Dr. Maximilian Bach
Neuere Medien, Digitale Bibliothek
Curriculum Vitae
Seit 10/2023 Bibliotheksreferendar an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
03/2020–09/2023 Akademischer Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Universität Freiburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Ralph Häfner)
07/2021 Promotion (Dr. phil.) in Freiburg
01/2019–02/2020 Promotionsstipendium der Studienstiftung
10–12/2018 Weimar-Stipendium (Graduiertenstipendium)
10/2011–04/2018 Studium der Germanistik, Latinistik und Philosophie/Ethik (Staatsexamen, Lehramt an Gymnasien) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der University of Warwick (10/2015–03/2016)
Publikationen
Monographien/Herausgaben
- Maximilian Bach, Dieter Martin (Hgg.): Ein Pantheon auf Papier. Die Sammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866–1949) und die moderne Autographenfaszination. Basel 2023 (PUB 49).
- Karl Wilhelm Ramler. Gelegenheitspanegyrik als Literatur- und Kunstpolitik. Heidelberg 2022 (Myosotis 9).
Aufsätze und Beiträge
- Romantischer Autographenkult, literarische Physiognomik und editorische Memorialpraxis: Wilhelm Dorows Facsimile von Handschriften berühmter Männer und Frauen (1836–1838). In: Frederike Middelhoff, Joanna Raisbeck (Hgg.): Romantische Materialitäten. Berlin [erscheint 2024] (Neue Romantikforschung).
- „Sie mein bester Mentor, sollen mir also bloss sagen, ob es eine Verbesserung werth ist“ – Karl Wilhelm Ramlers Korrekturpraxis. In: Iuditha Balint, Janneke Eggert und Thomas Ernst (Hgg.): Korrigieren. Eine Kulturtechnik. Berlin [erscheint 2024].
- Natale Conti’s Mythologia. The Frankfurt Edition and its Creators. In: Céline Bohnert, Ralph Häfner (Hgg.): Mythographies at the Crossroads. Heidelberg [erscheint 2024].
- Johann Georg Sulzer und der Berliner Klassizismus. In: Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann (Hgg.): Gelebte Aufklärung. Studien zu Johann Georg Sulzers Werk und Wirkung. Basel, Berlin [erscheint 2024].
- Autograph: Zur Begriffsgeschichte. In: Maximilian Bach, Dieter Martin (Hgg.): Ein Pantheon auf Papier. Die Sammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866–1949) und die moderne Autographenfaszination. Basel 2023 (PUB 49), 59–63.
- Zu den Wurzeln der modernen Autographenfaszination. In: Bach/Martin: Ein Pantheon auf Papier, 75–86.
- Fac simile: Autograph und Reproduktion seit 1800. In: Bach/Martin: Ein Pantheon auf Papier, 99–108.
- Foren des Autographensammelns: Vergesellschaftungsformen seit Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Bach/Martin: Ein Pantheon auf Papier, 119–129.
- Anna Louisa Karsch als panegyrische Gelegenheitsdichterin in Berlin. Anlässe, Orte, Netzwerke. In: Ute Pott (Hg.): Plötzlich Poetin!? Anna Louisa Karsch – Leben und Werk. Göttingen 2022 (Schriften des Gleimhauses Halberstadt 12), S. 123–133.
- Christian Felix Weißes Lieder für Kinder als populäre Dichtung. In: Hannah Berner, Frédérique Renno und Sarah Ruppe (Hgg.): Popularität – Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Berlin 2022 (Studien zu Musik und Gender 2), S. 119–133.
- Salomon Gessner und die Berliner Aufklärung. In: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien 7 (2020), S. 77–106.
- Die Leyrerin-Episode. Zu Struktur und internem Erzählzusammenhang der Kapitel 22 bis 26 in Grimmelshausens Seltzamem Springinsfeld. In: Simpliciana XXXVII (2015), S. 244–263.
- Der sanftere Orpheus. Rezeption eines Mythos im Jugendwerk Friedrichs von Hardenberg (Novalis). In: Euphorion 109 (2015), S. 123–155.
Kleinere Arbeiten
- (zusammen mit Dieter Martin): Vorwort. In: Maximilian Bach, Dieter Martin (Hgg.): Ein Pantheon auf Papier. Die Sammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866–1949) und die moderne Autographenfaszination. Basel 2023 (PUB 49), 9–11.
- Friedrich Nicolai an Christian Friedrich Voss d. J. In: Bach/Martin: Ein Pantheon auf Papier, 160f.
- Sebastian Brant an Ulrich Zasius. In: Bach/Martin: Ein Pantheon auf Papier, 164f.
- Franz Xaver Gabelsberger: „Ankündigung“ (1834). In: Bach/Martin: Ein Pantheon auf Papier, 170f.
- E. Marlitt: Antwort auf eine lexikographische Anfrage. In: Bach/Martin: Ein Pantheon auf Papier, 174f.
- Franz von Sickingen an Landgraf Philipp I. von Hessen. In: Bach/Martin: Ein Pantheon auf Papier, 178f.
- Johannes Opsopoeus (1556–1596). A biobibliographical essay (https://eman-archives.org/Mythologia/johannes-opsopoeus?lang=en).
- Friedrich Sylburg (1536–1596). A biobibliographical essay (https://eman-archives.org/Mythologia/friedrich-sylburg).
- André Wechel (15..–1581). A biobibliographical essay (https://eman-archives.org/Mythologia/andre-wechel?lang=en).
Rezensionen und Tagungsberichte
- [Rezension zu] Daniel Ehrmann: Kollektivität. Geteilte Autorschaften und kollaborative Praxisformen 1770–1840. Wien u. Köln 2022 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 34). In: Philologie im Netz 95 (2023), 52–56.
- [Rezension zu] Daniel Ehrmann, Nobert Christian Wolf (Hgg.): Der Streit um Klassizität. Polemische Konstellationen vom 18. zum 21. Jahrhundert. Paderborn 2021. In: Romanische Forschungen 135, 1 (2023), 113–116.
- [Rezension zu] Martin Mulsow: Radikale Frühaufklärung in Deutschland. 1680-1720. Bd. 1: Moderne aus dem Untergrund. Bd. 2: Clandestine Vernunft. Göttingen 2018. In: Das achtzehnte Jahrhundert 46,2 (2022), S. 220–225.
- [Rezension zu] Ralf Schuster (Hg.): Literarische Kooperation im Barock. Untersuchungen zur Zusammenarbeit von Autoren im 17. Jahrhundert. Passau 2021. In: Philologie im Netz 93 (2022), S. 136–140.
- [Rezension zu] Walter Kühn: Von Hesiod bis Brecht. Eine Literaturgeschichte der Widmung. Trier 2021 (Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften 28). In: Zeitschrift für Germanistik 32,2 (2022), S. 422–424.
- Bericht zur FRIAS Junior Researcher Conference „Popularität: Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert“, FRIAS Freiburg, 24. bis 26. September 2018 (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7929).
Ausstellungen
- Gemeinsam mit Dieter Martin: Ein Pantheon auf Papier. Die universale Autographensammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866–1949), Universitätsbibliothek Basel, 24. März bis 21. Juni 2023 (https://geigy-hagenbach.ub.unibas.ch/de/)