Personen

Prof. Dr. Ulrike Gleixner

Forschungsschwerpunkte

  • Religion & Emotion
  • Mission und Globalisierung des Protestantismus
  • Beitrag von Frauen zu Kultur und Bildung
  • Frömmigkeit und Pietismus
  • Sammlungsforschung und Materialität der Schriftkultur
  • (Auto-)biographisches Schreiben
  • Wissens- und Bildungsgeschichte

 

Tätigkeiten

  • Herausgeberin WerkstattGeschichte
  • Redaktionsmitglied Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Editorial Board „Universal Reform: Studies in Intellectual History 1550-1700“ (Reihe bei Ashgate), hrsg. v. Howard Hotson (Oxford) u. Vladimír Urbánek (Prag)
  • Editorial Board University of Liverpool, The Eighteenth-Century Worlds Research Center
  • Mitherausgeberin der Reihe „Kulturgeschichten. Studien zur Frühen Neuzeit“ im Didymos Verlag
  • Vorsitzende des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung/Universität Halle-Wittenberg
  • Mitglied des Internationalen Beirats Centre for Manuscript and Text Cultures/Universität Oxford

 

Curriculum Vitae

2009 Apl. Professur TU Berlin

2007 Abteilungsleitung Forschungsplanung und Forschungsprojekte Herzog August Bibliothek

2006-2007 Lehrstuhlvertretung Universität Basel

2004-2006 DFG Projekt Universität Potsdam: Edition Tagebuch Beate Hahn/Paulus

2003-2004 Gastprofessur und Lehrstuhlvertretung University of Iowa/USA und Universität Wien

2002 Habilitation TU Berlin

2000 (2 Monate) Stipendiatin Herzog August Bibliothek/Wolfenbüttel

1997-1998 (6 Monate) Ahmanson-Getty Fellowship William Andrews Clark Memorial Library & UCLA Center for 17th &18th Century studies

1995-2002 wissenschaftliche Assistentin Fachgebiet Frühe Neuzeit TU Berlin

1993-1995 Postdoc Max-Planck-Gesellschaft Arbeitsgruppe „Ostelbische Gutsherrschaft als sozialhistorisches Phänomen“ Universität Potsdam

1993 Promotion FU Berlin

Studium der Geschichte, katholischen Theologie und Erziehungswissenschaften in Tübingen, Münster und Berlin

Geboren in Osnabrück

 

Publikationen

Monographien

  • Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit Württemberg 17. – 19. Jahrhundert (Neue Reihe Bürgertum, Bd. 2), Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2005.
  • „Das Mensch“ und „der Kerl“. Die Konstruktion von Geschlecht in Unzuchtsverfahren der Frühen Neuzeit (1700-1760) (Geschichte und Geschlechter Bd. 8), Campus Verlag: Frankfurt am Main/New York 1994.

 

Editionen

  • Beate Hahn Paulus, Die Talheimer Wochenbücher 1817-1829, hrsg. v. Ulrike Gleixner, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2007.

 

Herausgeberschaft

  • Dingliche Gottesliebe. Die Materialität religiöser Emotionen in Christentum, Judentum und Islam (Wolfenbütteler Hefte 41), Wolfenbüttel 2024.
  • Religiöse Emotionspraktiken in Selbstzeugnissen. Autobiographisches Schreiben vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Wolfenbütteler Forschungen 178), Wolfenbüttel 2024.
  • zus. mit Peter Burschel, Timo Steyer, Marie v. Lüneburg (Hg.), Forschen in Sammlungen. Dynamiken, Transformationen, Perspektiven, Wallstein Verlag: Göttingen 2024.
  • zus. mit Marília dos Santos Lopes (Hg.), Things on the Move – Dinge unterwegs. Objects in Early Modern Cultural Transfer (Wolfenbütteler Forschungen 165), Wolfenbüttel 2021.
  • zus. mit Alexandra Kemmerer, Michael Matthiesen, Hermann Parzinger, Heft „Kolonialwaren“, Zeitschrift für Ideengeschichte 1/2021.
  • zus. mit Ruth Albrecht, Corinna Kirschstein, Eva Kormann, Pia Schmid (Hg.), Pietismus und Adel. Genderhistorische Analysen (Hallesche Forschungen, Bd. 49), Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle, Harrassowitz: Halle 2018.
  • zus. mit Constanze Baum, Jörn Münkner, Hole Rößler (Hg.), Biographien des Buches (Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien, Bd. 1), Wallstein Verlag: Göttingen 2017.
  • zus. mit Werner Arnold und Brage bei der Wieden (Hg.), Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg (1564-1613): Politiker und Gelehrter mit europäischem Profil, Appelhans Verlag: Braunschweig 2016.
  • zus. mit Matthias Meinhardt, Martin Jung, Sigrid Westphal (Hg.), Religion Macht Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (Wolfenbüttler Forschungen Bd. 137), Wiesbaden 2014.
  • zus. mit Christian Heitzmann, Heft „Die spinnen“, Zeitschrift für Ideengeschichte 4/2013.
  • zus. mit Marianne Henn, Gabriele Kämper, Waltraud Meierhofer (Hg.), Sektion (37) Erzählte Geschichte – erinnerte Literatur, in: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, Bd. 11, hrsg. v. Franciszek Grucza u.a., Frankfurt a. M. u.a. 2012, S. 15-138.
  • zus. mit Christian Heitzmann, Heft „Einfall“, Zeitschrift für Ideengeschichte 3/2010.
  • zus. mit Jens Bruning, Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576-1810, Ausstellungskatalog Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel 2010.
  • zus. mit Erika Hebeisen, Gendering Tradition. Erinnerungskultur und Geschlecht im Pietismus, Didymos-Verlag: Korb 2007.
  • zus. mit Marion Gray, Gender in Transition: Discourse and Practise in German-Speaking Europe 1750-1830, University of Michigan Press: Ann Arbor 2006.

 

Aufsätze (Auswahl)

  • Südindien in Schwaben. Verflechtungen und Emotion im pietistischen Missionsnetzwerk: Menschen, Medien, Objekte, in: Christina Brauner, Tjark Wegner (Hg.), Schwaben und die Welt. Globalgeschichte(n) einer Region, Ostfildern 2024, S. 157–181.
  • Emotionale Interaktion mit einem Gebetbuch, in: Ulrike Gleixner (Hg.): Dingliche Gottesliebe. Die Materialität religiöser Emotionen in Christentum, Judentum und Islam (Wolfenbütteler Hefte 41), Wolfenbüttel 2024, S. 8–19.
  • Religiöse Emotionspraktiken in Selbstzeugnissen, in: Ulrike Gleixner (Hg.), Religiöse Emotionspraktiken in Selbstzeugnissen. Autobiographisches Schreiben vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Wolfenbütteler Forschungen 178), Wolfenbüttel 2024, S. 7–20.
  • Eine Missionsbibliothek ist nicht für die Ewigkeit, in: Medium Buch. Wolfenbütteler interdisziplinäre Forschungen 3 (2021) S. 225-237.
  • Ein lutherisch-tamilisches Neues Testament als transkonfessionelles und transkulturelles Objekt, in: Tina Asmussen, Eva Brugger, Maike Christadler, Anja Rathmann-Lutz, Anna Reimann, Carla Roth, Sarah-Maria Schober, Ina Serif (Hg.): Materialized Histories. Eine Festschrift 2.0, 23/09/2021: https://mhistories.hypotheses.org/?p=3322.
  • Bürgerlich, Pietistisch, ledig. Die Lieddichterin Maria Magdalena Böhmer, in: Hole Rößler, Marie von Lüneburg (Hg.), Bitte eintragen! Die Besucherbücher der Herzog August Bibliothek 1667-2000, Wolfenbüttel 2021, S. 45-49.
  • Travelling Objects and Protestant Mission in South-East India, in: dies. (Hg.), Things on the Move – Dinge unterwegs. Objects in Early Modern Cultural Transfer (Wolfenbütteler Forschungen 165), Wolfenbüttel 2021, S. 141-159.
  • zus. mit Timo Steyer, Forschung in Bibliotheken, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) 68 (1/2021), S. 27-37.
  • Globalizing the Protestant Reformation through Millenarian Practices, in: Ulinka Rublack (Ed.), Protestant Empires. Globalizing the Reformations, Cambridge University Press 2020, S. 254-274.
  • Erforschung frühneuzeitlicher Autorinnenbibliotheken, in: Stefan Höppner, Caroline Jessen, Jörn Münkner, Ulrike Trenkmann (Hgg.), Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren, Göttingen 2018, S. 97-116.
  • Weltensammlerin. Kultureller Transfer in fürstlichen Privatbibliotheken: Herzogin Antoinette Amalie von Braunschweig-Lüneburg, in: Volker Bauer, Elizabeth Harding, Gerhild Scholz Williams, Mara R. Wade (Hgg.), Frauen – Bücher – Höfe: Wissen und Sammeln vor 1800. Women – Books – Courts: Knowledge and Collecting before 1800. Essays in honor of Jill Bepler, Wiesbaden 2018, S. 79-91.
  • Traditionsbildung als produktive Praxis. Wie Mathilde von England dem Evangeliar verloren ging und wie sie wieder zurückfinden könnte, in: Annette Kreutziger-Herr, Nina Noeske, Nicole K. Strohmann, Antje Tumat, Melanie Unseld, Stefan Weiss (Hgg.), Wege. Festschrift für Susanne Rode-Breymann, Hildesheim/Zürich/New York 2018, S. 57-64.
  • Einklang oder Dissonanz. Adel und Pietismus in geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Ruth Albrecht, Ulrike Gleixner, Corinna Kirschstein, Eva Kormann, Pia Schmid (Hgg.), Pietismus und Adel. Genderhistorische Analysen, Halle 2018, S. 3-22.
  • Lutherbildnisse im Dienst fürstlicher Selbstdarstellung, in: Hole Rößler (Hg.), Luthermania – Ansichten einer Kultfigur. Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Nr. 99, Wiesbaden 2017, S. 306-309.
  • Der betende Luther, in: Hole Rößler (Hg.), Luthermania – Ansichten einer Kultfigur. Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Nr. 99, Wiesbaden 2017, S. 188-190.
  • Durch und durch Luther, in: Hole Rößler (Hg.), Luthermania – Ansichten einer Kultfigur. Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Nr. 99, Wiesbaden 2017, S. 185-187.
  • Millenarian Practices and the Pietist Empire, in: Bridget Heal, Anorthe Kremers (Hg.), Radicalism and Dissent in the World of Protestant Reform, Göttingen 2017, S. 245-256.
  • Die lutherisch pietistische Ehe im Entwurf und in der Praxis. Bestimmende Faktoren und Möglichkeiten, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 35 (2016), S. 137-146.
  • Pietism, in: Ulinka Rublack (Hg.), The Oxford Handbook of the Protestant Reformations, Oxford University Press 2016, S. 329-349.
  • Kommunikation und Medien im „Reich Gottes“. Forschungszugänge und Spezifika, in: Christian Soboth, Pia Schmid (Hg.), „Schrift soll leserlich seyn“. Der Pietismus und die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013, Halle 2016, S. 47-64.
  • Wirtschaften im expandierenden ‚Reich Gottes‘. Heilsökonomie und pietistische Indienmission im 18. Jahrhundert, in: Sandra Richter, Guillaume Garner (Hg.), ‚Eigennutz‘ und ‚gute Ordnung‘. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2016, S. 563-578.
  • Pietism and Gender: Self-modelling and agency, in: Douglas Shantz (Hg.), A companion to German pietism, 1660–1800, ed. Douglas H. Shantz, Leiden 2015, S. 423–471.
  • Unlesbare Schriften. Bestände von Weltensammlern des 18. Jahrhunderts in der Herzog August Bibliothek, in: Birgit Neumann (Hg.), Präsens und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts, Göttingen 2015, S. 202-217.
  • Potenziale eines Konzeptes »Pietismus als Netzwerk« für die Genderforschung, in: Pia Schmid u.a. (Hg.), Gender im Pietismus. Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen, Halle 2015, S. 3-17.
  • zus. mit Sigrid Westphal, Perspektiven eines Konfessionsvergleichs, in: Matthias Meinhardt, Ulrike Gleixner, Martin H. Jung, Sigrid Westphal (Hg.), Religion Macht Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 137), Wiesbaden 2014, S. 11-25.
  • Geschlechtergeschichte verändert Geschichtsbilder: Das zweifache Leben der „Effi Briest“, in: Sandra Maß, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Faltenwürfe der Geschichte. Entdecken, entziffern, erzählen, Frankfurt/New York 2014, S. 366-384.
  • zus. mit Ulrike Strasser, Einleitung zur vierten Sektion: Liminale und übersetzte Räume, in: Karin Friedrich (Hg.), Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter, Wiesbaden 2014, Bd. 2, S. 635-639.
  • Fürstäbtissin, Patronage und protestantische Indienmission, Das Stiften sozialer Räume im »Reich Gottes«, in: Susanne Rode-Breymann/Antje Tumat (Hg.), Der Hof. Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2013, S. 157-176.
  • Mäzeninnen im Reich Gottes. Frauen hohen Standes im Netzwerk der protestantischen Indienmission im 18. Jahrhundert, in: L’Homme. Themenheft: Geschlechtergeschichte global, Heft 2 (2012), S. 13-31.
  • Expansive Frömmigkeit. Raum und Erfahrung im Netzwerk der Halleschen Indienmission, in: Christian Soboth/Udo Sträter (Hg.), »Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget«. Erfahrung ­˗ Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009, Halle 2012, S. 851-861.
  • Remapping the World: The Vision of a Protestant Empire in the Eighteenth Century, in: Barbara Becker-Cantarino (Hg.), Migration and Religion. Chloe, Beihefte zum Daphnis Bd. 46, 2012, S. 77-90.
  • Lutherischer Pietismus, Geschlechterordnung und Subjektivität, in: Wolfgang Breul/Christian Soboth (Hg.), »Der Herr wird seine Herrlichkeit an uns offenbaren« Liebe, Ehe und Sexualität im Pietismus, Halle 2011, S. 133-143.
  • Enduring Death in Pietism: Regulating Mourning and the new Intimacy, in: Lynne Tatlock (Hg.), Enduring Loss in Early Modern Germany: Cross Disciplinary Perspectives, Leiden 2010, S. 215-229.
  • Expansive Frömmigkeit. Das hallische Netzwerk der Indienmission im 18. Jahrhundert, in: Heike Liebau/Andreas Nehring/Brigitte Klosterberg (Hg.), Mission und Forschung, Halle 2010, S. 57-66.
  • Die lesende Fürstin. Büchersammlungen als lebenslange Bildungspraxis, in: Juliane Jacobi/Jean Luc le Cam/Hans-Ulrich Musolff (Hg.), Vormoderne Bildungsgänge, Selbst- und Fremdbeschreibung in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2010, S. 207-223.
  • Der Professorenhaushalt, in: Jens Bruning/Ulrike Gleixner (Hg.), Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576-1810, Ausstellungskatalog Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel 2010, S. 129-143.
  • Familie öffentlich und privat. Pietistische Kommunikation und die Korrespondenz der Familie Bengel, in: Alter Adam und Neue Kreatur. Pietismus und Anthropologie. Beiträge zum II. Internationalen Konkress für Pietismusforschung 2005, hrsg. v. Udo Sträter u.a., Bd. 1, Tübingen 2009, S. 469-478.
  • Gendering Tradition and Rewriting Church History, in: Angelika Epple/Angelika Schaser (Hg.), Gendering Historiography. Beyond National Canons, Frankfurt/New York 2009, S. 105-116.
  • How to Incorporate Gender in Lutheran Pietism Research: Narratives and Counternarratives, in: Jonathan Strom/Hartmut Lehmann/James van Horn Melton (Hg.), Pietism in Germany and North America 1680-1820, Ashgate 2009, S. 271-278.
  • Mehrdeutige Praxis und Bewegung in Zwischenräumen: Geschlecht und Gruppenkultur im Pietismus, in: Monica Juneja/Margit Pernau (Hg.), Religion und Grenzen in Indien und Deutschland, auf dem Weg zu einer transnationalen Historiographie, Göttingen 2008, S. 305-336.
  • Realutopie im Alltag – die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2007, München 2008, S. 37-41.
  • Sprachreform durch Übersetzen. Die Fruchtbringende Gesellschaft und ihre „Verdeutschungsleistung“ in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: WerkstattGeschichte Heft 48 (2008), S. 7-23.
  • Gelenkte Selbsterziehung. Das Tagebuch eines zehnjährigen Mädchens im pietistischen Bürgertum, in: Claudia Opitz/Monika Mommertz, Das Geschlecht des Glaubens. Religiöse Kulturen Europas zwischen Mittelalter und Moderne, Frankfurt/New York 2008, S. 283-302.
  • Religion, Geschlecht und Unterordnung. Möglichkeiten einer connected history zwischen Christentum, Judentum und Islam, in: Historische Anthropologie 15 (2007), S. 244-258.
  • Weibliche Zanksucht und männliche Trunksucht. Misogynie und die Essentialisierung von Geschlecht als erzieherische Prinzipien in der katholischen Barockpredigt, in: Meike Baader, Helga Krelle, Elke Kleinau (Hg.), Bildungsgeschichten. Geschlecht, Religion und Pädagogik in der Moderne (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, Bd. 32), Köln/Weimar/Wien 2006, S. 91-102.
  • Warum sie soviel schrieben. Sinn und Zweck des (auto-) biographischen Schreibens im württembergischen Pietismus (1700-1830), in: Udo Sträter u.a. (Hg.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001, Bd. 1, Tübingen 2005, S. 521-526.
  • Familie, Traditionsstiftung und Geschichte im Schreiben von pietistischen Frauen, in: Daniela Hacke (Hg.)., Frauen in der Stadt. Selbstzeugnisse des 16. – 18. Jahrhunderts, Ostfildern 2004, S. 131-163.
  • Der Sprecher aus dem Off. Autobiographisches und Biographisches in den Lebensläufen pietistischer Leichenpredigten Württembergs, in: Rudolf Lenz (Hg.), Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, Bd. 4, Stuttgart 2004, S. 347-370.
  • Religion, Männlichkeit und Selbstvergewisserung. Der württembergische pietistische Patriarch Philipp Matthäus Hahn (1739-1790) und sein Tagebuch, in: L’Homme 14/2 (2003), S. 262-279.
  • Zwischen göttlicher und weltlicher Ordnung. Die Ehe im lutherischen Pietismus, in: Pietismus und Neuzeit 28 (2002), S. 147-184.
  • Memory, religion and family in the writings of Pietist women, in: Ulinka Rublack (Hg.), Gender in Early Modern German History, Cambridge University Press 2002, S. 247-274.
  • „Todesangst und Gottergebenheit: Die Spiritualisierung von Schwangerschaft und Geburt im Luthertum und Pietismus, in: Barbara Duden/Jürgen Schlumbohm/Patrice Veit (Hg.), Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrung und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft, 17.-20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 170), Göttingen 2002, S. 75-98.
  • Pietismus, Geschlecht und Selbstentwurf. Das „Wochenbuch“ der Beate Hahn, verh. Paulus (1778-1842), in: Historische Anthropologie Heft 1 (2002), S. 76-100.
  • Frauen, Justiznutzung und dörfliche Rechtskultur – Veränderungen nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Klaus Garber/Jutta Held (Hg.), Der Frieden. Rekonstruktion einer europäischen Vision, Bd. 1: Erfahrungen und Deutungen von Krieg und Frieden, hrsg. v. dies/Friedhelm Jürgensmeier/Friedhelm Krüger/Ute Szeéll (Hg.), München 2001, S. 453-461.
  • Wie fromme Helden entstehen. Biographie, Traditionsbildung und Geschichtsschreibung, in: WerkstattGeschichte Heft 30 (2001), S. 38-49.
  • Pietsm, Millenarianism, and the Family Future: The Journal of Beate Hahn-Paulus (1778-1842) of Württemberg, in: John Christian Laursen/Richard H. Popkin (Hg.), Millenarianism and Messianism in Early Modern European Culture, Bd. IV: Continental Millenarians: Protestants, Catholics, Heretics, Dordrecht/Boston/London 2001, S. 107-121.
  • Arbeit, Status und Öffentlichkeit: Frauen auf dem Land (1600-1800), in: Elke Stolze (Hg.), FrauenOrte. Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt, Halle 2000, S. 79-88.