Personen

Dr. Johannes Mangei

Leiter der Abteilung Neuere Medien, Digitale Bibliothek und Stellvertretender Direktor

Forschungsinteressen

  • Buch- und Bibliotheksgeschichte
  • Handschriftenkunde
  • Künstlerbücher, Samisdatliteratur
  • Historische Stadtansichten
  • Geschichte des Kartäuserordens
  • Niedersächsische Landesgeschichte

 

Curriculum Vitae

Geboren 1968 in Freiburg i. Br.

Allgemeine Hochschulreife, Kolleg St. Sebastian, Stegen 1988

Berufsausbildung zum Offsetdrucker, Fa. Schweizer Druck (heute: Dreisam-Druck) in Kirchzarten 1988-1991

Studium: Mittelalterliche Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Germanistik, Albert- Ludwigs-Universität, Freiburg 1991-1997, (Magister Artium, 19.12.1997 / Promotion, 11.2.2000)

Mitarbeit im Sonderforschungsbereich 321, Teilprojekt A7 („Transformation mündlicher Texte am Beispiel der lateinischen Visionsliteratur“) 1994-1997

Freie Mitarbeit im Augustinermuseum Freiburg (Ausstellung „Friburgum – Freiburg. Ansichten einer Stadt“) 1995-1996

Mitarbeit im Sonderforschungsbereich 541, Teilprojekt A7 („Die Gruppe und der Außenseiter – gruppeninterne Konflikte im Spiegel mittellateinischer Literatur“) 1997-1998

Assistent am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters (Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg) 1998-1999

Arbeiten für das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt, (Erstellen der Wandzeitung für die ständige Ausstellung, Internetpräsentation) 1999-2005

Referendariat für den Höheren Bibliotheksdienst an der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart  1999-2000

Bibliotheksschule in Frankfurt a.M./Fachhochschule für Bibliothekswesen 2000-2001

Leiter der Abteilung Medienbearbeitung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar 2001-2015

Leiter der Abteilung Spezialsammlungen und Bestandserhaltung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 2015-2018

Abteilungsleitung Neuere Medien, Digitale Bibliothek, Stellv. Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (seit 12/2018)

Zur Homepage

 

Publikationen (Auszug)

  • (mit Bettina Gierke, Dorian Merz und Sandra Simon): Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft – ein Werkstattbericht. In: Bibliotheksdienst 53, 12 (2019), S. 768-792.
  • [Rezension von:] Werner Konold, R. Johanna Regnath (Hrsgg.): Gezähmte Natur. Gartenkultur und Obstbau von der Frühzeit bis zur Gegenwart (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 84), Ostfildern 2017. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 137 (2018, erschienen 2019), S. 210-212.
  • (mit Frank Dührkohp und Karsten Heck): Sammlungsdatenbank und Sammlungsportal der Universität Göttingen. In: AKMB-News 24,2 (2018), S. 32-37.
  • [Rezension von:] Maria Effinger, Kerstin Losert (Hrsgg.): „Mit schönen figuren“. Buchkunst im deutschen Südwesten. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Heidelberg 2014. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 165 (2017, erschienen 2018), S. 457-459.
  • [Katalogbeitrag zu:] Evelien Hauwaerts, Evelien de Wilde, Ludo Vandamme (Hrsgg.): Colard Mansion. Incunabula, Prints and Manuscripts in Medieval Bruges, Heule 2018, S. 157.
  • [Rezension von:] Felix Heinzer, Thomas Zotz (Hrsgg.): Hermann der Lahme. Reichenauer Mönch und Universalgelehrter des 11. Jahrhunderts, Stuttgart 2016. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 136 (2017, erschienen 2018), S. 194-195.
  • (mit Christian Fieseler und Steffen Hölscher, Hrsgg.): DingeDenkenLichtenberg. Ausstellung zum 275. Geburtstag von Georg Christoph Lichtenberg. Göttingen 2017.
  • Einführung in die Ausstellung: Lichtenbergs Dinge, Denken und Handeln. In: Christian Fieseler, Steffen Hölscher, Johannes Mangei (Hrsgg.): DingeDenkenLichtenberg. Ausstellung zum 275. Geburtstag von Georg Christoph Lichtenberg. Göttingen 2017, S. 14-20.
  • (mit Marie Luisa Allemeyer): Sammlungen, Museen, Gärten und Bibliothek der Georg-August-Universität Göttingen. In: Kleine Landeskunde Südniedersachsen, hrsg. vom Landschaftsverband Südniedersachsen e.V. und der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e.V., Holzminden 2017, S. 214-215.
  • Zwischen den Bibliotheken in Weimar und Göttingen – Bezüge und Verbindungen seit dem 18. Jahrhundert, abgesehen von Goethe. In: „Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde“. Festgabe für Michael Knoche. 25 Jahre Bibliotheksdirektor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (1991 – 2016), hrsg. von Christa Jansohn u.a. Berlin 2016 (erschienen 2017), S. 91-106.
  • (mit Dorothee Huff:) Nationaler Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts in Göttingen. In: Bibliotheksdienst 51 (2017), H. 2, S. 144-149. DOI: https://doi.org/10.1515/bd-2017-0014
  • [Rezension von:] Werner Schäffner: Thaddäus Rinderle aus Staufen. Mathematikprofessor an der Albertina in Freiburg (1748 – 1824). Über sein Mönchsleben im Benediktinerkloster St. Peter und seine Tätigkeiten als Hochschullehrer, Eigenverlag, Staufen 2014. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 135 (2016, erschienen 2017), S. 216.
  • [Rezension von:] Christoph Frank, Wolfgang Zimmermann (Hrsg): Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis. Karoline Luise von Baden im europäischen Kontext, Deutscher Kunstverlag, Berlin, München 2015. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 135 (2016, erschienen 2017), S. 210-211.
  • Livres d’amitié à Stuttgart et Göttingen aux XVIIIe et XIXe siécles. In: Alter ego. Amitiés et réseaux du XVIe au XXIe siècle. Catalogue de l’exposition temporaire éponyme, Strasbourg 2016, S. 54-67.
  • Stuttgarter und Göttinger Stammbücher des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Alter Ego. Freundschaften und Netzwerke vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Ausstellungskatalog. Hrsg. von Kerstin Losert und Aude Therstappen. Strasbourg, Stuttgart 2016, S. 56-69.
  • [Rezension von:] Die Kartause St. Johannisberg in Freiburg im Breisgau. Historische und baugeschichtliche Untersuchungen, hrsg. von Heinz Krieg, Frank Löbbecke und Katharina Ungerer-Heuck. Freiburg 2014. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 134 (2015, erschienen 2016), S. 196f.
  • [Rezension von:] Maag, Ursula: Alemannische Minuskel (744-846 n.Chr.). Frühe Schriftkultur im Bodenseeraum und Voralpenland, Stuttgart 2014. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 163 (2015, erschienen 2016), S. 415-417.
  • Die Bibliothek der Deutschen Dante-Gesellschaft kehrt zurück. In: Supralibros 16 (2015), S. 35-37.
  • Journal des Luxus und der Moden. (Thüringen. Blätter zur Landeskunde 104). Erfurt 2015.
  • [Rezension von:] Geering, Mireille (Hrsg.): Als badischer Militärmusiker in Napoleons Kriegen. Balthasar Eccardts Erinnerungen an die Feldzüge nach Österreich, Preußen und Russland 1805-1814. Stuttgart 2013. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 133 (2014, erschienen 2015), S. 204f.
  • Thüringer Freimaurerlogen und ihre Bibliotheken. In: KulThür. kulthuer-journal.de. Dezember 2014.
  • Die Bibliothek der Freimaurerloge „Amalia“ und die Freimaurer-Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Weimar-Jena. Die große Stadt 7 (2014), H. 3, S. 213-228.
  • Stammbücher und Poesiealben aus Thüringen in privaten und öffentlichen Sammlungen. In: Mitteilungen des Landesverbands Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. 2014, Nr. 1, S. 2-5.
  • [Rezension von:] Merkle, Hans: Carl Wilhelm – Markgraf von Baden Durlach und Gründer der Stadt Karlsruhe (1679-1738). Eine Biographie, Ubstadt-Weiher, 2012. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 132 (2013, erschienen 2014), S. 178f.
  • Ausstellungen in Thüringer Bibliotheken – am Beispiel der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Mitteilungen des Landesverbands Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. 2013, Nr. 2, S. 1-3.
  • Dokumentation im Online-Katalog – der Beitrag der Erschließung zur Restaurierung, Digitalisierung und Identifizierung. In: Bibliotheksdienst 47 (2013), H. 7, S. 523-533.
  • 100 Jahre Cranach-Presse. Buchkunst aus Weimar. Bearbeitet von Hans Zimmermann im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Redaktion: Claudia Kleinbub, Johannes Mangei und Frank Sellinat. Berlin 2013.
  • [Katalogbeiträge zu:] 100 Jahre Cranach-Presse. Buchkunst aus Weimar. Bearbeitet von Hans Zimmermann im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Redaktion: Claudia Kleinbub, Johannes Mangei und Frank Sellinat. Berlin 2013, S. 88f., 96f., 136f., 152f., 182f., 184f.
  • Schöner Wildwuchs. DDR-Künstlerbücher in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen 21 (2013), Heft 1, S. 77-83.
  • Seltene Exponate: Leihgaben für die Ausstellung ‚100 Jahre Cranach-Presse‘. In: Supralibros 14 (2013), S. 14-15.
  • [Rezension von:] Sauerborn, Franz-Dieter: Die Uhrenmacher von Freiburg im Breisgau im 18. Jahrhundert, Buggingen 2011. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 131 (2012, erschienen 2013), S. 211f.
  • [Rezension von:] Schlechter, Armin: Ex Bibliotheca Lycei Spirensis. Einbände des 16. bis 18. Jahrhunderts aus der Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom in Speyer, Koblenz 2012. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 161 (2013), S. 728f.
  • Des Fürstenhauses Glück – des Landes Freude. Huldigungsschriften aus Apolda für das Weimarer Fürstenhaus. In: Apoldaer Heimat. Beiträge zur Natur und Heimatgeschichte der Stadt Apolda und ihrer Umgebung 2012, Heft 2, S. 31-43.
  • Viel Spreu, wenig Weizen. Vom Umgang mit „schlechten Büchern“ aus bibliothekarischer Sicht. In: B.I.T.online – Zeitschrift für Bibliothek, Information und Technologie 15 (2012), Nr. 4, S. 329-332.
  • Zu wenig beachtet: NS-Raubgut und aktuelle antiquarische Erwerbung. In: Bibliotheksdienst 46 (2012), Heft 7, S. 608-617.
    [Rezension von:] Lesewelten – Historische Bibliotheken. Büchersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen und Bibliotheken in Sachsen-Anhalt. Hrsg. von Katrin Dziekan und Ute Pott. Mit einer Einf. von Lars-Thade Ulrichs. Halle (Saale) 2011. (Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert 3). In: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2012.
  • [Rezension von:] Pölzl, Johanna: Spuren von gestern. Kirchzartener Persönlichkeiten. 2. durchgesehene Auflage, Kirchzarten 2011. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 130 (2011, erschienen 2012), S. 210f.
  • [Rezension von:] Sammeln, Lesen, Übersetzen als höfische Praxis der Frühen Neuzeit. Die böhmische Bibliothek der Fürsten Eggenberg im Kontext der Fürsten- und Fürstinnenbibliotheken der Zeit. Hrsg. von Jill Bepler u.a. Wiesbaden 2010 (Wolfenbütteler Forschungen 126). In: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB 2012, Heft 1).
  • (mit Frank Sellinat:) Eine besondere Erwerbung 2011: Die Sammlung von Dorfner-Einbänden zu Goethes Faust. In: Supralibros 10 (2011), S. 24-26.
  • Kleinauflagen – Non-Konformes – Selbstverlegtes – Samisdat. In: Supralibros 10 (2011), S. 27-28.
  • (mit Angelika von Wilamowitz-Moellendorff:) „Das langwierige Geschäft des Selbst-Corrigirens“. Zu einer von Franz Liszt revidierten Klavierpartitur der „Graner Messe“. In: Übertönte Geschichten. Musikkultur in Weimar. Hrsg. von Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk. Göttingen 2011 (Klassik Stiftung Weimar; Jahrbuch 2011), S. 254-268.
  • Zur Sammlungs- und Provenienzerschließung der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. In: Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen. Eine neue Sicht auf Gärten und ihre Bücher. Hrsg. von Hubertus Fischer, Georg Ruppelt und Joachim Wolschke-Bulmahn. Frankfurt/M. 2011 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderband 104), S. 143-156.
  • [Katalogbeiträge zu:] Reise in die Bücherwelt. Drucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus sieben Jahrhunderten. Hrsg. im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar von Michael Knoche. Köln, Weimar, Wien 2011, S. 60-63, 110f.
  • [Rezension von:] Kirchliche Buchbestände als Quelle der Kulturgeschichte. Für die Diözesanbibliothek Würzburg hrsg. von Johannes Merz und Nikola Willner. Würzburg 2010 (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken 5). In: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB 2011, Heft 2).
  • [Rezension von:] Lippert, Manfred: Das Druckerei- und Verlagswesen in (Bad) Langensalza. 1680 – 2010: Ein historischer Überblick. Bad Langensalza 2010. In: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB 2011, Heft 2).
  • [Rezension von:] 200 Jahre Offizin Scheufele : Druck und Medien; gegründet 1808. Texte der Chronik von Herrmann Pfeiffer. Hrsg.: Offizin Scheufele Druck & Medien GmbH & Co. KG]. Stuttgart 2009. In: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB 2011, Heft 3).

 

Zur vollständigen Publikationsliste