebots sind:
- Ein bedarfsorientierter und sowohl international wie interdisziplinär ausgerichteter Bestandaufbau für die Kernfächer und nahe Grenzbereiche. Dazu zählen Digital Humanities, historische Hilfs- und Grundwissenschaften sowie Restaurierungswissenschaften, sofern sie einen direkten Bezug zu den BBI-Disziplinen aufweisen.
- Digitisation-on-demand-Service
- Einführung einer Bestellfunktion
Die Entwicklung und Ausrichtung des Fachinformationsdienstes BBI sowie seiner Angebote und Dienstleistungen werden von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet.
Im Beirat wirken:
- Dr. Thomas Mandl (Universität Hildesheim)
- Dr. Robert Jäschke (Humboldt Universität zu Berlin)
- Dr. Günther Neher (Fachhochschule Potsdam; Vertreter der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) der Sektion 7 im dbv)
- Dr. Ursula Rautenberg (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Dr. Ute Schneider (Johannes Gutenberg Universität Mainz)
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Portal des FID-BBI.
PURL: http://diglib.hab.de/?link=092
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: Oktober 2017 – Dezember 2021
Projektbeteiligte: Dr. Johannes Mangei (Projektleitung), Anna Lingnau (Projektkoordination), Dorian Merz (IT-Projektkoordination)