Dr. Volker Bauer
Leiter der Abteilung Stipendienprogramme und wissenschaftliche Veranstaltungen
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der höfischen Kultur und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit
- Höfische Kommunikations- und Mediengeschichte
- Wissens- und Mediengeschichte der Genealogie
- Frühneuzeitliche Presse-, Medien- und Kommunikationsgeschichte
- Wissens- und Mediengeschichte der Staatenkunde um 1700 (Forschungsprojekt)
Curriculum Vitae
Seit 2006 zuständig für das Tagungs- und Seminarprogramm der Herzog August Bibliothek
1993–2005 tätig in Drittmittelprojekten an der Herzog August Bibliothek, dem Institut für Europäische Kulturgeschichte (Universität Augsburg) und dem Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt a. M.
1989–1993 Promotionsstipendium am Europäischen Hochschulinstitut Florenz
1980–1989 Studium der Fächer Geschichte und Deutsch an der Universität Bielefeld und der Freien Universität Berlin
Publikationen
Monographien
- Wurzel, Stamm, Krone: Fürstliche Genealogie in frühneuzeitlichen Druckwerken. Wiesbaden 2013 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 97).
- Repertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich. Adreß-, Hof-, Staatskalender und Staatshandbücher des 18. Jahrhunderts. 4 Bde., Frankfurt a.M. 1997–2005 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 103, 123, 147 u. 196).
- Hofökonomie. Der Diskurs über den Fürstenhof in Zeremonialwissenschaft, Hausväterliteratur und Kameralismus. Wien 1997 (Frühneuzeitstudien N.F. 1).
- Die höfische Gesellschaft in Deutschland von der Mitte des 17. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Versuch einer Typologie. Tübingen 1993 (Frühe Neuzeit 12).
Herausgeberschaft
- (zusammen mit Jost Eickmeyer, Markus Friedrich): Genealogical Knowledge in the Making. Tools, Practices, and Evidence in Early Modern Europe. Berlin, Boston 2019 (Cultures and Practices of Knowledge History / Wissenskulturen und ihre Praktiken 1).
- (zusammen mit Elizabeth Harding, Gerhild Scholz Williams, Mara Wade): Frauen – Bücher – Höfe: Wissen und Sammeln vor 1800. Women – Books – Courts: Knowledge and Collecting before 1800. Essays in honor of Jill Bepler. Wiesbaden 2018 (Wolfenbütteler Forschungen 151).
- (zusammen mit Holger Böning): Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit. Bremen 2011 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 54).
Aufsätze (Auswahl)
- Attesting to dynasty: Images and law in early modern German genealogy. In: Naïma Ghermani, Caroline Michel d’Annoville (Hg.): Image et droit. Du ius imaginis au droit à l’image. Rom 2022. S. 147–161 (Collection de l’École Française de Rome 599).
- Travelogues as Raw Material of Political Knowledge: The Case of the “Oriental” States in the Renger Series (1707–1716). In: Doris Gruber, Arno Strohmeyer (Hg.): On the Way to the “(Un)Known”? The Ottoman Empire in Travelogues (c. 1450–1900). Berlin, Boston 2022. S. 147–161 (Studies on Modern Orient 36).
- Wissensbäume, Wissensräume, Wissensträume. Genealogisch-dynastische Titelbilder als Emblem und als Datenträger (1650 – 1750). In: Stefan Laube (Hg.): Einladende Buch-Anfänge. Titelbilder des Wissens in der frühen Neuzeit. Wolfenbüttel 2022. S. 91–117 (Wolfenbütteler Forschungen 170).
- Ephemerität und Öffentlichkeit der Deduktionen im 18. Jahrhundert: Beobachtungen zur Überlieferung und Zugänglichkeit politischer Publizistik. In: Medium Buch. Wolfenbütteler interdisziplinäre Forschungen 3 (2021), S. 137–153.
- From dynastic to administrative directories: the changing scope of genealogical writings in eighteenth-century Germany. In: Stéphane Jettot, Jean-Paul Zúñiga (Hg.): Genealogy and social status in the Enlightenment. Liverpool 2021. S. 109–127 (Oxford University Studies in the Enlightenment 2021:8).
- Staatenkunde als Geschäft: Kommerzialität, Serialität und Globalität der Rengerischen Staaten (1704-1718). In: Revue de Synthèse 142 (2021) (7e Série), Heft 1–2, S. 1–29.
- Globale Beurteilungskriterien für politische Herrschaft im frühen 18. Jahrhundert? Die Staatenkunden des Verlages Renger (1704–1718). In: Andreas Pečar, Thomas Biskup (Hg.): Die Klassifikation der Staatenwelt im langen 18. Jahrhundert. Berlin, Boston 2021, S. 75–116 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 67).
- Global Benchmarks of Princely Rule in the Early Eighteenth Century? Transcultural Comparison in the Political Series of the German Publisher Renger (1704–1718). In: Eleonora Rohland, Angelika Epple, Antje Flüchter, Kirsten Kramer (Hg.): Contact, Conquest and Colonization. How Practices of Comparing Shaped Empires and Colonialism Around the World. New York, London 2021, S. 110–131 (Routledge Studies in Cultural History 106).
- Europe as a Political System, an Ideal and a Selling Point: the Renger Series (1704–1718). In: Nicolas Detering, Clementina Marsico, Isabella Walser-Bürgler (Hg.): Contesting Europe. Comparative Perspectives on Early Modern Discourses on Europe, 1400–1800. Leiden, Boston 2020, S. 364–380 (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture 67).
- Ahnen, Wurzeln, Quellen. Ursprungsbilder der frühneuzeitlichen Genealogie. In: Thomas Rahn, Hole Rößler (Hg.): Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Jörg Jochen Berns. Wiesbaden 2018. S. 117–140 (Wolfenbütteler Forschungen 157).
- Connecting Courts, Castles, Capitals. Cultural Exchange in the Early Modern Society of Princes. In: Jill Bepler, Svante Norrhem (Hg.): Telling Objects. Contextualising the role of the consort in early modern Europe. Wiesbaden 2018. S. 19–34 (Wolfenbütteler Forschungen 153).
- Frauen in Fürstengesellschaft und Fürstenherrschaft des 18. Jahrhunderts. Eine Skizze anhand der Hof- und Staatskalender des Alten Reichs. In: Volker Bauer, Elizabeth Harding, Gerhild Scholz Williams, Mara Wade (Hg.): Frauen – Bücher – Höfe: Wissen und Sammeln vor 1800. Women – Books – Courts: Knowledge and Collecting before 1800. Essays in honor of Jill Bepler. Wiesbaden 2018. S. 225–235 (Wolfenbütteler Forschungen 151).
- Luther im Zentrum der Un-Heilsgeschichte. In: Hole Rößler (Hg.): Luthermania. Ansichten einer Kultfigur. Wiesbaden 2017. S. 238–243 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 99).
- Polyzentralität und Intermedialität der höfischen Gesellschaft im Alten Reich: Die Entstehung, Funktion und Konsequenzen der Hofpublizistik am Beispiel der Genealogie. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 43 (2016), Heft 1, S. 5–30.
- The Scope, Readership and Economy of Printed Genealogies in Early Modern Germany: „Special Genealogien“ vs. „Universal=Genealogien“. In: Stéphane Jettot, Marie Lezowski (Hg.): L’entreprise généalogique. Pratiques sociales et imaginaires en Europe (XVe–XXe siècle) / The Genealogical Enterprise. Social Practices and Collective Imagination in Europe (15th–20th century). Bruxelles, Bern u. a. 2016. 287–301 (Histoires de mondes modernes 2).
- Stamm, Land, Fluss. Schele, Leibniz und die Kartographie der Geschichte. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 10 (2016), Heft 3, S. 69–82.
- Hof- und Staatskalender des 18. Jahrhunderts als Datenspeicher. Information, Wissen, Erschließung. In: Frank Grunert, Anette Syndikus (Hg.): Wissensspeicher der Frühen Neuzeit. Formen und Funktionen. Berlin u. Boston 2015. S. 61–93.
- Der Rang des Reichstags im Rahmen von Fürstenherrschaft und Fürstengesellschaft: Auskünfte des Amtsverzeichniswesens. In: Harriet Rudolph, Astrid von Schlachta (Hg.): Reichsstadt – Reich – Europa. Neue Perspektiven auf den Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663–1806). Regensburg 2015. S. 267–285.
- Buchmarkt, Hofpublizistik, Interaktion: Höfischer Mediengebrauch und Medienwechsel im Alten Reich – mit einem Seitenblick auf Sachsen-Gotha. In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 42 (2013). S. 571–594.
- Volkskalender als Staatskalender: Zur Konvergenz zweier Gattungen im Alten Reich des 18. Jahrhunderts. In: Rudolf Stöber, Michael Nagel, Astrid Blome, Arnulf Kutsch (Hg.): Aufklärung der Öffentlichkeit – Medien der Aufklärung. Festschrift für Holger Böning zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2015. S. 53–68.
- Mediengebrauch und Adressierung in der frühneuzeitlichen Fürstengesellschaft: Höfische Öffentlichkeit und höfische Netzwerke. In: Steffen Hölscher, Sune Erik Schlitte (Hg.): Kommunikation im Zeitalter der Personalunion (1714–1837). Prozesse, Praktiken, Akteure. Göttingen 2014. S. 57–78
- Dynastic Botany: Banyans, Cedars, and Palms as Visual Models in Seventeenth-century Genealogy. In: Jeffrey Chipps Smith (Hg.): Visual Acuity and the Arts of Communication in Early Modern Germany. Farnham 2014. S. 181–199 (Visual Culture in Early Modernity).
- Herrschaftsordnung, Datenordnung, Suchoptionen. Recherchemöglichkeiten in Staatskalendern und Staatshandbüchern des 18. Jahrhunderts. In: Thomas Brandstetter, Thomas Hübel u. Anton Tantner (Hg.): Vor Google. Eine Mediengeschichte der Suchmaschine im analogen Zeitalter. Bielefeld 2012. S. 85–108.
- Baum und Zeit. Datenorganisation, Zeitstrukturen und Darstellungsmodi in frühneuzeitliche Universalgenealogien. In: Achim Landwehr (Hg.): Frühe Neue Zeiten. Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution. Bielefeld 2012. S. 41–82 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 11).
- Spezial- und Universalgenealogie in Spezial- und Universalkalendern des 17. und 18. Jahrhunderts. Inhaltliche Diversifizierung und mediale Ausdifferenzierung. In: Klaus-Dieter Herbst (Hg.): Astronomie – Literatur – Volkaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen u. Jena 2012. S. 431–448 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 67 u. Acta Calendariographica. Forschungsberichte 5).
- Strukturwandel der höfischen Öffentlichkeit. Zur Medialisierung des Hoflebens vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011). S. 585–620.
- Die gedruckte Ahnentafel als Ahnenformular. Zur Interferenz von Herrschafts-, Wissens- und Medienordnung in der Universalgenealogie des 17. Jahrhunderts. In: Elizabeth Harding u. Michael Hecht (Hg.): Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation. Münster 2011. S. 125–156 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertsysteme 37).
- Monographizität, Serialität, Periodizität in der Universalgenealogie: Beschleunigung, Aktualisierung und der Einfluss des Zeitungswesens (1580er bis 1730er Jahre). In: Volker Bauer u. Holger Böning (Hg.): Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit. Bremen 2011. S. 393–410 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 54).
- Der Zeichencharakter von Schloßnamen in der höfischen Gesellschaft des frühneuzeitlichen Alten Reiches: Zur Kommunikation von Herrschaftsverständnis und dynastischen Ansprüchen. In: Werner Paravicini u. Jörg Wettlaufer (Hg.): Vorbild – Austausch – Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung. Ostfildern 2010. S. 89–114 (Residenzenforschung 23).
- Nachrichtenmedien und höfische Gesellschaft. Zum Verhältnis von Mediensystem und höfischer Öffentlichkeit im Alten Reich. In: Johannes Arndt u. Esther-Beate Körber (Hg.): Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600–1750). Göttingen 2010. S. 173–194 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte. Beiheft 75).
- Informalität als Problem der frühneuzeitlichen Geschichte. Überlegungen vornehmlich anhand der deutschsprachigen Hofforschung. In: Reinhard Butz u. Jan Hirschbiegel (Hg.): Informelle Strukturen. Dresdner Gespräche III zur Theorie des Hofes. Münster 2009. S. 41–56 (Vita Curialis. Form und Wandel höfischer Herrschaft 2).
- Jetztherrschend, jetztregierend, jetztlebend. Genealogie und Zeitungswesen im Alten Reich des ausgehenden 17. Jahrhunderts. In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) 37 (2008). S. 271–300
- Der gedruckte Herrschaftsapparat. Periodische Personalverzeichnisse des Alten Reiches, seiner Institutionen und Territorien. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 30 (2005). S. 59–73.
- Publicité des cours et almanachs de l’État dans le Saint-Empire au XVIIIe siècle. In: Christine Lebeau (Hg.): L’espace du Saint-Empire du Moyen Âge à l’époque moderne. Strasbourg 2004. S. 157–171 (Scienes de l’histoire).
- Höfische Gesellschaft und höfische Öffentlichkeit im Alten Reich. Überlegungen zur Mediengeschichte des Fürstenhofs im 17. und 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 5 (2003). S. 29–68.
- Territoriale Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich. Bilanz eines Forschungsprojekts. In: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 1 (2002). S. 71–89.