Maria Becker
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm
Tätigkeitsschwerpunkte
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Betreuung und Pflege der Website, Online-Redaktion
- Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung von Themen für Social Media
- Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von virtuellen Ausstellungen
Dissertationsprojekt
Arbeitstitel: Weiblicher Heroismus im Wandel – Vom barocken zum bürgerlichen Trauerspiel [in Vorbereitung]
Publikationen
2023: „Da schwur er beim Eisen gar zornig und hart, den Welschen zu weisen die deutscheste Art“. Die lyrische Repräsentation von Kriegshelden am Beispiel der Antinapoleonischen Kriege (1812-1815). In: Limbus – Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft. Band 16 – Helden/Heroes. Freiburg 2023. [in Vorbereitung]
Vorträge
11.11.2022: „Den hat der Esel im Galopp verloren!“ Religiöse und ethische Konflikte in Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche (1967); Hagen, Workshop Weihnachtsfilme lesen 2: Krisengeschichten
Lehre
WiSe 2022/23: Heroismus im 17. Jahrhundert (Hauptseminar, TU Braunschweig)
Curriculum Vitae
Seit 10/2022: Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Braunschweig, Institut für Germanistik (Neuere deutsche Literatur, Prof. Dr. Julia Schöll)
Seit 03/2022: Wissenschaftliche Hilfskraft in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der HAB, Kulturprogramm
2020-2022: Studentische Teilzeitkraft im Alumni-Management der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2019-2021: Masterstudium der Fächer Deutsch und Geschichte, Schwerpunkt Literaturgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Titel der Abschlussarbeit: Konzeptionen des Heroischen im 19. Jahrhundert – Die lyrische Inszenierung der Antinapoleonischen Kriege und ihrer Helden)
2016-2019: Bachelorstudium der Fächer Deutsch und Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel