Die chronologische, signaturenunabhängige Zusammenführung und Einordnung der Handschriften ermöglicht, neben der Tiefenerschließung der Codices, eine Darstellung der ausführenden Skriptorien und die Sichtbarmachung von Schulzusammenhängen.
Das Projekt ist vorerst in folgende Teilabschnitte gegliedert: Die illuminierten Handschriften des 6.-12. Jahrhunderts; die illuminierten Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts (Teil 1: deutschsprachiger Raum; Teil 2: Frankreich, Italien und übriges Europa). Im laufenden Projekt (erster Projektabschnitt) werden 150 von insgesamt 240 illuminierten Handschriften aus dem 6.-12. Jahrhundert kunsthistorisch beschrieben (Augustei, Gudiani, Weißenburger und Helmstadienses).
Die Publikation der aktuellen Projektergebnisse erfolgt bereits im Laufe der Projektarbeit in der Handschriftendatenbank der HAB.
PURL: http://diglib.hab.de?link=077
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: Februar 2020 - Juli 2023
Projektbeteiligte: Dr. Stefanie Westphal (Bearbeiterin)