Maria Becker
Direktorat; Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm
Das Sekretariat des Direktors ist im Oktober an den folgenden Tagen persönlich besetzt: 04.10., 17.10. und 25.10.
Tätigkeitsschwerpunkte
- Mitarbeit im Direktorat
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Betreuung und Pflege der Website
- Veranstaltungsmanagement
Dissertationsprojekt
Arbeitstitel: Das lyrische Werk Friederike Bruns (Betreuung: Prof. Dr. Stefan Matuschek, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Publikationen
„Da schwur er beim Eisen gar zornig und hart, den Welschen zu weisen die deutscheste Art“. Die lyrische Repräsentation von Kriegshelden am Beispiel der Antinapoleonischen Kriege (1812-1815). In: Deiters/ Dorrer/ Fliethmann/ Lewis/ Weller (Hg.): Helden – Heroes. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft (Limbus Band 16). Baden-Baden 2023. [erscheint im Oktober 2023]
Vorträge
02.11.2023: »Denn freilich ist Rom selbst nur Ein grosses Mausoleum!« Friederike Bruns Italienlyrik um 1800; Gießen, Online-Studientage: An der Peripherie? Europäische Autorinnen der Frühen Neuzeit bis heute
11.11.2022: „Den hat der Esel im Galopp verloren!“ Religiöse und ethische Konflikte in Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche (1967); Hagen, Workshop: Weihnachtsfilme lesen 2
Lehre
WiSe 2022/23: Hauptseminar: Heroismus im 17. Jahrhundert (TU Braunschweig, Institut für Germanistik)
Curriculum Vitae
Seit 08/2023: Wissenschaftliche Hilfskraft im Direktorat und der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm der HAB
03/2023-06/2023: Wissenschaftliche Volontärin bei der Klassik Stiftung Weimar (Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing)
03/2022-02/2023: Wissenschaftliche Hilfskraft in der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm der HAB
2020-2022: Studentische Teilzeitkraft im Alumni-Management der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2019-2021: Masterstudium der Fächer Deutsch und Geschichte, Schwerpunkt Literaturgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Titel der Abschlussarbeit: Konzeptionen des Heroischen im 19. Jahrhundert – Die lyrische Inszenierung der Antinapoleonischen Kriege und ihrer Helden)
2016-2019: Bachelorstudium der Fächer Deutsch und Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel