herausgegeben von Elke Blumenthal und Wolfgang Schmitz
Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens Bd. 45
2011. 272 S. mit 33 s/w-Abb.
ISBN: 978-3-447-06406-4
Preis: € 79,-
Online bestellen
Das Buch enthält die Vorträge der gleichnamigen Tagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte, die im November 2007 an der Herzog August Bibliothek zu Gast war. Die Beiträge von ausgewiesenen Fachvertretern erfassen die Gebiete Altorientalistik, Ägyptologie, Alttestamentliche Wissenschaft, Gräzistik, Papyrologie, Klassische Archäologie, Arabistik/Islamwissenschaft, Byzantinistik, Mediävistik und Bibliothekswissenschaft. Der behandelte Zeitraum reicht vom 3. vorchristlichen bis zur Mitte des 1. nachchristlichen Jahrtausends. Die Vielseitigkeit der Themen entspricht den unterschiedlichen Gegebenheiten der behandelten Kulturen, deren älteste – Assyrien, Ägypten, Alt-Israel – sich durch die weitgehend von ihren Religionen geprägte Überlieferung von den späteren abheben. Vielseitig sind auch die Aspekte, unter denen das Bibliothekswesen jeweils untersucht wird: Verhältnis von Bibliothek und Archiv, tragende Institutionen, Funktion, Zugänglichkeit, Unterbringung, Verwaltung, Erschließung, Bestandsumfang und -erweiterung, privater Buchbesitz. Einen eigenen Schwerpunkt bildet die Rezeption des griechischen bzw. lateinischen Schrifttums in der christlichen (Byzanz, europäisches Mittelalter bzw. Renaissance) und in der islamischen Welt (als wichtigstem Tradenten antiker Philosophie und Naturwissenschaft), die ihrerseits auf der systematischen Sammlung und Bearbeitung (Kopie, Übersetzung, Bearbeitung) der überlieferten Werke in den Bibliotheken der beteiligten weltlichen und geistlichen Institutionen beruht. Darüber hinaus erschließt der Band eine oft übersehene historische Tiefendimension der aktuellen, von Kultur- und Medienwissenschaftlern erörterten Fragen nach der Bedeutung der schriftlichen Überlieferung im Wandel der Wissensspeicherung, -tradierung und -vermittlung und ihrer Rolle für Sinngebung und Identitätsstiftung für Gesellschaft und Individuum.