Zusammenstellung von Informationen und Ressourcen zur Ukraine
Allgemeine Informationen des Landes Niedersachsen und zum Bündnis „Niedersachsen packt an“
Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (Osmikon) bietet neben einer Übersicht von Unterstützungsangeboten für ukrainische Wissenschaftler*innen und Bibliothekar*innen auch eine Übersicht journalistischer Nachrichten.
Darüber hinaus hat der FID Quellensammlungen zu Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Belarus, Russland und der Ukraine erworben, die deutschlandweit als Nationallizenzen kostenfrei verfügbar sind.
Die Stadtbibliothek München präsentiert eine umfangreiche Sammlung vertrauenswürdiger Informationsquellen sowie Möglichkeiten, Fake News zu erkennen.
In der Initiative Saving Ukrainian Cultural Heritage Online (SUCHO) arbeiten Freiwille aus aller Welt daran, das digitale Erbe der Ukraine möglichst umfassen und schnell zu sichern.
Weitere Informationen zur Unterstützung ukrainischer Bibliotheken finden sich in der Übersicht des Library History Round Table der American Library Association: Der Library History Round Table der American Library Association.
Verschiedene Verlage (#PublishersForUkraine) stellen momentan E-Books und weitere Materialien zum Thema Ukraine kostenfrei zur Verfügung:
- Ukraine Public Collection (Exact Editions) (bis 15. April 2022)
- Central European University Press
- Yale University Press (nur Auszüge).
- Financial Times (Ukraine-Berichterstattung).
Weitere ca. 330 Publikationen sind kurzzeitig zur freien Nutzung über den E-Book-Aggregator Ebook Central (EBC) sowie den Verlag De Gruyter freigeschaltet worden. Die Titel sind in der einfachen Suche im OPAC mit „exk Ukraine“ zu finden. Die Suche und die Nutzung der freien Inhalte in EBC sind ohne Anmeldung möglich; die Titel des Verlags De Gruyter sind ebenfalls über die Verlagsseite zugänglich.
Darüber hinaus können Sie weitere Publikationen zur Ukraine aus dem Bestand der HAB nutzen.
Neue Datenbanken
Im Rahmen der Erweiterung der elektronischen Angebote der HAB wurden folgende Datenbanken und E-Book-Pakete neu in das HAB-Portfolio aufgenommen:
- Allgemeines Deutsches Künstlerlexikon: Das Allgemeine Deutsche Künstlerdatenbank (AKL) steht nun auch online zur Verfügung. Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert und ist außerhalb der HAB über Shibboleth nutzbar. Weitere Informationen zur Datenbank finden Sie unter: https://www.degruyter.com/serial/AKL-B/html. Die gedruckten Bände des AKL finden Sie unter KS 70-0150 im Zeughaus.
- Datenbank-Cluster „Latin Complete“: Enthalten sind die folgenden Datenbanken: Library of Latin Texts - A und B; Monumenta Germaniae Historica; Aristoteles Latinus Database; Archive of Celtic Latin Literature sowie Database of Latin Dictionaries. Bei Auswahl des Cross Database Searchtools kann unter einer einheitlichen Oberfläche in allen eingebundenen Datenbanken gesucht werden. Informationen zu den einzelnen Datenbanken finden Sie unter BREPOLiS databases. Nützliche Recherchetipps werden als PDFs unter BREPOLiS - Userguides und der jeweiligen Datenbank zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass die Datenbanken zurzeit nur innerhalb der Bibliotheksräume zugänglich sind.
- Lexikon des gesamten Buchwesens: Die Datenbank ergänzt unser Angebot der gedruckten Ausgabe (2., neu bearb. Aufl.) an den Standorten: BB 05-0621 (Zeughaus) und HS 02-2991 (Augusta). Derzeit ist der Fernzugriff über Shibboleth nicht möglich.
- Patrologia Latina Database: Die Datenbank ersetzt das bisher online zur Verfügung gestellte CD-Rom-Angebot der Patrologia Latina. Ein Fernzugriff ist derzeit nicht möglich.
- Philipp Melanchthon Online: Die Datenbank ersetzt die bisher online zur Verfügung gestellte CD-Rom „Melanchthonis Opera Database“. Der Fernzugriff über Shibboleth ist derzeit leider nicht möglich.
- British Philosophy 1600-1900: Die Datenbank ersetzt die bisher online zur Verfügung gestellte CD-Rom und enthält Schriften der folgenden Autoren: Francis Bacon, Thomas Hobbes, British Moralists (Selections), Anne Conway, John Locke, Bishop George Berkeley, David Hume, Adam Smith, Edmund Burke, David Ricardo, Jeremy Bentham, John Stuart Mill, Henry Sidgwick. Ein Fernzugriff ist derzeit nicht möglich.
Neue E-Books/E-Book-Pakete
- Encyclopedia of Jewish Book Cultures Online: Die Enzyklopädie behandelt Beiträge zu Konzepten, Personen, Bibliotheken, Primärquellen und digitalen Hilfsmitteln der jüdischen Buchkultur. Bis zur geplanten Fertigstellung in 2023 werden neue Artikel kontinuierlich in der Onlineausgabe ergänzt. Derzeit ist der Fernzugriff über Shibboleth leider nicht möglich.
- G. W. Leibniz Philosophische Schriften: Die Sammlung ersetzt die bisher online zur Verfügung gestellte CD-Rom. Ein Fernzugriff ist derzeit nicht möglich.
- EBS-Programm Wallstein: Auch in 2022 nimmt die HAB an einem EBS-Modell des Wallstein Verlags teil. Bis Ende 2022 sind alle E-Books, die im Wallstein Verlag erschienen sind bzw. in 2022 erscheinen werden, für die HAB freigeschaltet und können demnächst auch über den OPAC recherchiert werden. Nach Ablauf des Jahres werden die E-Books mit der höchsten Nutzung dauerhaft in den Bestand aufgenommen. Die E-Books sind bereits jetzt über die eLibrary des Nomos Verlags (https://www.nomos-elibrary.de/) mit der Auswahl „Wallstein Verlag“ verfügbar. Außerhalb der HAB sind die E-Books über Shibboleth nutzbar.
Spezialdatenbanken und -verzeichnisse
Biographische Datenbanken
Zeitschriften
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
- DigiZeitschriften: das deutsche digitale Zeitschriftenarchiv
Online-Datenbanken, CD-ROMs, Internetquellen nach Fächern
- Zugang zu DBIS - Datenbank-Infosystem
- Zugang zum Zeitschriftenarchiv JSTOR
- Zugang zur Datenbank Arkyves
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Europeana
- Archivportal-D
- Fachlich geordnete Übersicht über Links, Datenbanken und Microfichesammlungen
- CD-ROM Datenbanken, Online-Datenbanken, lokal verfügbare CD-ROMs und Microfichesammlungen
- WBB-Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens
Digitale Alternativen zum Bibliotheksbesuch während der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (COVID-19)
Alle unter diesem Punkt aufgeführten Angebote sind auch ohne Benutungsausweis der HAB frei und kostenlos zugänglich. Weitere Lizenzen der HAB sind für eingetragene Benutzer*innen von zu Hause aus mit dem Bibliotheksausweis zugänglich.
Informationen zum Coronavirus und zum Umgang damit
- Linkliste des BIB
- Portal Niedersachsen
- Johns Hopkins University Coronavirus Resource Center
- Cambridge Core Coronavirus Free Access Collection
- COVID-19-Hub der ZB Med
- COVID-19 Ressourcen beim Verlag Wiley
Allgemeines
- Freie Datenbanken in DBIS
- DBIS-Sammlung nach Fächern geordnet (teilweise frei, teilweise Lizenzerweiterung)
- Europeana Collections
- OAPEN Open Access E-Books
- Open Access E-Books der Library of Congress
Fachliteratur von verschiedenen Verlagen
- JSTOR, freigeschaltet für Bibliotheksnutzer*innen bis 30. Juni 2022 (inkl. JSTOR-Ressourcen zum Thema Covid-19)
E-Books und Zeitschriften aus den Verlagen De Gruyter und Brill, die die HAB lizenziert hat, sowie das JSTOR-Archiv und die Datenbank MGG Online können über Shibboleth mit dem Benutzungsausweis auch von zu Hause aus genutzt werden.
Prometheus Bildarchiv
Nutzer*innen der HAB können das Prometheus Bildarchiv auch von zu Hause aus nutzen. Bitte registrieren Sie sich dazu mit der Angabe "Kostenlos über Ihre Institution nutzen". Anschließend bekommen Sie eine E-Mail, die Sie auffordert die Anmeldung verifizieren zu lassen. Bitte wenden Sie sich für die Verifikation an Saskia Jorzenuk unter ed.ba1695385644h@kun1695385644ezroj1695385644, dann wird der Zugang für Sie freigeschaltet.
Sonstiges
Informationen für die Nutzung von elektronischen Medien außerhalb der HAB
Die HAB bietet ihren Nutzer*innen die Nutzung von lizenzierten elektronischen Medien außerhalb ihrer Räume über das Shibboleth-Verfahren an. Dies funktioniert für Bibliotheksbenutzer*innen von jedem Internetzugang aus.
Zur Zeit ist der Shibboleth-Zugang für folgende Anbieter/Plattformen freigeschaltet:
- De Gruyter
- Brill
- JSTOR
- Cambridge University Press - Cambridge Core
- Oxford University Press - Oxford Journals
- MGG Online - Musik in Geschichte und Gegenwart
- Nomos elibrary
- Taylor & Francis E-Books und Zeitschriften
- Liverpool University Press
- Manchester University Press - manchester hive
- Meiner elibrary
- Mohr Siebeck
- Vandenhoeck&Ruprecht V&R elibrary
- Wiley Online Library
- Franz Steiner Verlag
Weitere Anbieter von elektronischen Ressourcen sollen folgen und werden an dieser Stelle aufgelistet.
Shibboleth ermöglicht die Authentifizierung der Nutzer*innen gegenüber dem Anbieter. Dabei werden keine personenbezogenen Daten übermittelt, es wird lediglich festgestellt, ob die Nutzer*innen der jeweiligen Institution angehören und als solche berechtigt sind, die Ressource aufzurufen.
Anmeldeverfahren:
- Wählen Sie auf der Seite des Anbieters den Shibboleth-Login (oder auch Login über Institution). Wählen Sie aus der Liste der Institutionen die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel aus. Eventuell muss vorher noch das Land (Deutschland, Germany) ausgewählt werden.
- Es erfolgt eine Weiterleitung zur Login-Seite der Herzog August Bibliothek, wo Sie Benutzungsnummer und Passwort eingeben.
- Nach erfolgreicher Anmeldung und Prüfung der Berechtigung werden Sie zur ausgewählten Ressource weitergeleitet und können diese nutzen.
- Die Anmeldung bleibt für weitere Shibboleth-Anwendungen bestehen (es werden Cookies gesetzt), wenn der Browser nicht zwischendurch geschlossen wird. Wenn Sie die Sitzung beenden, schließen Sie am besten den Browser, insbesondere wenn Sie von öffentlich zugänglichen Geräten aus arbeiten, damit keine Unbefugten Zugriff auf Ihre Daten erlangen können.
Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Die elektronischen Zeitschriften der HAB sind über die elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB zugänglich.
Die Freischaltung wird über die EZB-Ampel gekennzeichnet:
frei zugänglich
freigeschaltet für Benutzer*innen innerhalb der Herzog August Bibliothek
nicht zugänglich
bestimmte Jahrgänge sind für Benutzer*innen innerhalb der Herzog August Bibliothek freigeschaltet
Tipp: auch bei nicht zugänglichen Zeitschriften sind häufig Inhaltsverzeichnisse, Abstracts und/oder einzelne Hefte frei verfügbar
Achtung: In der EZB können keine Aufsätze gesucht werden!
Datenbankinformationssystem
Die Datenbanken der HAB sind über das Datenbankinformationssystem DBIS zugänglich.
Die Freischaltung wird durch Icons angezeigt:
Datenbank ist frei im Internet verfügbar
Datenbank ist für Nutzer*innen der HAB freigeschaltet
CD/DVD-Datenbank ist am Einzelplatzrechner benutzbar und/oder ausleihbar
deutschlandweit freigeschaltete Nationallizenz (nur in den Räumen der Bibliothek verfügbar)
CD-ROM-Datenbanken
Im Netz der HAB verfügbare CD-ROM-Datenbanken
Die CD-ROM-Datenbanken im Netz der HAB können über den Citrix Client auch von zu Hause aus genutzt werden. Onlinedatenbanken, Zeitschriften und E-Books sind nur innerhalb der Bibliotheksräume zugänglich.
JSTOR
Die HAB bietet Zugriff auf das Zeitschriftenarchiv JSTOR.
Folgende Collections sind lizenziert:
Arts & Sciences I-X
Hinweise zur Benutzung von JSTOR finden Sie hier (englisch) oder über den JSTOR Quick Start Guide (PDF, englisch).
Digizeitschriften: Das deutsche digitale Zeitschriftenarchiv
Im Zeitschriftenarchiv Digizeitschriften finden Sie digitalisierte Kernzeitschriften der deutschen Forschung, die mit einer Moving Wall versehen sind, so dass das Erscheinungsdatum einige Monate oder Jahre zurückliegt. Alle Zeitschriften aus Digizeitschriften sind in der EZB nachgewiesen und dort auch für die HAB freigeschaltet.
E-Books
Die E-Books der HAB werden im Onlinekatalog der HAB nachgewiesen und sind innerhalb der Räume der Bibliothek zugänglich. Der Zugang erfolgt über die jeweilige Verlagsplattform mit Erkennung der IP-Adressen der Herzog August Bibliothek.
Bitte beachten Sie bei der Nutzung von elektronischen Ressourcen das Urheberrecht: Speichern und Ausdrucken nur zum eigenen Gebrauch, kein systematischer Download. Keine Weitergabe an unberechtigte Dritte.
Letzte Aktualisierung: 11.12.20