Maximilian Görmar
Forschungsplanung und Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
- Grand Tour digital. Digitalisierung, Erschließung und Visualisierung frühneuzeitlicher Selbstzeugnisse von Bildungsreisen unter Anwendung teilautomatisierter Editionsverfahren
- „Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599-1656)“
- Weltwissen. Das kosmopolitische Sammlungsinteresse des frühneuzeitlichen Adels
- Intellektuelle Netzwerke. Frühneuzeitliche Gelehrtenbibliotheken als Wissens- und Kommunikationsräume
Dissertationsprojekt
Arbeitstitel: Vor- und frühaufklärerische Sozietäten in der Universitäts- und Messestadt Leipzig im 17. Jahrhundert
Betreuer: Prof. Dr. Manfred Rudersdorf (Universität Leipzig)
Curriculum Vitae
Seit 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund MWW für die Projekte „Weltwissen. Das kosmopolitische Sammlungsinteresse des frühneuzeitlichen Adels“ und „Intellektuelle Netzwerke. Frühneuzeitliche Gelehrtenbibliotheken als Wissens- und Kommunikationsräume“ sowie im HAB-Projekt „Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek II: Digitale Edition der Tagebücher von Herzog Ludwig Rudolf und Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel“
Seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel im Projekt „Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599-1656)“
2017-2018: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599-1656)“
2014-2016: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Leipzig
2008-2014: Lehramtsstudium in den Fächern Geschichte und Latein an der Universität Leipzig
Publikationen
- Die Vor- und Frühgeschichte der Acta Eruditorum im Kontext der Leipziger Sozietätslandschaft des 17. Jahrhunderts. Zum Verhältnis von journalistischer Rezensions- und sozietärer Vortragspraxis, in: Löffler, Katrin (Hrsg.): Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung, Stuttgart 2020, S. 31-43.
- Otto Gericke und sein Studium in Leipzig von 1617 bis 1619, in: Monumenta Guerickiana. Zeitschrift der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V., H. 28 (2018), S. 67-82.
- Das Collegium Gellianum in Leipzig (1641-1679) – Ein Beitrag zur Gelliusrezeption im 17. Jahrhundert, in: International Journal of the Classical Tradition, Bd. 25 H. 2 (2018), S. 127-157.
- „Die Säule des Kommissos“ – De- und Rekonstruktion von Geschichte in der Comiczeitschrift Mosaik von Hannes Hegen, in: Dolle-Weinkauf, Bernd (Hrsg.): Geschichte im Comic. Befunde – Theorien – Erzählweisen, Berlin 2017, S. 145-156.
- Deutscher Orden und Reformation in Luthers Kernland – Die Deutschordensballei Thüringen im 16. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch Jg. 135 (2015), S. 222-254.
- Von Freundschaft, Finanzen und Zensur. Johannes Sturm (1507-1589), in: Gehrt, Daniel/ Salatowsky, Sascha (Hrsg.): Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha (= Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Band 51), Gotha 2014, S. 186-187.