Daniela Schulz
Neuere Medien, Digitale Bibliothek
Forschungsprojekte
- NFDI-Konsortium Text+
- Projekt Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz
Forschungsinteressen
- Digital Humanities
- Digitale Editionen
- Datenmodellierung/LOD
- Handschriftenkunde
- Spätantike/Frühmittelalter
- Rechtsgeschichte
Curriculum Vitae
Seit 11/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im NFDI-Konsortium Text+
Seit 07/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz“
Seit 08/2019-09/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „CLARIAH-DE“
10/2016-09/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bergische Universität Wuppertal
03/2016-09/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle „Edition der fränkischen Herrschererlasse“, Historisches Institut, Universität zu Köln
WS 2015/16: Staatsexamen Gy/Ge (Geschichte und Anglistik) an der Universität zu Köln (Thema der Examensarbeit: „Vorüberlegungen zu einer digitalen Edition der Lex Salica Karolina“), ausgezeichnet mit dem Klaus Zechiel-Eckes Preis)
03/2015-02/2016: Hilfskraft an der Arbeitsstelle „Edition der fränkischen Herrschererlasse“, Historisches Institut, Universität zu Köln
07/2012-heute: Aufbau und technische Betreuung des Bibliotheca legum-Projektes
07/2012-02/2015: Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Karl Ubl, Universität zu Köln
06/201-10/2012: Freie Mitarbeiterin am Cologne Center for eHumanities (CCeH), Universität zu Köln
05/2011-08/2011: Mitarbeit im „Saint Patrick’s Confessio HyperText Stack Project“ an der Royal Irish Academy, Dublin
08/2010-09/2010: Praktikum im Projekt „Rubens online“ (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) an der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
Veröffentlichungen
Herausgeberschaften
- zusammen mit Tessa Gengnagel und Frederike Neuber: RIDE Issue 16: Scholarly Editions (FAIR criteria), März 2023.
- zusammen mit Tessa Gengnagel und Frederike Neuber: RIDE Issue 17: Scholarly Editions (FAIR criteria), ab Mai 2023 (rolling release).
- zusammen mit Étienne Doublier und Dominik Trump: Die Historischen Grundwissenschaften heute. Tradition – Methodische Vielfalt – Neuorientierung, Köln/Weimar/Wien 2021.
Aufsätze
- Never judge a Book by its Cover. Einige Beobachtungen zu Cod. Guelf. 50.2 Aug. 4°, in: Dominik Leyendecker – Dominik Trump (Hgg.), Rechtshandschriften des 8. und 9. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter) [Tagungsband; erscheint 2024, in Vorbereitung].
- zusammen mit Dominik Trump: Die Autobiographie Gustav Hänels in einer Handschrift der Leipziger Universitätsbibliothek. Edition und Kommentar, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 140 (2023), S. 338–351. [im Druck]
- zusammen mit Isabel Janßen und Jörg Robert: Werkstattbericht – Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz, in: Anke Bosse – Artur R. Boelderl, Edition als Vermittlung (Beihefte zu editio). [eingereicht]
- zusammen mit Tessa Gengnagel und Frederike Neuber: “EDITORIAL: FAIR Enough? Evaluating Digital Scholarly Editions and the Application of the FAIR Data Principles.” RIDE 16 (2023). DOI: 10.18716/ride.a.16.0.
- zusammen mit Étienne Doublier und Dominik Trump: Die Historischen Grundwissenschaften zwischen Tradition und Neuorientierung. Eine Einleitung, in: Die Historischen Grundwissenschaften heute. Tradition – Methodische Vielfalt – Neuorientierung, Köln/Weimar/Wien 2021, S. 9–27.
- zusammen mit Bernhard Fisseni und Simon Sendler: EdMa – Eine Matrix zur Erfassung und Kategorisierung digitaler Editionen (CLARIAH-DE Arbeitsberichte 5), Mannheim 2021. DOI: https://doi.org/10.14618/ids-pub-10501
- zusammen mit Bernhard Fisseni, Simon Sendler, Matthias Boenig, Hanna-Lena Meiners und Uwe Sikora: Das DTABf in der Edition (CLARIAH-DE Arbeitsberichte 1), Mannheim 2021. DOI: https://doi.org/10.14618/ids-pub-10496
- zusammen mit Nils Geißler: Building a collaborative editorial workbench for legal texts with complex structures, in: Journal of the Text Encoding Initiative 11 (2019/2020). Selected Papers from the 2016 TEI Conference. DOI: https://doi.org/10.4000/jtei.305
- zusammen mit Dominik Trump: Von der Wordtabelle zum DH-Projekt. Erfahrungen aus fünf Jahren Bibliotheca legum, in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Wolfenbüttel 2018. DOI: http://dx.doi.org/10.17175/2018_006
- Of general and homemade encoding problems, in: Peter Boot et al. (Hgg.), Advances in Digital Scholarly Editing. Papers presented at the DiXiT conferences in The Hague, Cologne, and Antwerp, Leiden 2017, S. 341–344 [Onlineausgabe]
Kleinere Beiträge – Blogposts, Berichte etc. (Auswahl)
- Mittendrin statt nur dabei. Beteiligungs- und Kooperationsmöglichkeiten im NFDI-Konsortium Text+, in: HABlog, 27.02.2023 (auch erschienen in englischer Sprache; zuletzt abgerufen am 14.06.2023).
- Was kannst Du, was ich nicht kann? – Zur Kartierung von Kompetenzen und Expertisen der Partner in der Task Area Editions im Bereich Consulting, in: Text+ Blog, 23.02.2023 (zuletzt abgerufen am 14.06.2023).
- Ressourcen-Reigen, #2: Edition der Fränkischen Herrschererlasse, in: Text+ Blog, 11.11.2022 (zuletzt abgerufen am 14.06.2023).
- zusammen mit Tessa Gengnagel und Frederike Neuber: Criteria for Reviewing the Application of FAIR Principles in Digital Scholarly Editions, Version 1.1. (2022) https://ride.i-d-e.de/fair-criteria-editions/ (zuletzt abgerufen am 14.06.2023).
- Evaluationsbericht: Das DTA-Basisformat für Manuskripte (DTABf-M) als Austauschformat für kritische Editionen handgeschriebener historischer Texte untersucht am Beispiel des Projekts Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578-1647) (CLARIAH-DE Arbeitsberichte 4), Mannheim 2021. DOI: https://doi.org/10.14618/ids-pub-10500
- Evaluationsbericht: Das DTA-Basisformat für Manuskripte (DTABf-M) als Austauschformat für Editionen handgeschriebener historischer Texte untersucht am Beispiel des Projekts Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek. Digitale Edition des Diariums von Herzog August dem Jüngeren, Selbstzeugnis-Repertorium und Forschungsportal (CLARIAH-DE Arbeitsberichte 3), Mannheim 2021. DOI: https://doi.org/10.14618/ids-pub-10499
- Handschrift des Monats Juli 2017, in: Capitularia. Edition der fränkischen Herrschererlasse, bearb. von Karl Ubl und Mitarb., Köln 2014 ff. (zuletzt abgerufen am 07.01.2021)
- Überlegungen zu Harmonisierung und Standardisierung im Rahmen des Projekts CLARIAH-DE – oder: Aus der „Suppenküche“ von Arbeitspaket 1: Forschungsdaten, Standards und Verfahren, in: DHd-Blog – Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (zuletzt abgerufen am 07.01.2021)
- Die Arbeiten im Verbundprojekt CLARIAH-DE und die Wolfenbütteler Digitale Bibliothek. Oder: Zwischen nationalem Kontext und Einzelinstitution, in: Ex officina Seleni: aus der Werkstatt der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel – Blog der Arbeitsgemeinschaft Digitale Projekte (zuletzt abgerufen am 26.01.2021)
Vortragstätigkeit (Auswahl)
- „Bibliotheca legum and Capitularia as manuscript databases“ (Workshop „Databases of Carolingian Manuscripts“, Dublin, 30.05.2023.
- „Never judge a Book by its Cover. Some Observations on Cod. Guelf. 50.2 Aug. 4°” (Workshop „Rechtshandschriften des 8. und 9. Jahrhunderts”), Köln, 23./24.03.2023
- zusammen mit Nils Geißler, Tobias Gradl und Sandra König: „Zum Stand der Arbeiten am Datenmodell der Task Area Editions“, FID Roundtable, online, 01.03.2023
- „Das NFDI-Konsortium ‚Text+‘. Oder: wer, wie, was – wieso, weshalb, warum?“ (Werkstattgespräch), Wolfenbüttel, 13.10.2022
- zusammen mit Isabel Janßen: „DFG-Projekt Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz“ („Edition als Vermittlung“. Die neunzehnte internationale Plenartagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition), Klagenfurt, 23.09.2022
- zusammen mit Kilian Hensen: „Geisteswissenschaftliche Publikationen und Editionen – Zu Rolle und Zielen des NFDI-Konsortiums Text+“ (OPERAS Open Chats) 15.09.2022
- „Wie wird sich die geisteswissenschaftliche Forschung in den nächsten zehn Jahren verändern?“ (Salon der Wissenschaft), Braunschweig, 13.05.2022
- „Nutzen und Grenzen der Erfassung und Kategorisierung digitaler Editionen. Oder: Fifty Shades of Grey?“ (Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW), 09.04.2021. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6458066.
- zusammen mit Hartmut Beyer: „CLARIAH-DE: Bericht aus der Arbeit des Verbundprojekts im Kontext der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur“ (Werkstattgespräch), Wolfenbüttel, 17.09.2020. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6458105
- zusammen mit Hannah Busch und Tessa Gengnagel: Posterpräsentation „Early Stage Digital Medievalist Subcommittee“ (DHd 2020 „Spielräume – Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation), Paderborn, 05.03.2020 [Der Beitrag belegte den 1. Platz beim Poster-Slam.]
- „Mittelalterliche Handschriften erfassen, vernetzen und erforschen“ (invited talk), Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 27.02.2020. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6458579
- „Modelling Materiality: Representing a Manuscript’s Material Features Using CIDOC CRM“ (Session 224 „Digital Materiality, I: The Digital Edition and Materiality“, IMC 2019), Leeds, 01.07.2019. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6458511
- „’Ein zusammengestoppeltes elendes Machwerk‘: Some Views on Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 97 Weiss.“ (Session 1149 „The Whole Is More than the Sum of Its Parts: Studying Medieval Legal Compilations“, IMC 2018) Leeds, 04.07.2018
- zusammen mit Franz Fischer, Nils Geißler und Martina Gödel: Poster-Präsentation „Maßnahmen zur digitalen Nachhaltigkeit in Langzeitprojekten – Das Beispiel Capitularia“ (DHd 2017- Digitale Nachhaltigkeit), Bern, 16.02.2017 [Der Beitrag belegte den 1. Platz beim Poster-Slam und den 2. Platz beim Poster-Award.]
- „What is a ‚version‘? The perspective of a (digital) medievalist“ (Versioning Cultural Objects), Maynooth, 01.12.2016
- „Of general and homemade encoding problems“ (joint ESTS and DiXiT conference on Digital Scholarly Editing: Theory Practice, Methods), Antwerpen, 7.10.2016
- zusammen mit Nils Geißler: „Building a collaborative editorial workbench for legal texts with complex structures“ (TEI Conference 2016), Wien, 28.09.2016
- „Studien zur handschriftlichen Überlieferung frühmittelalterlicher Rechtstexte im ‚digitalen Zeitalter‘ am Beispiel der Lex Salica Karolina“ (Kolloquium „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte“), Köln, 19.04.2016
- zusammen mit Dominik Trump: „WordPress – ein einfacher Weg zur digitalen Ressource?“ (Workshop „Virtuelle Infrastrukturen für digitale Editionen. Entwicklungen, Perspektiven und Projekte), Gotha, 14.11.2015
- Posterpräsentation „Bibliotheca legum“ (TEI Conference 2013), Rom, 03.10.2013
Veranstaltungsorganisation
- im Rahmen der Text+-AG FID Koop: 3. FID/Text+ Jour Fixe, Köln, November 2023
- zusammen mit Marcus Baumgarten und Torsten Schaßan: Tagung „Digitales Edieren gestern, heute und morgen“, hybrid, 25./26.09.2023
- zusammen mit Philipp Hegel, Johanne Peemöller et al.: Workshop „Sprachgeschichte und Editionsphilologie: Vom digitalen Umgang mit historischen Texten“, online, September 2023
- im Rahmen der Text+-AG FID Koop: „2. FID/Text+ Jour Fixe“ (Thema: Consulting), online, 17.05.2023
- im Rahmen der Text+-AG FID Koop.: „Text+ FID Koop – Auftaktveranstaltung“, online, 18.10.2022
- zusammen mit Roman Bleier et al.: „Diving into Sources“ (The Past, Present, and Future of Digital Medieval Studies. A Global Digital Medievalist Symposium. Africa & Europe Panel), online, 21.07.2021
- zusammen mit Rose Faunce: „Languages, Texts, Environments: Digital Transformations in our Past, Present and Future“ (The Past, Present, and Future of Digital Medieval Studies. A Global Digital Medievalist Symposium. Asia & Oceania Panel), online, 11.07.2021
- zusammen mit Étienne Doublier und Dominik Trump: Tagung „Ad limina – Die Historischen Grundwissenschaften im Spannungsfeld zwischen Interdisziplinarität und Profilierung“, Wuppertal 07./08.03.2019
- Workshop „Bookbindings as archaeology: identifying and recording information from historical bookbindings“ mit den Experten Prof. Dr. Nicholas Pickwoad und Dr. Athanasios Velios (Ligatus Institute London), Düsseldorf/Wuppertal, 06./07.11.2018
- zusammen mit Julia Nantke und Frederik Schlupkothen: Workshop „Modellieren, vernetzen, analysieren – Methoden und Techniken zur digitalen Erschließung und Strukturierung geisteswissenschaftlicher Textkorpora“, Wuppertal, 13.02.2017