Forschungsstipendien des Landes Niedersachsen 2025
Nächster Bewerbungstermin: 31. Januar 2024, Beginn: 01. Januar 2025
Post-doc Stipendium
Post-doc Stipendien richten sich an Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Promotionsabschluss bei Einreichung der Bewerbung nicht länger als sechs Jahre* zurückliegt. Der Stipendienaufenthalt beträgt mindestens sechs und maximal zehn Monate, der monatliche Stipendiensatz beträgt € 2.200 und es werden einmalig Reisekosten der An- und Abreise übernommen (maximal € 2.000). Für Personen, die mit Familie nach Wolfenbüttel reisen, können monatliche Kinderzuschläge gewährt werden (bei einem Kind: € 300; bei zwei Kindern: € 400; bei drei und mehr Kindern: € 500). Jährlich kann die Bibliothek vier bis fünf der Post-doc Stipendien vergeben. (*Bei Einreichung im Januar 2024 muss die Promotion im Jahr 2018 oder später erfolgt sein.)
Kurzzeitstipendium
Alternativ gibt es an der Herzog August Bibliothek auch die Möglichkeit für Kurzzeitstipendien. Diese Stipendien erlauben einem größeren Kreis von Personen aller Qualifikationsstufen (promoviert bis hin zu emeritiert) Aufenthalte an der Bibliothek zu absolvieren, die dem intensiven Quellenstudium dienen. Die Stipendien können für Zeiträume von mindestens einem bis maximal drei Monaten beantragt werden. Das monatliche Stipendium beträgt € 1.800, ein kleiner Zuschuss zu den Reisekosten (zwischen € 150 und maximal € 650 je nach Ländergruppe) wird gewährt.
Bewerbung für ein Stipendium an der Herzog August Bibliothek
Bitte fordern Sie für eine Bewerbung unter Nennung Ihres Forschungsschwerpunktes und dem Stichwort „Post-doc“ bzw. „Kurzzeit“ unter ed.ba1680248699h@gnu1680248699hcsro1680248699f1680248699 die Bewerbungsunterlagen für das jeweilige Stipendienprogramm an. Zur Beurteilung der Anträge werden Gutachter*innen bestellt, die Auswahl der Stipendiat*innen erfolgt durch den Wissenschaftlichen Beirat. Im Download-Bereich auf der rechten Seite finden Sie die Richtlinien für die Vergabe von Stipendien.
HAB-Newberry Library Chicago
Jährlich werden einmonatige Stipendien in Verbindung mit einer Förderung durch die Newberry Library in Chicago vergeben. Ziel ist die Unterstützung eines Forschungsvorhabens, dem die Bestände beider Bibliotheken zugrunde liegen. Anfragen und Bewerbungen richten sich an die Newberry Library (Kurzzeitstipendium/Langzeit-
stipendium).
Senior-Fellowships: "Van Runset Voltaire-Stipendien"
gefördert aus Mitteln der Van Runset-Stiftung
Die Van Runset-Stiftung wurde im Jahr 2006 durch die Romanistin Dr. Ute van Runset an der Herzog August Bibliothek errichtet. Die Stiftung verfolgt den Zweck, die Aufklärungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der französischen Aufklärung an der Bibliothek zu fördern. Künftig erweitert die Stiftung ihr Spektrum, indem sie mehrere „Van Runset Voltaire-Stipendien“ für die Aufklärungsforschung vergibt. Die Ausschreibung richtet sich an ausgewiesene Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre (Lehrstuhlinhaber*innen und vergleichbare Position), die intensiv zum langen 18. Jahrhundert gearbeitet haben und die Bestände der Herzog August Bibliothek als Quellenbasis für ihre Forschungen nutzen möchten. Besonders begrüßt werden Projekte mit einem Schwerpunkt auf Frankreich. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet.
Die Stipendien können für Zeiträume von mindestens einem bis maximal drei Monaten beantragt werden. Das monatliche Stipendium beträgt € 2.500. Ein kleiner Zuschuss zu den Reisekosten wird gewährt. Für Stipendiat*innen, die mit Familie nach Wolfenbüttel reisen, können monatliche Kinderzuschläge gewährt werden (bei einem Kind: € 300; bei zwei Kindern: € 400; bei drei und mehr Kindern: € 500).
Es wird erwartet, dass sich die geförderten Personen am wissenschaftlichen Austausch in der Bibliothek beteiligen und sich in den dafür vorgesehenen informellen Runden besonders mit anwesenden Nachwuchswissenschaftler*innen und Doktorand*innen über gemeinsame Forschungsinteressen austauschen. Es besteht eine Residenzpflicht.
Bewerbungen für Aufenthalte in der Zeit ab Oktober 2023 bis Ende 2024 können bis zum 01. April 2023 formlos mit einer kurzen Projektbeschreibung, Lebenslauf und Publikationsliste an ed.ba1680248699h@gnu1680248699hcsro1680248699f1680248699 geschickt werden.
Weitere Informationen zur Stiftung finden Sie hier.