Daniela Schulz
Neuere Medien, Digitale Bibliothek
Forschungsprojekte
Dissertationsprojekt
Cod. Guelf. 97 Weiss. – Erschließung, Modellierung und digitale Ausgabe der sog. Epitome Guelferbytana
Betreuer: Prof. Dr. Jochen Johrendt und Prof. Dr. Patrick Sahle, Bergische Universität Wuppertal
Forschungsinteressen
- Digital Humanities
- Digitale Editionen
- Datenmodellierung/LOD
- Handschriftenkunde
- Spätantike / Frühmittelalter
- Rechtsgeschichte
Curriculum Vitae
Seit 08/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „CLARIAH-DE“
10/2016 – 09/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im GRK 2196 „Dokument – Text – Edition“, Bergische Universität Wuppertal
03/2016 – 09/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle „Edition der fränkischen Herrschererlasse“, Historisches Institut, Universität zu Köln
WS 2015/16: Staatsexamen Gy/Ge (Geschichte und Anglistik) an der Universität zu Köln (Thema der Examensarbeit: „Vorüberlegungen zu einer digitalen Edition der Lex Salica Karolina“)
03/2015 – 02/2016: Hilfskraft an der Arbeitsstelle „Edition der fränkischen Herrschererlasse“, Historisches Institut, Universität zu Köln
10/2013 – 02/2016: Tutorin für Mittelalterliche Geschichte, Historisches Institut, Universität zu Köln
07/2012 – heute: Aufbau und Betreuung des Bibliotheca legum-Projektes
07/2012 – 02/2015: Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Karl Ubl, Universität zu Köln
06/2012 – 10/2012: Freie Mitarbeiterin am Cologne Center for eHumanities (CCeH), Universität zu Köln
05/2011 – 08/2011: Mitarbeit im „Saint Patrick’s Confessio HyperText Stack Project“ an der Royal Irish Academy, Dublin
08/2010 – 09/2010: Praktikum im Projekt „Rubens online“ (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) an der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
Publikationen
Monographien
- „Of general and homemade encoding problems“, in: Peter Boot et al. (Hgg.), Advances in Digital Scholarly Editing. Papers presented at the DiXiT conferences in The Hague, Cologne, and Antwerp, Leiden 2017, S. 341-344.
- „Von der Wordtabelle zum DH-Projekt. Erfahrungen aus fünf Jahren Bibliotheca legum“ (zusammen mit Dominik Trump, Köln). In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Wolfenbüttel 2018.
- „Building a collaborative editorial workbench for legal texts with complex structures“ (zusammen mit Nils Geißler), in: jTEI. Selected Papers from the 2016 Conference [zur Publikation angenommen].
- „Cod. Guelf. 97 Weiss.“ (‚Biographie eines Buches‘ aus vor-julianischer Zeit), in: Geschichte der Herzog August Bibliothek (anlässlich des 450-jährigen Bestehens der Julianischen Bibliothek 2022) [in Vorbereitung].
Herausgeberschaft
zusammen mit Étienne Doublier und Dominik Trump: Tagungsband „Ad limina – Die Historischen Grundwissenschaften im Spannungsfeld zwischen Interdisziplinarität und Profilierung“ [in Vorbereitung, erscheint 2020]
Aufsätze
- Handschrift des Monats Juli 2017 , in: Capitularia. Edition der fränkischen Herrschererlasse, bearb. von Karl Ubl und Mitarb., Köln 2014 ff.
- Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
- Mittelalterblog: Berichte aus verschiedenen Sektionen des IMC 2018
Mitgliedschaften
- Arbeitsgruppe Digitale Geschichtswissenschaft
- Cologne Center for eHumanities
- Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.
- Digital Medievalist Board SubCommitee
- European Society for Textual Scholarship
- Littera Carolina – The Network for the Study of Caroline Minuscule
- Netzwerk Historische Grundwissenschaften
- Redaktion DHd-Blog
- Vorstand des Graduiertenkollegs 2196 „Dokument – Text – Edition“ (Oktober 2016-Oktober 2017)
- Zentrum für Mittelalterstudien, Köln