Mara R. Wade is professor emerita of Germanic Languages & Literatures at the University of Illinois Urbana-Champaign; she is the past president of the Renaissance Society of America. Mara Wade is an elected member of the Royal Society for the History of Denmark / Det Kongelige Danske Selskab for Fædrelandets Historie. Her research focuses on emblems, court studies of Germany and Scandinavia, gender studies, and early modern German. In 2023 Collections and Books, Images and Texts: Early Modern German Cultures of the Book and in 2024 Emblems in the Free Imperial City: Emblems, Empire, and Identity in Early Modern Nürnberg (the latter with Christopher Fletcher and Andrew Schwenk) were published. Playing it by The Book. Printed and Manuscript Book Games in Early Modern Europe (with Justyna Kiliańczyk-Zięba) has been accepted for publication in Wolfenbütteler Forschungen.

Außerdem an der HAB
Zeugnis geistlicher Naturkunde und Archiv historischer Biodiversität
Das Herbarium Ruperti ist eine einzigartige, um 1700 angelegte Sammlung mit etwa 1.300 getrockneten Pflanzen ...
mehrEin „Mini-Princeton“ in Wolfenbüttel?
In diesem Jahr feiert die Herzog August Bibliothek das 50jährige Bestehen ihres Stipendienprogramms. Ein guter ...
mehr#18 Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
In dieser Episode von HAB gehört feiern wir das zehnjährige Jubiläum der Zeitschrift für digitale ...
mehrAktuelles
Wichtiges, Interessantes und Wissenswertes: Alle aktuellen Informationen rund um Forschung, Bibliothek und Kultur.
mehrJobs
Neben den Möglichkeiten einer Ausbildung oder eines Praktikums bietet die HAB weitere Einstiegsmöglichkeiten.
mehrAusbildung und Praktika
Als wissenschaftliche Bibliothek bietet die HAB verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Neben dem Referendariat und der Ausbildung zur/zum ...
mehrHAB-Repositorium
Diese neue Publikationsplattform bietet allen Interessierten Zugang zu digitalen Daten, die an der HAB entstanden ...
mehrPublikationen
Monographien, Sammelbände, Ausstellungs- und Bestandskataloge enthalten die Arbeitsergebnisse der Forschung und Erschließung an der HAB. ...
mehr