Dr. Sabine Jagodzinski
Handschriften und Sondersammlungen
Curriculum Vitae
seit Dezember 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Langfristvorhaben „Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578-1647)“
September 2021-November 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Großes Stammbuch Philipp Hainhofers“ an der Herzog August Bibliothek
2015–September 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau. Forschungsprojekt „Adlige Identitäten und Repräsentationskulturen im Königlichen Preußen des 17. und 18. Jahrhunderts“ (Regionalität und Regionsbildung – Deutsches Historisches Institut Warschau – DHIW )
2012–2014 wissenschaftliche Volontärin bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam, Abteilung Schlösser und Sammlungen und Abteilung Schlossmanagement
2014 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema „Kommemoration der osmanischen Expansion in der polnisch-litauischen Adels- und Hofkultur. Das Beispiel der Residenz Żółkiew und der Geschlechter Żółkiewski, Sobieski und Radziwiłł (1595–1783)“
2007–2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig [heute: Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)], Projektgruppe „Osmanischer Orient und Ostmitteleuropa. Vergleichende Studien zu Perzeptionen und Interaktionen in den Grenzzonen zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert“
2001–2007 Magisterstudium der Kunstgeschichte und Neueren Deutschen Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin
1998–2001 Ausbildung zur Buchhändlerin (Sortiment), Bremen
Forschungsschwerpunkte
- Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Mittel- und Ostmitteleuropa
- Adlige Erinnerungs- und Repräsentationskulturen
- Materielle Kultur und Regionalität
- Orientperzeption in der Frühen Neuzeit
- Bild-Text-Beziehungen
- Digitales Edieren
Publikationen
Monographien
- Das Große Stammbuch Philipp Hainhofers. Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 355 Noviss. 8°. (Patrimonia 405), Wolfenbüttel/Berlin 2024
- Prussiae suae bis pater. Adlige Repräsentationskulturen in beiden Teilen Preußens (17./18. Jh). Wiesbaden 2024.
- W namiotach wezyrskich. Komemoracja wojen tureckich w kulturze szlacheckiej. (Silva Rerum) Warszawa 2020. [Polnische Übersetzung der Dissertation]
- Die Türkenkriege im Spiegel der polnisch-litauischen Adelskultur. Kommemoration und Repräsentation bei den Żółkiewski, Sobieski und Radziwiłł (Studia Jagellonica Lipsiensia 13). Ostfildern 2013. [Dissertation]
- Die illustrierte Apokalypse Heinrichs von Hesler im Deutschen Orden. Studien zu Bild, Text und Kontext. Stuttgart 2009 (CISA 6). [Magisterarbeit]
Herausgeberschaften
- Philipp Hainhofer: Das Große Stammbuch. Kommentierte digitale Edition eines bedeutenden Album Amicorum aus der Zeit um 1600 [Wolfenbütteler Digitale Editionen, Nr. 6], herausgegeben, transkribiert, übersetzt und kommentiert von Sabine Jagodzinski, Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2024, https://stammbuch.hab.de
- Adel im Grenzraum. Transkulturelle Verflechtungen im Preußenland vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (Studien zum mitteleuropäischen Adel 8) Berlin 2021 (zusammen mit Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Miloš Řeznik).
- Regionsmacher in Ostmitteleuropa. (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 43) Osnabrück 2021 (zusammen mit Maria Cieśla, Aleksanda Kmak-Pamirska, Zdeněk Nebřenský, Miloš Řezník).
- Regionalität als historische Kategorie. Ostmitteleuropäische Perspektiven. (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 37) Osnabrück 2019 (zusammen mit Aleksandra Kmak-Pamirska, Miloš Řezník).
- Forschungen zur Frühen Neuzeit am Deutschen Historischen Institut Warschau. DHI Warschau 2016 / Badania nad epoką wczesnonowożytną w Niemieckim Instytucie Historycznym w Warszawie (Informationsbroschüre, in Deutsch und Polnisch).
- Türkenkriege und Adelskultur in Ostmitteleuropa vom 16. bis 18. Jahrhundert (zusammen mit Robert Born) (Studia Jagellonica Lipsiensia 14). Ostfildern 2013.
Aufsätze
- „als wanß gemahlt were“ – Eine kostbare Stickerei für den Eintrag des Pfalzgrafen August von Pfalz-Sulzbach im Grossen Stammbuch Philipp Hainhofers, in: Evelin Wetter (Hg.): Abbild, Nachbildung, Trompe-l’œil. Textilien im Textil (Riggisberger Berichte 26) Riggisberg 2024, S. 155–184.
- Vier Freunde sollt ihr sein… Fürstliche Repräsentation und „Networking“ mit Philipp Hainhofers Großem Stammbuch, HABlog-Beitrag, 27. Januar 2023, https://www.hab.de/vier-freunde-sollt-ihr-sein/
- Ein Prager im Königlichen Preußen. Die Verehrung des hl. Johannes von Nepomuk in adeligen Stiftungen des 18. Jahrhunderts. In: Ramona Hocker, Werner Telesko (Hg.): Johannes von Nepomuk. Kult – Künste – Kommunikation, Wien 2023, S. 231-247.
- Ein fortschrittlicher Staat in Gefahr – die „Rzeczpospolita“ von der Lubliner Union bis zur Ersten Teilung 1772, in: Der Westpreuße. Begegnung mit einer europäischen Kulturregion, Jg. 74, Heft 3, Herbst 2022, S. 12-15.
- Wspólny europejski język. Ikonografia triumfalna Jana III Sobieskiego. In: Bogusław Dybaś, Anna Ziemlewska (Hg.): Jan III Sobieski. Historia – Dziedzictwo – Pamięć. Warszawa 2021, S. 141-162.
- Adel, Grenzraum und transregionale Verflechtung. Einführende Bemerkungen (zusammen mit Miloš Řezník). In: Adel im Grenzraum. Transkulturelle Verflechtungen im Preußenland vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (Studien zum mitteleuropäischen Adel 8) Berlin 2021 (hg. zusammen mit Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Miloš Řezník), S. 7–15.
- Grenzüberschreitende Modi architektonischer Repräsentation – Adelssitze im Königlichen und Herzogtum / Königreich Preußen im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert. In: Adel im Grenzraum. Transkulturelle Verflechtungen im Preußenland vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (Studien zum mitteleuropäischen Adel 8) Berlin 2021 (hg. zusammen mit Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Miloš Řezník), S. 179–206.
- Region und Regionalität in den adligen Repräsentationskulturen im Königlichen Preußen des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Sabine Jagodzinski, Aleksandra Kmak-Pamirska, Miloš Řezník (Hg.): Regionalität als historische Kategorie. Ostmitteleuropäische Perspektiven. Osnabrück 2019, S. 209–237.
- European and Exotic – Jan III Sobieski’s commemorative and representative Strategies towards Polish-Ottoman Relations, in: Art of the Orient, Nr. 6, 2017, S. 144– 155. online: pdf (marszalek.com.pl) (15.09.2021).
- Adlige Repräsentationskulturen des Königlichen Preußen im 17. und 18. Jahrhundert. Regionale Annäherung an ein Problemfeld. In: Heide Wunder, Hans-Jürgen Bömelburg, Dennis Hormuth, Axel Walter, Siegrid Westphal (Hg.): Adelskulturen im Baltikum (in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich 2022).
- Überlegungen im Nachklang der Konferenz „Regionalität als historische Kategorie. Prozesse, Diskurse, Identitäten im Mitteleuropa des 16.–19. Jahrhunderts“ (zusammen mit Aleksandra Kmak-Pamirska). In: Andrea Bonoldi, Hannes Obermair (Hg.): Verkehr und Infrastruktur / Trasporti e infrastrutture. Geschichte und Region / Storia e regione 25 (2016), Heft 2, S. 128–136.
- „unsers Dagelÿs beÿ dieser Kunst erworbene renommie“ – Gérard Dagly und seine Berliner Hofwerkstatt. In: Monika Kopplin (Hg.): Gérard Dagly (1660–1715) und die Berliner Hofwerkstatt, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Lackkunst (Münster, 19.4.–26.7.2015), München 2015, S. 17–29.
- „Die Zauberkraft der Mahlerei und Prospektive…“ – Das Landschaftszimmer um 1800 (zusammen mit Matthias Gärtner). In: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg.): Königliche Gartenlust im Park Sanssouci. Inszenierung, Ernte und Genuss. Begleitband zur Ausstellung „Paradiesapfel. Park Sanssouci 2014, 18.4.–31.10.2014“. Berlin 2014, S. 140–143.
- Die Türkenkriege im Spiegel der polnisch-litauischen Adelskultur. Kommemoration und Repräsentation bei den Żółkiewski, Sobieski und Radziwiłł. In: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, 7 (2013/2014), S. 344– 357.
- Eduard Raczyńskis Perzeption des osmanischen Orients in Bild und Text seines Reisetagebuchs. In: Robert Born, Sarah Lemmen (Hg.): Orientalismen in Ostmitteleuropa. Wahrnehmung und Deutung der außereuropäischen Welt im langen 19. Jahrhundert (Postcolonial Studies 19). Bielefeld 2014, S. 187–220.
- Ein polnischer „Thron der Andenken“ aus dem Jahr 1783. In: Robert Born, Sabine Jagodzinski (Hg.): Türkenkriege und Adelskultur in Ostmitteleuropa vom 16. bis 18. Jahrhundert (Studia Jagellonica Lipsiensia 14). Ostfildern 2013, S. 299–315.
- Mit den Waffen des Gegners – Orientalische Elemente und Gedenken der Türkenkriege in der polnischen Adelskultur des 17. Jahrhunderts. In: Magdalena Długosz, Piotr O. Scholz (Hg.): Sarmatismus versus Orientalismus in Mitteleuropa /Sarmatyzm versus Orientalizm w Europie Środkowej. Berlin 2012, S. 315–353.
- The Portrait of the King – Imagining and Representing Jan III Sobieski as Ruler of Poland and Lithuania. In: Lietuvos kultūros karališkasis dėmuo: įvaizdžiai, simboliai, reliktai. Acta Academiae Artium Vilnensis / Vilniaus Dailės Akademijos Darbai, 55/56 (2012), S. 275–305.
- Andenken an die Türkenkriege – Schlachtenkommemoration des polnischen Adels im 17. und 18. Jahrhundert. In: Horst Carl, Ute Planert (Hg.): Militärische Erinnerungskulturen vom 14.–19. Jahrhundert. Träger – Medien – Deutungskonkurrenzen. (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 15). Göttingen 2012, S. 129–153.
- Ein polnischer Blick? Eduard Raczyńskis Tagebuch der Reise ins Osmanische Reich im Jahr 1814 / Polskie spojrzenie? Dziennik podróży Edwarda Raczyńskiego do imperium osmańskiego w 1814 roku. In: Adam S. Labuda, Michał Mencfel, Wojciech Suchocki (Hg.): Edward i Atanazy Raczyńscy. Osobowości – Dzieła – Wybory – Epoka. Poznań 2010, S. 181–203.
- knecht und frouwe. Ordensritterliche Marienverehrung in der illustrierten Apokalypse Heinrichs von Hesler. In: Gerhard Eimer u.a. (Hg.): Terra sanctae Mariae. Mittelalterliche Bildwerke der Marienverehrung im Deutschordensland Preußen. Bonn 2009, S. 155–171.
- „Diß sint gebede von unse frauwe…“ Das Gebetbuch Ms. germ. 489 der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Katja Bernhardt, Piotr Piotrowski (Hg.): Grenzen überwindend. Festschrift für Adam S. Labuda. Berlin 2006 (CD-ROM).
Redaktionelle Mitarbeit
- Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg.): Die Bildergalerie Friedrichs des Großen. Geschichte – Kontext – Bedeutung. Regensburg 2015.
- Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg.): Königliche Gartenlust im Park Sanssouci. Inszenierung, Ernte und Genuss. Begleitband zur Ausstellung „Paradiesapfel. Park Sanssouci 2014, 18.4.–31.10.2014“. Berlin 2014.
Lexikonartikel/Katalogbeiträge
- Apokalypse, sog. Deutschordensapokalypse. In: Małgorzata Omilanowska (Hg.): Katalog zur Ausstellung „Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte“. Köln 2011, S. 128.
Ausstellungen
- Mitarbeit an der Konzeption der Ausstellung „Von Blumenkammern und Landschaftszimmern. Der Garten im Innenraum 1740–1860“ im Hofgärtnerhaus der Römischen Bäder als Teil der Ausstellung „Paradiesapfel. Park Sanssouci 2014“, 18.4.–31.10.2014.