Das kostümierte Turnier bot vom 16. bis zum 18. Jahrhundert der höfischen Gesellschaft die Möglichkeit, Menschen aus aller Welt darzustellen und damit die neuen, erweiterten Horizonte Europas zu interpretieren und für eigene Zwecke nützlich zu machen. Während das Turnier Männern vorbehalten war, nahmen Frauen an Tänzen teil – sowohl an Tänzen, die im Anschluss an Turnieren stattfanden, als auch am Hofballett, das sich nach dem Dreißigjährigen Krieg durch das Heilige Römische Reich verbreitete. Wie das Turnier beinhaltete auch das Hofballett die Nachahmung außereuropäischer Völker und ermöglichte so die allegorische Ausnutzung neuer ethnografischer Erkenntnisse über die Menschen der Welt. Am Wolfenbütteler Hof fanden Festlichkeiten statt, bei denen beispielsweise der älteste Sohn von Herzog Anton Ulrich mit verdunkelter Haut als Afrikaner auftrat. Mein Aufenthalt in Wolfenbüttel wird es mir ermöglichen, die erhaltenen Zeugnisse dieser Feierlichkeiten zu sammeln und mein Projekt über die Verkörperung menschlicher Differenz an europäischen Höfen von der Renaissance bis zur frühen Aufklärung zu bereichern.

Außerdem an der HAB
Meilensteine auf dem Weg zum Projektziel
Eine Halbzeitbilanz zum Polonsky Foundation Digitalisierungsprojekt „Handschriften aus dem deutschen Sprachraum“
mehrZuwachs, Verlust und Zirkulation
Ein wesentliches Merkmal aller Sammlungen ist ihre Einbettung in ökonomische Prozesse. Als Leitkategorie für eine ...
mehrZum Schatz erwählt
Die Wolfenbütteler Bibliothek war in der Frühen Neuzeit eine der größten im deutschsprachigen Raum. Dennoch ...
mehrDer überführte Bücherdieb
In seiner Wolfenbütteler „Liberey-Ordnung“ von 1572 legte Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg fest, dass niemand seine ...
mehrWas macht eigentlich eine Fotografenmeisterin an der HAB?
Schon seit über 35 Jahren ist Michaela Weber in der Fotowerkstatt der HAB tätig, die ...
mehr„Sein Kopf war seltsam verrückt und erfüllt von tausenden Vorstellungen.“
In seinem Tagebuch führte Ludwig Rudolph von Braunschweig-Lüneburg (1671-1735) akribisch Aufzeichnungen über seine Lektüre während ...
mehrVon der privaten Büchersammlung zur Bibliothek
1843 berichtete der Wolfenbütteler Bibliothekar Karl Philipp Christian Schönemann in der Zeitschrift „Serapeum“ erstmals von ...
mehrBücher als Speicher von Artenvielfalt
In der Herzog August Bibliothek gibt es auch Bücher, die die Natur selbst sprechen lassen: ...
mehr