Forschungsstipendien des Landes Niedersachsen 2027

Nächster Bewerbungstermin: 31. Januar 2026, Beginn: 01. Januar 2027

Post-doc Stipendium

Post-doc Stipendien richten sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Promotionsabschluss bei Einreichung der Bewerbung nicht länger als sechs Jahre* zurückliegt. Der Stipendienaufenthalt beträgt mindestens sechs und maximal zehn Monate, der monatliche Stipendiensatz beträgt € 2.200 und es werden einmalig Reisekosten der An- und Abreise übernommen (maximal € 2.000). Für Personen, die mit Familie nach Wolfenbüttel reisen, können monatliche Kinderzuschläge gewährt werden (bei einem Kind: € 300; bei zwei Kindern: € 400; bei drei und mehr Kindern: € 500). Jährlich kann die Bibliothek vier bis fünf der Post-doc Stipendien vergeben. (*Bei Einreichung im Januar 2026 muss die Promotion im Jahr 2020 oder später erfolgt sein.)

Kurzzeitstipendium

Alternativ gibt es an der Herzog August Bibliothek auch die Möglichkeit für Kurzzeitstipendien. Diese Stipendien erlauben einem größeren Kreis von Personen aller Qualifikationsstufen (promoviert bis hin zu emeritiert) Aufenthalte an der Bibliothek zu absolvieren, die dem intensiven Quellenstudium dienen. Die Stipendien können für Zeiträume von mindestens einem bis maximal drei Monaten beantragt werden. Das monatliche Stipendium beträgt € 1.800, ein kleiner Zuschuss zu den Reisekosten (zwischen € 150 und maximal € 650 je nach Ländergruppe) wird gewährt.

Bewerbung für ein Stipendium an der Herzog August Bibliothek

Bitte fordern Sie für eine Bewerbung unter Nennung Ihres Forschungsschwerpunktes und dem Stichwort „Post-doc“ bzw. „Kurzzeit“ unter ed.ba1742478878h@gnu1742478878hcsro1742478878f1742478878 die Bewerbungsunterlagen für das jeweilige Stipendienprogramm an. Zur Beurteilung der Anträge werden Gutachter und Gutachterinnen bestellt, die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt durch den Wissenschaftlichen Beirat. Im Download-Bereich auf der rechten Seite finden Sie die Richtlinien.

 

NFDI4Memory FAIR Data Fellowships

Aktuell werden keine Bewerbungen angenommen.

Jedes FAIR Data Fellowship ist mit 1.500,- Euro dotiert und hat eine Laufzeit von einem Monat. Die Fellows bearbeiten in dieser Zeit selbstständig ein Datenset aus einem eigenen Projekt. Hierbei erfahren sie praktische Unterstützung und Begleitung durch Experten und Expertinnen im Forschungsdatenmanagement von jeweils einer der fünf durchführenden Institutionen. Sie erhalten Beratung zu den FAIR-Prinzipien, geeigneten Strukturierungsmöglichkeiten sowie zu passenden Repositorien für die Publikation ihrer Forschungsdaten. Am Ende des Fellowships sollte ein strukturiertes und publikationsfähiges Datenset stehen. Ihre Erfahrungen teilen die Fellows, z.B. in Form von Blogbeiträgen, mit der historisch arbeitenden Community.

 

Postdoc-Stipendium für ostmitteleuropäische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Gotha, Halle und Wolfenbüttel (3 Monate)

Das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, die Franckeschen Stiftungen zu Halle und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vergeben für 2025 erneut ein dreimonatiges Stipendium an eine/n exzellent promovierte/n Wissenschaftler/in aus dem ostmitteleuropäischen Raum für die Erforschung ihrer Bestände. Das internationale Stipendienprogramm steht allen historisch orientierten Fachrichtungen offen. Es fördert Projekte, die sich auf die Erforschung der Bestände aller drei Einrichtungen ausrichten, diese miteinander verbinden und in Beziehung setzen. Ein klar begründeter Bezug auf die jeweils vor Ort vorgehaltenen Bestände ist daher unabdingbar.

Der Standort Gotha der Universität Erfurt mit den universell ausgerichteten Sammlungen des ehemaligen Herzogshauses Sachsen-Gotha-Altenburg, insbesondere in der Forschungsbibliothek Gotha, die Franckeschen Stiftungen zu Halle mit der Historischen Bibliothek und der berühmten Kunst- und Naturalienkammer von 1736/41 sowie die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel als bedeutendste Frühneuzeit-Bibliothek Deutschlands gehören zu den herausragenden Sammlungs- und Forschungseinrichtungen für die Kulturgeschichte der europäischen Vormoderne (zeitlicher Schwerpunkt vor 1800). Die Sammlungsbestände weisen auch thematisch eine oft komplementäre Nähe zueinander auf. Entsprechende Themen und Fragestellungen lassen sich daher häufig an allen drei Standorten gleichermaßen bearbeiten; zugleich könnten viele Forschungsprojekte aber von der gleichzeitigen Nutzung der Bestände aller drei Einrichtungen noch einmal erheblich profitieren. Diese Forschungen werden künftig mit dem gemeinsamen Stipendienprogramm gezielt gefördert.

Das Stipendium beläuft sich auf 2.000 Euro monatlich. Hinzu kommt ggf. eine Familienpauschale in Höhe von 400 Euro monatlich. Die gastgebenden Institutionen sind bei der Vermittlung von Kinderbetreuungsangeboten behilflich.

Für den gesamten Zeitraum besteht Residenzpflicht an mindestens einem der drei Orte. Es sind Aufenthalte von mind. zwei Wochen an allen drei Einrichtungen zu absolvieren. Ein Reisekostenzuschuss von 500 Euro wird gewährt.

Das Stipendienprogramm wird gefördert von der Dorothee Wilms-Stiftung im Stifterverband (https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/stiftungen/dorothee-wilms-stiftung). Eine Fortführung des Programms ist geplant.

Bitte fordern Sie für eine Bewerbung das Formular unter ed.ba1742478878h@gnu1742478878hcsro1742478878f1742478878 an. Das Programm wird in diesem Zyklus von der Herzog August Bibliothek koordiniert.

Kontakt: Dr. Elizabeth Harding

Kooperationspartner:

Forschungsbibliothek Gotha: https://www.uni-erfurt.de/forschungsbibliothek-gotha

Franckesche Stiftungen zu Halle: https://www.francke-halle.de/de/

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: https://www.hab.de/

Förderzeitraum: 3 Monate

Aktuell werden keine Bewerbungen angenommen.

 

HAB-Newberry Library Chicago

Jährlich werden einmonatige Stipendien in Verbindung mit einer Förderung durch die Newberry Library in Chicago vergeben. Ziel ist die Unterstützung eines Forschungsvorhabens, dem die Bestände beider Bibliotheken zugrunde liegen. Anfragen und Bewerbungen richten sich an die Newberry Library (Kurzzeitstipendium/Langzeitstipendium).