Deborah Schlauch
Handschriften und Sondersammlungen
Tätigkeitsschwerpunkt
wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Langfristvorhaben „Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578-1647)“
Forschungsinteressen
- Französische Malerei des 17. und frühen 18. Jahrhunderts
- Rezeption französischer Malerei und Kunsttheorie in England zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert
- Geschichte der Kunstakademie in Paris und der französischen Kunsttheorie
- Digitale Kunstgeschichte
- Antikenrezeption
Dissertationsprojekt
Arbeitstitel: „Exporting Images – Französische Malerei in England zwischen Grand Siècle und Enlightenment“, Philipps-Universität Marburg
Curriculum Vitae
Seit 2024: wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Langfristvorhaben „Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578-1647)“, HAB Wolfenbüttel
Seit September 2024: Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Mai-Juni 2024: Promotionsstipendium des DHI London
2023-2024: wissenschaftliche Hilfskraft im Publikationsprojekt „Die Herzog August Bibliothek. Eine Sammlungsgeschichte“, HAB Wolfenbüttel
2021-2023: wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris im Bereich Digital Humanities
Bis 2022: Studium der Kunstgeschichte und der Klassischen Archäologie mit Zertifikatsprogramm Digital Humanities an der Georg-August-Universität Göttingen
Publikationen
- Mit Klara Niemann und Anne Klammt, Between Preservation and Repurposing: How to Recontextualize and Reorient Twenty-Year-Old Art-Historical Databases, in: International Journal for Digital Art History, no. 9 (December), 5.40-5.57, 2024, https://doi.org/10.11588/dahj.2023.9.90936.
- Rezension von Véronique Krings (Hg.), L’Antiquité expliquée et représentée en figures de Bernard de Montfaucon. Histoire d’un livre, Regards croisés, 12 (2022), S. 115-118, http://journals.openedition.org/regardscroises/527.
- Claude Monets Serien – eine computergestützte Farbanalyse, Göttingen Student Research Papers in Digital Humanities 2021-1, 2021, https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/5a26b2c91d354b6a0048855cc740417f.pdf/GSRPDH21-1_Schlauch.pdf.
- Mit Markus Castor: Rezension von Philippe Morel, Renaissance dionysiaque. Inspiration bachique, imaginaire du vin et de la vigne dans l’art européen (1430-1630), in: Revue Regards Croisés, No. 9, 2019, S. 128-136, https://doi.org/10.57732/rc.2019.1.96114.
Vorträge
- „‘Un des plus grans coloristes de l’école Francoise.’ He might be so and not very excellent“: English critiques on French painters in Britain after 1700. Internationale Tagung „Les secrets de la peinture. Zu Praxis und Theorie von Malfarbe, Manier und Materialität in der Kunst des französischen 18. Jahrhunderts“, DFK Paris, 08.12.2023.
- Traveling Images: The Role of French Painters and Painting in late 17th and early 18th Century Britain – A Quantitative Approach. Internationale Tagung „Mobilités artistiques à l’époque moderne : XVIIe et XVIIIe siècles“, DFK Paris, 28.10.2022.
- Mit Anne Klammt: Zeugnisse in Zeugnissen – die Aufbereitung einer alten Datenbank zur Journalliteratur und ihr Quellenwert für die kunsthistorische Forschung. International Conference »Capturing Ephemerality: Praxeological Modes of Fixing Journal Literature« | »Flüchtigkeit fixieren: praxeologische Modi journalliterarischen Festhaltens« Philipps-Universität Marburg, 25.08.2022.
- Mit Anne Klammt und Klara Niemann: Neu in Form gebracht? Von der Rekontextualisierung und Neuausrichtung einer 20 Jahre alten Datenbank der Kunstgeschichte im Zeichen der Datenkuration. arthistocamp zum XXXVI. Deutschen Kunsthistorikertag 2022. Online, 22.03.2022.