Projekte
Die historischen Bestände der Herzog August Bibliothek bilden eine in Breite und Tiefe einzigartige Sammlung der europäischen Kultur vom Frühmittelalter bis zur Aufklärung und darüber hinaus. Handschriften, Inkunabeln und Drucke sowie Grafik und Gemälde, Landkarten und moderne Künstlerbücher bieten vielfältige Ansatzpunkte für Erschließungs-, Editions- und Forschungsprojekte. Die bewährten hermeneutischen Ansätze der Geisteswissenschaften werden dabei ergänzt und unterstützt durch innovative Methoden der Digital Humanities.
Forschungsdatenleitlinie
Bei der Planung, Durchführung und Dokumentation von wissenschaftlichen Vorhaben entstehen Forschungsdaten. Die Herzog August Bibliothek hat für den Umgang mit diesen Daten Leitlinien entwickelt.
MehrDas „Große Stammbuch“ Philipp Hainhofers
Ein personell wie künstlerisch herausragendes „album amicorum“ aus dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts soll textlich und ikonographisch erschlossen, Personennetzwerke erforscht und die Ergebnisse sowohl ...
MehrNS-Raubgut unter den antiquarischen Erwerbungen der Herzog August Bibliothek seit 1969
Im Bestand der Herzog August Bibliothek wurden in der Vergangenheit nur punktuell Fälle von NS-Raubgut ermittelt. Diesem Desiderat begegnete das abgeschlossene Projekt mit einer strukturierten ...
MehrIdentität und Netzwerke, Mobilität und Kulturtransfer im musikbezogenen Handeln von Frauen zwischen 1800 und 2000
Das interdisziplinäre Projektvorhaben des Forschungszentrums Musik und Gender (fmg) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover verfolgt drei Ziele: Erschließung, Erforschung und Vermittlung ...
MehrDie Materialisierung von Robert Fludds alchemischen und theosophischen Konzepten
Fludds Bücher zeichnen sich durch spektakuläre Bilder und luxuriöse Formate aus. Die Relevanz, die Bilder und Artefakte für Fludds Naturphilosophie hatten, wird im Projekt aus ...
MehrNS-Raubgut unter den Zugängen der Herzog August Bibliothek 1933–1969
Die Erforschung der Herkunft und historischen Besitzverhältnisse der eigenen Sammlungen und Bestände gehört zu den Kernaufgaben von Museen, Archiven und Bibliotheken.
MehrGrand Tour digital
Digitalisierung, Erschließung und Visualisierung frühneuzeitlicher Selbstzeugnisse von Bildungsreisen unter Anwendung teilautomatisierter Editionsverfahren
MehrDas „Große Stammbuch“ Philipp Hainhofers
Ein personell wie künstlerisch herausragendes „album amicorum“ aus dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts soll textlich und ikonographisch erschlossen, Personennetzwerke erforscht und die Ergebnisse sowohl ...
MehrNS-Raubgut unter den antiquarischen Erwerbungen der Herzog August Bibliothek seit 1969
Im Bestand der Herzog August Bibliothek wurden in der Vergangenheit nur punktuell Fälle von NS-Raubgut ermittelt. Diesem Desiderat begegnete das abgeschlossene Projekt mit einer strukturierten ...
MehrVD 17: Digitalisierung der im VD 17 nachgewiesenen Werke mit unikalem, regionalem und gemäß Liste vorhandenen Bestand der HAB Wolfenbüttel – ein Beitrag zur Gesamtdigitalisierung des VD 17
Das Projekt ist Bestandteil des Masterplans zur Digitalisierung des VD 17, der die möglichst vollständige Überführung der im VD 17 verzeichneten Literatur in digitale Form ...
MehrKorrespondenznetzwerke am Wolfenbütteler Hof: Briefwechsel von Julius und Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1550‒1600)
Der 500. Geburtstag des Wolfenbütteler Bibliotheksgründers Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg (1528‒1589) steht bevor, doch die vielfältigen Aktivitäten des reformfreudigen Fürsten sind nur punktuell untersucht.
MehrDigitalisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften: Handschriften des Matthias Flacius und kleinere Provenienzen
Die in der Herzog August Bibliothek verwahrten Handschriftenbestände der ehemaligen Universität Helmstedt (1576–1810), in der u. a. die Bibliotheca Julia, die Bücher- und Handschriftensammlung Herzog ...
MehrDas druckgrafische Porträt in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit
In der Frühen Neuzeit gehörten druckgrafische Porträts zu den „Mitteln in der gelehrten Welt berühmt zu werden“ (Ch. L. von Hagedorn). Ihre Kombination von Bild ...
MehrKatalogisierung der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck
Die Stadtbibliothek Lübeck beherbergt mehr als 1700 Handschriften, davon stammen ca. 360 aus dem Mittelalter. Diese sollen in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt ...
MehrAutomatische Bilderkennung frühneuzeitlicher Porträtgrafik als App
Das druckgrafische Porträt der Frühen Neuzeit (ca. 1500–1800) ist eine einflussreiche und verbreitete Bildgattung, die nicht nur nach dargestellten Personen einen großen Teil des gesellschaftlichen ...
MehrZeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) ist ein innovatives Forschungsperiodikum, das sich Themen an der Schnittstelle von geisteswissenschaftlicher und digitaler Forschung widmet.
MehrErschließung und Digitalisierung von Altkarten im Rahmen der „Verteilten Digitalen Landesbibliothek“
Ziel des Projektes ist die Digitalisierung der herausragenden historischen Kartenblätter und -werke, die in den drei niedersächsischen Landesbibliotheken in Hannover, Oldenburg und Wolfenbüttel verwahrt werden. ...
MehrAufbau und Konzeption einer digitalen Publikationsumgebung
Der Forschungsverbund reagiert auf den tiefgreifenden Umbruch im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens, indem er während der zweiten Förderphase eine digitale Open-Access-Publikationsumgebung aufbaut und in den ...
MehrDigitale Methoden der Sammlungsforschung
Der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel vereint unter dem Dach des digitalen Labors geisteswissenschaftlicher Forschung Aktivitäten mit dem gemeinsamen Schwerpunkt der digital gestützten Sammlungsforschung unter Einbeziehung ...
MehrWeltwissen
Sammeln war in der Frühen Neuzeit eine weit verbreitete Tätigkeit in adeligen Gesellschaftsschichten. Münzen, Bücher, Kunst, aber auch allerlei Kuriositäten wurden von denen, die es ...
MehrIntellektuelle Netzwerke
An der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel geht es im Rahmen des (zweigeteilten) Teilprojektes um die Gelehrten Leonhard Christoph Sturm (1669–1719) und Johann Gottfried Lakemacher (1695–1736). ...
MehrDinge des Wettbewerbs: Auktionen in der Frühen Neuzeit
Die Auktion war in der frühen Neuzeit eine gängige Methode, um Güter einem breiten Markt zugänglich zu machen und in Geld umzusetzen. Die versteigerten Losklassen ...
MehrPrivate Gebetbücher aus niedersächsischen Frauenklöstern: Instrument und Interaktion
Private Gebetbücher sind Instrumente transzendenter Kommunikation und Interaktion. Die Forschungskategorien „Materialität“, „Medialität“ und „Performativität“ sollen dieses vernachlässigte Quellencorpus in seinem Facettenreichtum aufschließen, und zwar am ...
MehrHandschriftenportal
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert in den nächsten drei Jahren den technischen Aufbau eines nationalen Web-Portals für Buchhandschriften des Mittelalters und der Neuzeit in deutschen ...
MehrHybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz
Das auf sechs Jahre angelegte Projekt, das in Kooperation mit dem Hiersemann Verlag erarbeitet wird, schließt pragmatisch an die vorliegenden Bände der Schulz-Behrend-Edition an, richtet ...
MehrKoordinierungsprojekt zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition
Die „Koordinierte Förderinitiative zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition (OCR)“, kurz OCR-D, untersucht und beschreibt Verfahren der automatischen Texterkennung. Am Ende des Gesamtvorhabens ...
MehrFachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Der Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI) wird seit Oktober 2017 von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig aufgebaut.
MehrDigitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656)
Mit den beinahe lebenslang geführten Tagebüchern Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg liegt ein in seiner Dichte und Vielfältigkeit an Informationen und im Grad kunst- und ...
MehrProfessorale Karrieremuster der Frühen Neuzeit
Das Verbundprojekt der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig (HTWK) möchte die vermeintliche Einheitlichkeit und Regelhaftigkeit des ...
MehrKritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt
Das von der DFG geförderte Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Herzog August Bibliothek bietet die erste kritische Edition aller Schriften und ...
MehrKommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578-1647)
Der Augsburger Philipp Hainhofer ist die bedeutendste Vermittler-Persönlichkeit für Kunst sowie politische und kulturelle Information in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nördlich der Alpen. ...
MehrRezeptionsorientierte Edition der Kirchenjahrespredigten Taulers
In diesem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Gemeinschaftsprojekt soll eine umfassend kommentierte, rezeptionsorientierte Edition der im ersten Teil des Basler Taulerdrucks von 1522 überlieferten Kirchenjahrespredigten ...
MehrNetzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555)
Ziel des Forschungsprojekts ist es, die in Umfang und Zuschnitt einzigartigen und in der Forschung wenig bekannten Briefbücher der Benediktinerinnen des Klosters Lüne zu erschließen ...
MehrGlobalisierte „Staaten“-Welt im frühen 18. Jahrhundert
In den Jahren 1704-1718 erschienen im Verlag Renger (Halle a.d.S. und Braunschweig) mehrere Buchreihen, die in ihren Einzelbänden stets ein Land oder Herrschaftsgebiet im Hinblick ...
MehrDas pietistische Empire
Das Vorhaben bearbeitet den Beginn der protestantischen Mission aus der Perspektive religiöser Emotionen und als eine Kulturgeschichte millenaristisch räumlicher Praktiken.
MehrEpistemischer Wandel: Stadien der frühneuzeitlichen Alchemie
In dem DFG-Projekt wird eine Wissens- und Kulturgeschichte der frühneuzeitlichen Alchemie als Monographie erarbeitet. Stadien und Dynamiken sowie die materielle Kultur der frühneuzeitlichen Alchemie werrden ...
MehrBilder aus der Phiole
Ziel des in Wissens-, Bild- und Mediengeschichte verorteten Projekts ist es, am Beispiel von Titelbildern einen systematischen Überblick zur Spannweite alchemischer Visualität zu geben und ...
MehrKatalogisierung der Personalschriften Vitae Pomeranorum
Die Sammlung „Vitae Pomeranorum“ der Universitätsbibliothek Greifswald vereinigt über 8.000 personale Gelegenheitsschriften aus Pommern vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In einem Kooperationsprojekt wird diese ...
MehrKatalogisierung der lateinischen mittelalterlichen Handschriften der SUB Göttingen
In Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen werden an der Herzog August Bibliothek die lateinischen Handschriften der SUB Göttingen nach den Richtlinien der ...
MehrKatalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften
Für die Neukatalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein viertes Teilprojekt bewilligt. Dabei sollen 150 Beschreibungen entstehen, die ...
MehrKatalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek
Die Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek hat zum Ziel, sämtliche Handschriften mit Buchschmuck erstmals unter kunsthistorischen Gesichtspunkten zu erschließen. Diese werden nach ...
MehrHandbuch frühneuzeitlicher Grammatiken
Latein war das Fundament der Schulbildung der Frühen Neuzeit. Wie sahen die Lateingrammatiken der Renaissance aus? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gab es zwischen ihnen? Was ...
Mehr