Leitung: Prof. Dr. Caroline Emmelius, KU Eichstätt; Prof. Dr. Klaus Kipf, RWTh Aachen
Das Arbeitsgespräch zielt darauf, Literatur‑ und Mediengeschichte zu verschränken und den Medienwandel des 15. und 16. Jahrhunderts als modellierenden Faktor im literaturhistorischen Prozess zu verstehen. In den Philologien fehlt bislang eine Perspektive auf die Transformation bestehender und die Entwicklung neuer literarischer Gattungen und Buchformate im ersten Jahrhundert nach Gutenbergs Erfindung. Das Arbeitsgespräch fokussiert konkret auf die Entstehung neuer Buchtypen zwischen 1400 und 1600 in der deutschen und in den benachbarten Literaturen, insbesondere im Bereich von Kurzerzählungen und anderen kleinen Formen. Im Zentrum des Interesses stehen Fragen des Layouts, der Paratexte und der Sammlungskonzeptionen.
Den Tagungsflyer finden Sie im Downloadbereich.
Bildbeschreibung: Ulrich Boner: Der Edelstein. Bamberg: [Albrecht Pfister, 14. Februar 1461
(GW 4839).
