Dr. Johannes Mangei
Leiter der Abteilung Neuere Medien, Digitale Bibliothek und Stellvertretender Direktor
Forschungsinteressen
Curriculum Vitae
Geboren 1968 in Freiburg i. Br.
Allgemeine Hochschulreife, Kolleg St. Sebastian, Stegen 1988
Berufsausbildung zum Offsetdrucker, Fa. Schweizer Druck (heute: Dreisam-Druck) in Kirchzarten 1988-1991
Studium: Mittelalterliche Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Germanistik, Albert- Ludwigs-Universität, Freiburg 1991-1997, (Magister Artium, 19.12.1997 / Promotion, 11.2.2000)
Mitarbeit im Sonderforschungsbereich 321, Teilprojekt A7 („Transformation mündlicher Texte am Beispiel der lateinischen Visionsliteratur“) 1994-1997
Freie Mitarbeit im Augustinermuseum Freiburg (Ausstellung „Friburgum – Freiburg. Ansichten einer Stadt“) 1995-1996
Mitarbeit im Sonderforschungsbereich 541, Teilprojekt A7 („Die Gruppe und der Außenseiter – gruppeninterne Konflikte im Spiegel mittellateinischer Literatur“) 1997-1998
Assistent am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters (Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg) 1998-1999
Arbeiten für das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt, (Erstellen der Wandzeitung für die ständige Ausstellung, Internetpräsentation) 1999-2005
Referendariat für den Höheren Bibliotheksdienst an der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart 1999-2000
Bibliotheksschule in Frankfurt a.M./Fachhochschule für Bibliothekswesen 2000-2001
Leiter der Abteilung Medienbearbeitung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar 2001-2015
Leiter der Abteilung Spezialsammlungen und Bestandserhaltung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 2015-2018
Abteilungsleitung Neuere Medien, Digitale Bibliothek, Stellv. Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (seit 12/2018). Geschäftsführung Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte
Publikationen (Auswahl)
- Medium Buch. Wolfenbütteler interdisziplinäre Forschungen 4 (2022, erschienen 2024) = Sammlungen digital denken, hrsg. von Sven Kuttner, Anna Lingnau und Johannes Mangei, IV, 188 S.
- Von giftigen Büchern, verseuchten Sammlungen und toxischen Lektüren – eine Skizze. In: Medium Buch. Wolfenbütteler interdisziplinäre Forschungen 3 (2021, erschienen 2023) = Ephemera. Abgelegenes und Vergängliches in der Kulturgeschichte von Druck und Buch, hrsg. von Hartmut Beyer und Peter Burschel, S. 239-247.
- Besondere Karten: Stadtansichten von Wolfenbüttel (16. Jahrhundert). In: Niedersachsen, Europa und die ganze Welt im Kartenbild. Hrsg. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Hannover 2022, S. 57-63.
- (mit Bärbel Mund:) Der Nachlass Paul de Lagarde in den Spezialsammlungen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. In: Heike Behlmer, Thomas L. Gertzen und Orell Witthuhn (Hrsgg.): Der Nachlass Paul de Lagarde. Orientalistische Netzwerke und antisemitische Verflechtungen (Europäisch-jüdische Studien – Beiträge 46). Berlin u.a. 2020, S. 33-42. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110615463-004
- (mit Konstantin Baierer, Matthias Boenig, Elisabeth Engl und weiteren Autor*innen von OCR-D – Koordinierte Förderinitiative zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition:) OCR-D kompakt: Ergebnisse und Stand der Forschung in der Förderinitiative. In: Bibliothek – Forschung und Praxis 44,2 (2020), S. 218–230. DOI: https://doi.org/10.1515/bfp-2020-0024.
- (mit Bettina Gierke, Dorian Merz und Sandra Simon): Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft – ein Werkstattbericht. In: Bibliotheksdienst 53, 12 (2019), S. 768-792.
- (mit Frank Dührkohp und Karsten Heck): Sammlungsdatenbank und Sammlungsportal der Universität Göttingen. In: AKMB-News 24,2 (2018), S. 32-37.
- (mit Christian Fieseler und Steffen Hölscher, Hrsgg.): DingeDenkenLichtenberg. Ausstellung zum 275. Geburtstag von Georg Christoph Lichtenberg. Göttingen 2017.
- Einführung in die Ausstellung: Lichtenbergs Dinge, Denken und Handeln. In: Christian Fieseler, Steffen Hölscher, Johannes Mangei (Hrsgg.): DingeDenkenLichtenberg. Ausstellung zum 275. Geburtstag von Georg Christoph Lichtenberg. Göttingen 2017, S. 14-20.
- (mit Marie Luisa Allemeyer): Sammlungen, Museen, Gärten und Bibliothek der Georg-August-Universität Göttingen. In: Kleine Landeskunde Südniedersachsen, hrsg. vom Landschaftsverband Südniedersachsen e.V. und der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e.V., Holzminden 2017, S. 214-215.
- Zwischen den Bibliotheken in Weimar und Göttingen – Bezüge und Verbindungen seit dem 18. Jahrhundert, abgesehen von Goethe. In: „Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde“. Festgabe für Michael Knoche. 25 Jahre Bibliotheksdirektor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (1991 – 2016), hrsg. von Christa Jansohn u.a. Berlin 2016 (erschienen 2017), S. 91-106.
- (mit Dorothee Huff:) Nationaler Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts in Göttingen. In: Bibliotheksdienst 51 (2017), H. 2, S. 144-149. DOI: https://doi.org/10.1515/bd-2017-0014
- Livres d’amitié à Stuttgart et Göttingen aux XVIIIe et XIXe siécles. In: Alter ego. Amitiés et réseaux du XVIe au XXIe siècle. Catalogue de l’exposition temporaire éponyme, Strasbourg 2016, S. 54-67.
- Stuttgarter und Göttinger Stammbücher des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Alter Ego. Freundschaften und Netzwerke vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Ausstellungskatalog. Hrsg. von Kerstin Losert und Aude Therstappen. Strasbourg, Stuttgart 2016, S. 56-69.
- Journal des Luxus und der Moden. (Thüringen. Blätter zur Landeskunde 104). Erfurt 2015.
- Thüringer Freimaurerlogen und ihre Bibliotheken. In: KulThür. kulthuer-journal.de. Dezember 2014.
- Die Bibliothek der Freimaurerloge „Amalia“ und die Freimaurer-Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Weimar-Jena. Die große Stadt 7 (2014), H. 3, S. 213-228.
- Stammbücher und Poesiealben aus Thüringen in privaten und öffentlichen Sammlungen. In: Mitteilungen des Landesverbands Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. 2014, Nr. 1, S. 2-5.
- [Rezension von:] Merkle, Hans: Carl Wilhelm – Markgraf von Baden Durlach und Gründer der Stadt Karlsruhe (1679-1738). Eine Biographie, Ubstadt-Weiher, 2012. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 132 (2013, erschienen 2014), S. 178f.
- Ausstellungen in Thüringer Bibliotheken – am Beispiel der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Mitteilungen des Landesverbands Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. 2013, Nr. 2, S. 1-3.
- 100 Jahre Cranach-Presse. Buchkunst aus Weimar. Bearbeitet von Hans Zimmermann im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Redaktion: Claudia Kleinbub, Johannes Mangei und Frank Sellinat. Berlin 2013.
- Schöner Wildwuchs. DDR-Künstlerbücher in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen 21 (2013), Heft 1, S. 77-83.
- Des Fürstenhauses Glück – des Landes Freude. Huldigungsschriften aus Apolda für das Weimarer Fürstenhaus. In: Apoldaer Heimat. Beiträge zur Natur und Heimatgeschichte der Stadt Apolda und ihrer Umgebung 2012, Heft 2, S. 31-43.
- Viel Spreu, wenig Weizen. Vom Umgang mit „schlechten Büchern“ aus bibliothekarischer Sicht. In: B.I.T.online – Zeitschrift für Bibliothek, Information und Technologie 15 (2012), Nr. 4, S. 329-332.
- Zu wenig beachtet: NS-Raubgut und aktuelle antiquarische Erwerbung. In: Bibliotheksdienst 46 (2012), Heft 7, S. 608-617. [Rezension von:] Lesewelten – Historische Bibliotheken. Büchersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen und Bibliotheken in Sachsen-Anhalt. Hrsg. von Katrin Dziekan und Ute Pott. Mit einer Einf. von Lars-Thade Ulrichs. Halle (Saale) 2011. (Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert 3). In: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2012.
- (mit Frank Sellinat:) Eine besondere Erwerbung 2011: Die Sammlung von Dorfner-Einbänden zu Goethes Faust. In: Supralibros 10 (2011), S. 24-26.
- Kleinauflagen – Non-Konformes – Selbstverlegtes – Samisdat. In: Supralibros 10 (2011), S. 27-28.
- (mit Angelika von Wilamowitz-Moellendorff:) „Das langwierige Geschäft des Selbst-Corrigirens“. Zu einer von Franz Liszt revidierten Klavierpartitur der „Graner Messe“. In: Übertönte Geschichten. Musikkultur in Weimar. Hrsg. von Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk. Göttingen 2011 (Klassik Stiftung Weimar; Jahrbuch 2011), S. 254-268.
- Zur Sammlungs- und Provenienzerschließung der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. In: Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen. Eine neue Sicht auf Gärten und ihre Bücher. Hrsg. von Hubertus Fischer, Georg Ruppelt und Joachim Wolschke-Bulmahn. Frankfurt/M. 2011 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderband 104), S. 143-156.