Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften
Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst.
MoreThe research series collect research results in monographic form and the results of conferences and working meetings, most of which have taken place at the HAB or are connected with it in terms of the questions posed or its holdings. In future, new publications will primarily appear in the series "Wolfenbütteler Forschungen", but the titles of the previous series will continue to be available.
Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst.
MoreReihung und Vervielfältigung als Mittel von Argumentation in Geschichte, Kunst und Literatur
MoreSesshafte Gelehrte und globale Wissenszirkulation (ca. 1750 – 1815)
MoreEspaña en el camino hacia un estado homogéneo en lo religioso (s. XV) - Spain ...
MoreForschungen aus der Herzog August Bibliothek
MoreEin Spezialmarkt zwischen staatlichem, volksaufklärerischem und konfessionellem Auftrag
MoreHandlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster
MoreKonstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter
MoreDie Ehe in der populären Druckgraphik des 16. und 17. Jahrhunderts
MoreZiele, Formen und Praktiken des Erwerbs und Gebrauchs von Fremdsprachen
MoreEssays in honor of Jill Bepler
MoreThe Global Christian Experience on Medieval ‚Mappaemundi‘ and Early Modern World Maps
MoreBenehmen, Körperlichkeit und Gefühlsinszenierungen im literarischen Kulturtransfer 1664–1772
MoreHundert Jahre nach der Reformation. Forschungen der Arbeitsstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaften an der ...
MoreThe Castilian ‚Arbitristas‘ in Comparative European Perspectives
MoreWissenschaftliche Innovation, humanistische Gelehrsamkeit und neulateinische Sprachkunst
MoreEhe, Familie und Haushalt in der Standeskultur der frühneuzeitlichen Universität Helmstedt
MoreDie Kirchengeschichte der Magdeburger Zenturien und ihre Arbeitstechniken
MoreDie böhmische Bibliothek der Fürsten Eggenberg im Kontext der Fürsten- und Fürstinnenbibliotheken der Zeit
MoreKulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12. –15. Jahrhundert)
MoreInnovative Illustrationskonzepte aus der Straßburger Offizin Johannes Grüningers und ihre Wirkung
MoreMaterielle Kultur in den Augustiner-Chorfrauenstiften Steterburg und Heiningen
MoreDer Resonanzraum der Laute und musikalische Repräsentation am Wolfenbütteler Herzogshof 1580 –1625
MoreShaping the Perfect Military Commander in Early Modern Europe
MoreEin Überblick über die Entwicklung im Mittelalter bis zur Zerstörung 1527
MoreEin Zisterzienserinnenkloster im Kontext der spätmittelalterlichen Reformbewegungen
MoreKunst und Ikonographie eines frühmittelalterlichen Skriptoriums
More