Personen

Dr. Daniela Wagner

Stipendienprogramme und wissenschaftliche Veranstaltungen

Projektmitarbeiterin/Koordination: Die Herzog August Bibliothek in 100 Objekten

 

Forschungsschwerpunkte

  • Aufzählungen in der mittelalterlichen Bildkunst
  • Zeit und Zeitlichkeit in der Kunst des Mittelalters
  • Klang in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Personifikationen

 

Mitgliedschaften

  • Mitglied des DFG-Netzwerks Lautsphären des Mittelalters
  • Assoziiertes Mitglied des SFB 1391 Andere Ästhetik

 

Curriculum Vitae

seit Februar 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Die Herzog August Bibliothek in 100 Objekten“

November 2015 – Dezember 2023 Wissenschaftliche Assistentin / Akademische Rätin auf Zeit am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen

Oktober 2022 – März 2023 Fellow, Einstein Center Chronoi, Berlin

SoSe 2015 Lehrbeauftragte am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg

2014 – 2015 Forschungsauftrag im Rahmen des Projekts Klang-Kontakte der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Hamburg

2013 – 2015 Freie Redakteurin, Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), De Gruyter Verlag, München

2014 Promotion an der Universität Hamburg mit der Arbeit „Aussicht auf das Ende der Welt. Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht“

September 2013 Forschungsstipendium des GHI London

2011 – 2013 Stipendiatin der Freien und Hansestadt Hamburg am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München

2003 – 2009 Studium an der Universität Hamburg (Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Italienisch/Literaturwissenschaft)

 

Publikationen

Monographie

  • Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Spätmittelalterliche Bildkonzepte für das Seelenheil, Berlin 2016.

 

Herausgeberschaften

  • mit Jan Stellmann (Hg.): Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne (Andere Ästhetik – Koordinaten 5), Berlin/Boston 2023. DOI: 10.1515/9783110988413
  • mit Fridericke Conrad (Hg.): Rahmen und frames. Dispositionen des Visuellen in der Kunst der Vormoderne (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte XI), Berlin/Boston 2018.
  • mit Hanna Wimmer (Hg.): Heilige. Bücher – Leiber – Orte, Berlin 2018.
  • mit Anna Symanczyk und Miriam Wendling (Hg.): Klang-Kontakte. Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen (Schriften der Isa Lohmann-Siems Stiftung 9), Berlin 2016.

 

Aufsätze (Auswahl)

  • mit Sandra Linden: Die Gewalt der Caritas. Handelnde Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren, in: Annette Gerok-Reiter u.a. (Hg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen –Perspektiven (Andere Ästhetik Koordinaten 1), Berlin/Boston 2022, S. 243–282. DOI: 10.1515/9783110719963-007
  • mit Tina Terrahe: Souveränes Schweigen, zorniger Schall. Zum klanglichen Potential der Rolandserzählung in Text und Bild, in: Das Mittelalter 27/1 (2022), S. 12–50. DOI: 10.17885/heiup.mial.2022.1.24540
  • Aesthetics of Enumeration. The Arma Christi in Medieval Visual Art, in: Roman A. Barton u.a. (Hg.): Forms of List-Making. Epistemic, Literary, and Visual Enumeration, Cham 2022, S. 249–274. DOI: 10.1007/978-3-030-76970-3_12
  • Die Zeit im Blick. Zur bildkünstlerischen Sichtbarmachung von Zukunft im späten Mittelalter, in: Klaus Oschema/Bernd Schneidmüller (Hg.): Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien (Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte: Vorträge und Forschungen 90), Ostfildern 2021, S. 165–183. DOI: 10.11588/vuf.2021.1.94435
  • Prophecy and Prognostication in Visual Art of the Medieval Western Christian World, in: Matthias Heiduk/Klaus Herbers/Hans-Christian Lehner (Hg.): Prognostication in the Medieval World. A Handbook, Berlin/Boston 2021, Bd. 2, S. 960–964. DOI: 10.1515/9783110499773-081
  • Three Images of Celestial Phenomena in Sixteenth-Century German Illustrated Broadsheets, in: Matthias Heiduk/Klaus Herbers/Hans-Christian Lehner (Hg.): Prognostication in the Medieval World. A Handbook, Berlin/Boston 2021, Bd. 2, S. 984–990. DOI: 10.1515/9783110499773-085
  • Viva vox. Die ›Schindung des Marsyas‹ als bildliche Klangkunst, in: Karolina Zgraja/Christina Urchueguía (Hg.): Klang und Stille in der bildenden Kunst. Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene, Basel 2021, S. 111–138.
  • The Vocal in the Visual. Auditory Issues and the Potential of the Voice in Late Medieval and Early Modern Visual Art, in: Heather Hunter-Crawley/Erica O’Brien (Hg.): The Multi-Sensory Image from Antiquity to the Renaissance, London/New York 2019, S. 135–153.
  • Zeit und Zeitlichkeit in bildlichen Darstellungen der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht, in: Susanne Ehrich/Andrea Worm (Hg.): Geschichte vom Ende her denken. Endzeitentwürfe und ihre Historisierung im Mittelalter (Forum Mittelalter Studien 15), Regensburg 2019, S. 361–376.
  • Konfigurationen der Wahrnehmung. Die Prozession als Stifter narrativer Ambivalenz in den Wundern des Wahren Kreuzes der Scuola Grande di San Giovanni Evangelista, in: Daniela Wagner/Fridericke Conrad (Hg.): Rahmen und frames. Dispositionen des Visuellen in der Kunst der Vormoderne (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte XI), Berlin/Boston 2018, S. 129–144. DOI: 10.1515/9783110474398-010
  • Sprachlos. Die Stimme und das Schweigen des Johannesknaben, in: Daniela Wagner/Hanna Wimmer (Hg.): Heilige. Bücher – Leiber – Orte, Berlin 2018, S. 215–226.
  • Stimme und Bedeutung. Zur Darstellung von Artikulation und ihrer ikonografischen Differenzierung, in: Anna Symanczyk/Daniela Wagner/Miriam Wendling (Hg.): Klang-Kontakte. Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen (Schriften der Isa Lohmann-Siems Stiftung 9), Berlin 2016, S. 155–174.
  • Gegenwart und Zukunft. Die Endzeit und ihre Zuschauer in den Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht, in: Beate Fricke/Urte Krass (Hg.): The Public in the Picture. Involving the Beholder in Antique, Islamic, Byzantine, Western Medieval and Renaissance Art, Berlin/Zürich 2015, S. 171–188.
  • Neu gesehen: Ein Fragment der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht in Florenz, in: Kunstchronik 66.1 (2013), S. 28–34. DOI: 10.11588/kc.2013.1.81083
  • Das Ende der Welt ist nicht das Ende der Tugend. Tintorettos Jüngstes Gericht für Venedig, in: RIHA-Journal 0056 (Oktober 2012), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201211267239, (1.11.2012). DOI: 10.11588/riha.2012.0.69762