
Research
Die HAB gehört zu den international führenden Forschungszentren für die Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Sie ist ein Ort des wissenschaftlichen Dialogs und der interdisziplinären Zusammenarbeit. Ihre reichen Bestände sind Grundlage zahlreicher Forschungs- und Erschließungsprojekte. Stipendienprogramme ermöglichen auch längere Forschungsaufenthalte. Tagungen und Vorträge befördern den wissenschaftlichen Dialog. Zudem verf
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkt Historische Bildkulturen
Wissenschaftler*innen aller Disziplinen und Karrierestufen wird hier ein Forum des fachlichen Austauschs und der Vernetzung, ...
MehrForschungsschwerpunkt Religion & Emotion
Der Forschungsschwerpunkt Religion & Emotion fragt nach Entstehung und Wirkungsweise religiöser Emotionen. Untersucht werden Praktiken, ...
MehrForschungsprojekte an der Herzog August Bibliothek
Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften
Für die Neukatalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft ...
MehrKatalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek
Die Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek hat zum Ziel, sämtliche Handschriften mit ...
MehrStipendienprogramme und Nachwuchsförderung
Forschungsstipendien
Die HAB bietet unterschiedliche Stipendien für Post-Docs und erfahrene Wissenschaftler*innen (Senior-Level) und das Land Niedersachsen ...
MehrDoktorand*innen- und Nachwuchsförderung
Für Doktorand*innen bietet die Herzog August Bibliothek zusammen mit privaten Stiftungen verschiedene Fördermöglichkeiten für die ...
MehrForschungsverbund MWW
Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erschließen ...
MehrArbeitskreise
Tagungen, Seminare und Kolloquien
Nach wie vor bildet der direkte, persönliche Austausch ein wichtiges Mittel des wissenschaftlichen Diskurses. Die ...
MehrWolfenbütteler Arbeitskreis Frühneuzeitforschung
Im Jahr 2019 hat sich der Arbeitskreis Frühneuzeitforschung aus dem Zusammenschluss der beiden Wolfenbütteler Arbeitskreise ...
Mehr